Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 10/2009

01.10.2009 | Leitthema

Medizinische Trainingstherapie beim chronischen Rückenschmerz

Ein integraler Bestandteil der interdisziplinären Therapie

verfasst von: A. Maier, L. Weh, A. Klein, M. Hamel, S. Lucan, U. Marnitz

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der chronische Rückenschmerz bedarf einer interdisziplinären biopsychosozialen Therapie. Neben der ärztlichen, psychologischen und physiotherapeutischen Kompetenz ist die medizinische Trainingstherapie (MTT) eine wichtige Komponente. Zusammen mit dem „work hardening“ verkörpert sie die Elemente zur Rekonditionierung. Der isolierte Effekt ist bei aktueller Datenlage wissenschaftlich schwer zu präzisieren. Bei den meisten analytischen Studien stellt die MTT einen wichtigen Baustein in einem erfolgreichen interdisziplinären Setting dar. Ein unspezifisches breit gestreutes Training ist einer isolierten gezielten Übungsbehandlung der Rumpfmuskulatur überlegen. Hauptaufgabe ist die Wiedergewinnung der Belastbarkeit und der Abbau des Schmerzvermeidungsverhaltens. Prinzipien der „functional restoration“ werden berücksichtigt. Hierzu zählen eine gründliche Information und Abstimmung mit dem Patienten, eine kontinuierliche Motivation, die Quotensteuerung bzw. systematische Belastungssteigerung sowie das permanente Feedback. Die enge Kommunikation im Team ermöglicht eine zeitnahe begleitende Intervention anderer Fachgruppen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abenhaim L, Rossignol M, Valat JP (2000) The role of activity in the therapeutic management of back pain: report of the International Paris Task Force of Back Pain. Spine 25(Suppl 4):1–33CrossRef Abenhaim L, Rossignol M, Valat JP (2000) The role of activity in the therapeutic management of back pain: report of the International Paris Task Force of Back Pain. Spine 25(Suppl 4):1–33CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Belavý DL, Hides JA, Wilson SJ et al (2008) Resistive simulated weightbearing exercise with whole body vibration reduces lumbar spine deconditioning in bed-rest. Spine 33(5):121–131CrossRef Belavý DL, Hides JA, Wilson SJ et al (2008) Resistive simulated weightbearing exercise with whole body vibration reduces lumbar spine deconditioning in bed-rest. Spine 33(5):121–131CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hayden JA, van Tulder MW, Malmivaara A, Koes BW (2005) Exercise therapy for treatment of non-specific low back pain. Cochrane Database Syst Rev 20(3):CD000335 Hayden JA, van Tulder MW, Malmivaara A, Koes BW (2005) Exercise therapy for treatment of non-specific low back pain. Cochrane Database Syst Rev 20(3):CD000335
4.
Zurück zum Zitat Hupli M, Heinonen R, Vanharanta H (1997) Height changes among chronic low back pain patients during intense physical exercise. Scand J Med Sci Sports 7(1):32–37PubMed Hupli M, Heinonen R, Vanharanta H (1997) Height changes among chronic low back pain patients during intense physical exercise. Scand J Med Sci Sports 7(1):32–37PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hurwitz EL, Carragee EJ, van der Velde G et al (2008) Bone and joint decade 2000–2010 task force on neck pain and its associated disorders treatment of neck pain: noninvasive interventions. Spine 33(4 Suppl):123–152CrossRef Hurwitz EL, Carragee EJ, van der Velde G et al (2008) Bone and joint decade 2000–2010 task force on neck pain and its associated disorders treatment of neck pain: noninvasive interventions. Spine 33(4 Suppl):123–152CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kay TM, Gross A, Goldsmith C et al (2005) Exercises for mechanical neck disorders. Cochrane Database Syst Rev 20(3):CD004250 Kay TM, Gross A, Goldsmith C et al (2005) Exercises for mechanical neck disorders. Cochrane Database Syst Rev 20(3):CD004250
7.
Zurück zum Zitat Kjaer M, Langberg H, Miller BF et al (2005) Metabolic activity and collagen turnover in human tendon in response to physical activity. J Musculoskelet Neuronal Interact 1:41–52 Kjaer M, Langberg H, Miller BF et al (2005) Metabolic activity and collagen turnover in human tendon in response to physical activity. J Musculoskelet Neuronal Interact 1:41–52
8.
Zurück zum Zitat Lee JH, Hoshino Y, Nakamura K et al (1999) Trunk muscle weakness as a risk factor for low back pain. Spine 24(1):54–57PubMedCrossRef Lee JH, Hoshino Y, Nakamura K et al (1999) Trunk muscle weakness as a risk factor for low back pain. Spine 24(1):54–57PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Meiworm L, Jakob E, Walker UA et al (2000) Patients with fibromyalgia benefit from aerobic endurance exercise. Clin Rheumatol 19(4):253–257PubMedCrossRef Meiworm L, Jakob E, Walker UA et al (2000) Patients with fibromyalgia benefit from aerobic endurance exercise. Clin Rheumatol 19(4):253–257PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Newton M, Thow M, Somerville D et al (1993) Trunk strength testing with iso- machines: Part 2: Experimental evaluation of the Cybex II back testing system in normal subjects and patients with low back pain. Spine 18:812–824PubMedCrossRef Newton M, Thow M, Somerville D et al (1993) Trunk strength testing with iso- machines: Part 2: Experimental evaluation of the Cybex II back testing system in normal subjects and patients with low back pain. Spine 18:812–824PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pfeifer K (2007) Rückengesundheit: grundlagen und module zur planung von kursen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Pfeifer K (2007) Rückengesundheit: grundlagen und module zur planung von kursen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
12.
Zurück zum Zitat Pfingsten, M (2003) Angst-vermeidungsüberzeugungen bei rückenschmerzen. Schmerz 18:17–27CrossRef Pfingsten, M (2003) Angst-vermeidungsüberzeugungen bei rückenschmerzen. Schmerz 18:17–27CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Weh L, Danner H, Skerhutt W, Lipke J (2006) Erniedrigte druckschmerzschwelle bei fibromyalgie und chronischem lumbalsyndrom – Konsequenzen für die Therapie. MOT 2:59–64 Weh L, Danner H, Skerhutt W, Lipke J (2006) Erniedrigte druckschmerzschwelle bei fibromyalgie und chronischem lumbalsyndrom – Konsequenzen für die Therapie. MOT 2:59–64
Metadaten
Titel
Medizinische Trainingstherapie beim chronischen Rückenschmerz
Ein integraler Bestandteil der interdisziplinären Therapie
verfasst von
A. Maier
L. Weh
A. Klein
M. Hamel
S. Lucan
U. Marnitz
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2009
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-009-1484-9

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2009

Die Orthopädie 10/2009 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Frakturen des oberen Sprunggelenkes

Originalien

Osteoidosteom

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.