Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 5/2013

01.10.2013 | Letter to the Editor

Interlocking Circumareolar Suture With Undyed Polyamide Thread: A Personal Experience

verfasst von: Marzia Salgarello, Giuseppe Visconti, Liliana Barone-Adesi

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

In plastic breast surgery, the interlocking areolar suture has gained wide popularity since its introduction in 2007 by Hammond and colleagues. The interlocking circumareolar suture plays its role in the setting of circumareolar excisions to achieve a durable areola shaping and to prevent scar widening/hypertrophy and areola spreading/distortion. This study retrospectively reviewed 49 breasts that underwent interlocking suture after July 2011 for both aesthetic and reconstructive indications. For the suturing, 3–0 undyed polyamide thread with a straight cutting needle (Dafilon; B. Braun Melsungen AG, Melsungen, Germany) was used. This suture material was preferred to Gore-Tex reported by Hammond and colleagues because it is undyed without any microporous configuration, more wieldy, and less expensive. All 49 breasts showed good results in terms of areola shaping and diameter control as well as good scar quality during a mean follow-up period of 12 months (range 2–18 months) (Fig. 2). No infection, suture extrusion, skin fistula, or granuloma were experienced. The suture was not visible at all, and the patients did not report its palpability. However, at careful examination, the thread resulted slightly palpable.
Level of Evidence V This journal requires that authors assign a level of evidence to each article. For a full description of these Evidence-Based Medicine ratings, please refer to the Table of Contents or the online Instructions to Authors www.​springer.​com/​00266.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hammond DC, Khuthaila DK, Kim J (2007) The interlocking Gore-Tex suture for control of areolar diameter and shape. Plast Reconstr Surg 119:804–809PubMedCrossRef Hammond DC, Khuthaila DK, Kim J (2007) The interlocking Gore-Tex suture for control of areolar diameter and shape. Plast Reconstr Surg 119:804–809PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Righi B, Robotti E (2011) Successfully exploiting two opposing forces: a rational explanation for the “interlocking suture.”. Aesthetic Plast Surg 35:177–183PubMedCrossRef Righi B, Robotti E (2011) Successfully exploiting two opposing forces: a rational explanation for the “interlocking suture.”. Aesthetic Plast Surg 35:177–183PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Interlocking Circumareolar Suture With Undyed Polyamide Thread: A Personal Experience
verfasst von
Marzia Salgarello
Giuseppe Visconti
Liliana Barone-Adesi
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-013-0186-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Aesthetic Plastic Surgery 5/2013 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.