Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 1/2012

01.02.2012 | Original Article

Principles of Hatchet-Skin Flap for Repair of Tissue Defects on the Cheek

verfasst von: Wang Zhi-guo, Xu Quan-chen, Kuang Rui-xia, Chen Zhen-yu, Huo Ran

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

To date, cheek reconstruction remains a challenge for plastic surgeons. This report presents the authors’ cheek reconstruction technique with different types of hatchet-skin flaps, which provides satisfactory results.

Methods

The cheek area was divided into three parts (P1, P2, and P3), with vertical lines passing through the medial and lateral canthus. Different types of hatchet-skin flaps were used to repair the tissue defects in each part. The study population consisted of 29 patients divided into three groups according to the location of the defect (G1, G2, and G3). Patient satisfaction was evaluated 1 year after the operation using a questionnaire concerning five important aspects: color match, texture match, scar visibility, morbidity, and function.

Results

The 29 patients (17 men and 12 women) ranged in age from 19 to 81 years. The sizes of the defects ranged from 1.5 × 1.5 to 2.5 × 3.5 cm. All the flaps survived. The patients’ ages and defect sizes did not differ between the three groups. The mean rating of each evaluation was high in all three groups. The mean rating for scar visibility on a 5-point scale was significantly lower for G1 than for G3.

Conclusion

The hatchet-skin flap procedure is a versatile technique for the repair of medium defects in the three parts of the cheek. The defects in each part of the cheek should be repaired separately depending on the characteristics of the natural lines.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bakamjian VY (1965) A two-stage method for pharyngoesophageal reconstruction with a primary pectoral skin flap. Plast Reconstr Surg 36:173–184PubMedCrossRef Bakamjian VY (1965) A two-stage method for pharyngoesophageal reconstruction with a primary pectoral skin flap. Plast Reconstr Surg 36:173–184PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Maths SJ, Vasconez LO (1978) The cervicohumeral flap. Plast Reconstr Surg 61:7–12CrossRef Maths SJ, Vasconez LO (1978) The cervicohumeral flap. Plast Reconstr Surg 61:7–12CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ariyan S (1979) The pectoralis major myocutanoeous flap, a versatile flap for reconstruction in the head and neck. Plast Reconstr Surg 63:73–81PubMedCrossRef Ariyan S (1979) The pectoralis major myocutanoeous flap, a versatile flap for reconstruction in the head and neck. Plast Reconstr Surg 63:73–81PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Baek SM, Biller HF, Krespi YP, Lawson W (1980) The lower trapezius island myocutaneous flap. Ann Plast Surg 5:108–114PubMedCrossRef Baek SM, Biller HF, Krespi YP, Lawson W (1980) The lower trapezius island myocutaneous flap. Ann Plast Surg 5:108–114PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Freedman AM, Hidalgo DA (1990) Full-thickness cheek and lip reconstruction with the radial forearm free flap. Ann Plast Surg 25:287–294PubMedCrossRef Freedman AM, Hidalgo DA (1990) Full-thickness cheek and lip reconstruction with the radial forearm free flap. Ann Plast Surg 25:287–294PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Emmett AJ (1977) The closure of defects by using adjacent triangular flaps with subcutaneous pedicles. Plast Reconstr Surg 59:45–52PubMedCrossRef Emmett AJ (1977) The closure of defects by using adjacent triangular flaps with subcutaneous pedicles. Plast Reconstr Surg 59:45–52PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Reynaud JP (1983) Hatchet flap for the repair of cutaneous excisions on the nose. A propos of 30 cases. Ann Chir Plast Esthet 28:369–375PubMed Reynaud JP (1983) Hatchet flap for the repair of cutaneous excisions on the nose. A propos of 30 cases. Ann Chir Plast Esthet 28:369–375PubMed
8.
Zurück zum Zitat Horwath H, Roscic Z, Falkensammer G et al (1989) Hatchet-form flap as a method of esthetic reconstruction of the nose. Fortschr Kiefer Gesichtschir 34:151–153PubMed Horwath H, Roscic Z, Falkensammer G et al (1989) Hatchet-form flap as a method of esthetic reconstruction of the nose. Fortschr Kiefer Gesichtschir 34:151–153PubMed
9.
Zurück zum Zitat Baron JL, Reynaud JP, Gary-Bobo A et al (1990) Specificity of hatchet flaps in the laterofacial region. Ann Chir Plast Esthet 35:47–52PubMed Baron JL, Reynaud JP, Gary-Bobo A et al (1990) Specificity of hatchet flaps in the laterofacial region. Ann Chir Plast Esthet 35:47–52PubMed
10.
Zurück zum Zitat Pan Y, Ai YF, Li HY et al (2004) Local hatchet flap for facial skin defects reconstruction in special areas. Dermatol Surg 30:1256–1260PubMedCrossRef Pan Y, Ai YF, Li HY et al (2004) Local hatchet flap for facial skin defects reconstruction in special areas. Dermatol Surg 30:1256–1260PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sowerby LJ, Taylor SM, Moore CC (2010) The double-hatchet flap: a workhorse in head and neck local flap reconstruction. Arch Facial Plast Surg 12:198–201PubMedCrossRef Sowerby LJ, Taylor SM, Moore CC (2010) The double-hatchet flap: a workhorse in head and neck local flap reconstruction. Arch Facial Plast Surg 12:198–201PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Principles of Hatchet-Skin Flap for Repair of Tissue Defects on the Cheek
verfasst von
Wang Zhi-guo
Xu Quan-chen
Kuang Rui-xia
Chen Zhen-yu
Huo Ran
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-011-9759-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Aesthetic Plastic Surgery 1/2012 Zur Ausgabe

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.