Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 9/2016

24.05.2016 | Original Scientific Report

Intraoperative Near-infrared Imaging for Parathyroid Gland Identification by Auto-fluorescence: A Feasibility Study

verfasst von: Frederic De Leeuw, Ingrid Breuskin, Muriel Abbaci, Odile Casiraghi, Haïtham Mirghani, Aïcha Ben Lakhdar, Corinne Laplace-Builhé, Dana Hartl

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Parathyroid glands (PGs) can be particularly hard to distinguish from surrounding tissue and thus can be damaged or removed during thyroidectomy. Postoperative hypoparathyroidism is the most common complication after thyroidectomy. Very recently, it has been found that the parathyroid tissue shows near-infrared (NIR) auto-fluorescence which could be used for intraoperative detection, without any use of contrast agents. The work described here presents a histological validation ex vivo of the NIR imaging procedure and evaluates intraoperative PG detection by NIR auto-fluorescence using for the first time to our knowledge a commercially available clinical NIR imaging device.

Methods

Ex vivo study on resected operative specimens combined with a prospective in vivo study of consecutive patients who underwent total or partial thyroid, or parathyroid surgery at a comprehensive cancer center. During surgery, any tissue suspected to be a potential PG by the surgeon was imaged with the Fluobeam 800 ® system. NIR imaging was compared to conventional histology (ex vivo) and/or visual identification by the surgeon (in vivo).

Results

We have validated NIR auto-fluorescence with an ex vivo study including 28 specimens. Sensitivity and specificity were 94.1 and 80 %, respectively. Intraoperative NIR imaging was performed in 35 patients and 81 parathyroids were identified. In 80/81 cases, the fluorescence signal was subjectively obvious on real-time visualization. We determined that PG fluorescence is 2.93 ± 1.59 times greater than thyroid fluorescence in vivo.

Conclusions

Real-time NIR imaging based on parathyroid auto-fluorescence is fast, safe, and non-invasive and shows very encouraging results, for intraoperative parathyroid identification.
Literatur
6.
7.
Zurück zum Zitat Mittendorf EA, McHenry CR (2004) Complications and sequelae of thyroidectomy and an analysis of surgeon experience and outcome. Surg Technol Int 12:152–157PubMed Mittendorf EA, McHenry CR (2004) Complications and sequelae of thyroidectomy and an analysis of surgeon experience and outcome. Surg Technol Int 12:152–157PubMed
8.
Zurück zum Zitat Vahrmeijer AL, Hutteman M, van der Vorst JR et al (2013) Image-guided cancer surgery using near-infrared fluorescence. Nat Rev Clin Oncol 10:507–518CrossRefPubMedPubMedCentral Vahrmeijer AL, Hutteman M, van der Vorst JR et al (2013) Image-guided cancer surgery using near-infrared fluorescence. Nat Rev Clin Oncol 10:507–518CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Paras C, Keller M, White L et al (2011) Near-infrared autofluorescence for the detection of parathyroid glands. J Biomed Opt 16:67012–67014CrossRef Paras C, Keller M, White L et al (2011) Near-infrared autofluorescence for the detection of parathyroid glands. J Biomed Opt 16:67012–67014CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Guimaraes AV, Brandao LG, Dedivitis RA (2010) Contact endoscopy for identifying the parathyroid glands during thyroidectomy. Acta Otorhinolaryngol Ital 30:20–26PubMedPubMedCentral Guimaraes AV, Brandao LG, Dedivitis RA (2010) Contact endoscopy for identifying the parathyroid glands during thyroidectomy. Acta Otorhinolaryngol Ital 30:20–26PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Suh YJ, Choi JY, Chai YJ et al (2014) Indocyanine green as a near-infrared fluorescent agent for identifying parathyroid glands during thyroid surgery in dogs. Surg Endosc. doi:10.1007/s00464-014-3971-2 Suh YJ, Choi JY, Chai YJ et al (2014) Indocyanine green as a near-infrared fluorescent agent for identifying parathyroid glands during thyroid surgery in dogs. Surg Endosc. doi:10.​1007/​s00464-014-3971-2
16.
Zurück zum Zitat Takeuchi S, Shimizu K, Shimizu K Jr et al (2014) Identification of pathological and normal parathyroid tissue by fluorescent labeling with 5-aminolevulinic acid during endocrine neck surgery. J Nippon Med Sch 81:84–93CrossRefPubMed Takeuchi S, Shimizu K, Shimizu K Jr et al (2014) Identification of pathological and normal parathyroid tissue by fluorescent labeling with 5-aminolevulinic acid during endocrine neck surgery. J Nippon Med Sch 81:84–93CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Intraoperative Near-infrared Imaging for Parathyroid Gland Identification by Auto-fluorescence: A Feasibility Study
verfasst von
Frederic De Leeuw
Ingrid Breuskin
Muriel Abbaci
Odile Casiraghi
Haïtham Mirghani
Aïcha Ben Lakhdar
Corinne Laplace-Builhé
Dana Hartl
Publikationsdatum
24.05.2016
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-016-3571-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

World Journal of Surgery 9/2016 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.