Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 7/2006

01.02.2006 | Original Paper

A dye study in fresh cadavers to outline retrograde flaps of the lower limbs and to examine clinical implications

verfasst von: V. Bhattacharya, Sunish Goyal

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 7/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The reconstruction of distal lower limb defects to meet functional and cosmetic requirements is challenging. The aim of this study was to ascertain the safe hemodynamic territory of various retrograde flaps that are frequently used. We carried out a dye study on both lower limbs of ten fresh cadavers using methylene blue to assess the safe limit of retrograde flaps of different types (i.e., fasciocutaneous flap, adipofascial flap, and fasciocutaneous flap with adipofascial extension) based on the two lower perforators of the posterior tibial artery. The dye penetrated the vascular network up to 20 cm in the fasciocutaneous flaps from a point 8 cm proximal to the tip of the medial malleolus. The extent of the dye was 40 and 20% less in adipofascial flaps and fasciocutaneous flaps with adipofascial extension, respectively, compared to fasciocutaneous flaps. In live subjects, the safe territory is expected to be about 2 cm more in each flap, based on our clinical observations. These findings are of significance since such flaps can be safely selected for various defects depending on their location, their dimensions, and the availability of suitable local tissues.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amarante J, Costa H, Reis J, Soares R (1986) A new distally based fasciocutaneous flap of the leg. Br J Plast Surg 39:338CrossRefPubMed Amarante J, Costa H, Reis J, Soares R (1986) A new distally based fasciocutaneous flap of the leg. Br J Plast Surg 39:338CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bhattacharya V, Arora R (2002) Fasciocutaneous flap with adipofascial extension in contour defects of leg. Int J Plast Surg 35:70 Bhattacharya V, Arora R (2002) Fasciocutaneous flap with adipofascial extension in contour defects of leg. Int J Plast Surg 35:70
3.
Zurück zum Zitat Carriquiry C, Costa MA, Vasconez LO (1983) An anatomic study of the septocutaneous vessels of the leg. Plast Reconstr Surg 76:354 Carriquiry C, Costa MA, Vasconez LO (1983) An anatomic study of the septocutaneous vessels of the leg. Plast Reconstr Surg 76:354
4.
Zurück zum Zitat Chuenkongaew T, Chayakula N, Srirojanakul S (1990) Reverse flow posterior tibial island flap: preliminary report of a new fasciocutaneous flap. Ann Plast Surg 25:306PubMed Chuenkongaew T, Chayakula N, Srirojanakul S (1990) Reverse flow posterior tibial island flap: preliminary report of a new fasciocutaneous flap. Ann Plast Surg 25:306PubMed
5.
Zurück zum Zitat Cormack GC, Lamberty BGH (1984) A classification of fasciocutaneous flaps according to their patterns of vascularisation. Br J Plast Surg 37:80CrossRefPubMed Cormack GC, Lamberty BGH (1984) A classification of fasciocutaneous flaps according to their patterns of vascularisation. Br J Plast Surg 37:80CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hong G, Steffens K, Klang FB (1989) Reconstruction of the lower leg and foot with the reverse pedicled posterior tibial fasciocutaneous flap. Br J Plast Surg 42:512CrossRefPubMed Hong G, Steffens K, Klang FB (1989) Reconstruction of the lower leg and foot with the reverse pedicled posterior tibial fasciocutaneous flap. Br J Plast Surg 42:512CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ismail AM (1997) Anatomic study of the medial septofascial flap of the leg—its possible clinical applications. Ann Burns Fire Disasters 3:59 Ismail AM (1997) Anatomic study of the medial septofascial flap of the leg—its possible clinical applications. Ann Burns Fire Disasters 3:59
8.
Zurück zum Zitat Lin SD, Lai CS, Chou SK, Tsai CW (1992) The distally based posterior tibial arterial adipofascial flap. Br J Plast Surg 45:2843CrossRef Lin SD, Lai CS, Chou SK, Tsai CW (1992) The distally based posterior tibial arterial adipofascial flap. Br J Plast Surg 45:2843CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Liu K, Li Z, Lin Y, Cao Y (1990) The reverse flow posterior tibial artery island flap: anatomic study 72 clinical cases. Plast Reconstr Surg 86:312PubMed Liu K, Li Z, Lin Y, Cao Y (1990) The reverse flow posterior tibial artery island flap: anatomic study 72 clinical cases. Plast Reconstr Surg 86:312PubMed
10.
Zurück zum Zitat Ponten B (1981) The fasciocutaneous flap: its use in soft tissue defects of lower leg. Br J Plast Surg 34:215PubMedCrossRef Ponten B (1981) The fasciocutaneous flap: its use in soft tissue defects of lower leg. Br J Plast Surg 34:215PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Satoh K, Sakai M, Hiromatsu N, Ohsumi N (1990) Heel and foot reconstruction using reverse flow posterior tibial flap. Ann Plast Surg 24:318PubMedCrossRef Satoh K, Sakai M, Hiromatsu N, Ohsumi N (1990) Heel and foot reconstruction using reverse flow posterior tibial flap. Ann Plast Surg 24:318PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Tolhurst DE, Haeseker B, Zeeman RJ (1983) The development of fasciocutaneous flap and its clinical applications. Plast Reconstr Surg 71:597PubMedCrossRef Tolhurst DE, Haeseker B, Zeeman RJ (1983) The development of fasciocutaneous flap and its clinical applications. Plast Reconstr Surg 71:597PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
A dye study in fresh cadavers to outline retrograde flaps of the lower limbs and to examine clinical implications
verfasst von
V. Bhattacharya
Sunish Goyal
Publikationsdatum
01.02.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 7/2006
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-005-0003-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2006

European Journal of Plastic Surgery 7/2006 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.