Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 6/2017

17.02.2017 | Surgical History

A Historical Glance at the Arabo-Islamic Surgical Instruments During the Ages

verfasst von: Gregory Tsoucalas, Markos Sgantzos

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Arabo-Islamic physicians demonstrated exceptional skill and innovation in surgery, by having used the instruments introduced by ancient Greeks and Greco-Roman surgeons. In many cases they have manufactured their own innovative designs promoting further the success of the difficult surgical operations of their era. The surgical instruments and the surgeon’s boxes, used to regularise the plethora of the metallic items, were decorated with fine designs, in order to depict the Arab civilisation. For the first time surgery became a separate medical art, while Arabo-Islamic medicine re-introduced ancient Greek and Byzantine surgery to the world.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Najjar J (2010) From anaesthetic sponge to nonsinking skull perforator, unitary work neurosurgery in the ancient Arabic and Islamic world. World Neurosurg 73(5):587–594CrossRefPubMed Najjar J (2010) From anaesthetic sponge to nonsinking skull perforator, unitary work neurosurgery in the ancient Arabic and Islamic world. World Neurosurg 73(5):587–594CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Nasr SH (1968) Science and civilization in Islam. New American Library Incorporation, New York Nasr SH (1968) Science and civilization in Islam. New American Library Incorporation, New York
4.
Zurück zum Zitat Tsoucalas G, Karamanou M, Koutsilieris M, Nikolopoulos T, Laios K, Androutsos G (2016) The Arabo-Islamic contribution to the development of surgical instruments. Arch Balk Med Union 51(1):95–97 Tsoucalas G, Karamanou M, Koutsilieris M, Nikolopoulos T, Laios K, Androutsos G (2016) The Arabo-Islamic contribution to the development of surgical instruments. Arch Balk Med Union 51(1):95–97
5.
Zurück zum Zitat Milne JS (1907) Surgical instruments in Greek and Roman times. Clarendon Press, Oxford Milne JS (1907) Surgical instruments in Greek and Roman times. Clarendon Press, Oxford
6.
Zurück zum Zitat Hippocrates. De natura muliebri & De mulierum affectibus i-iii & De visu (ed. É. Littré), Oeuvres complètes d’Hippocrate, vols. 7-9. Baillière: Paris, France, 7:1852 & 8:1853 & 9:1849 (repr. Amsterdam: Hakkert, 1962) Hippocrates. De natura muliebri & De mulierum affectibus i-iii & De visu (ed. É. Littré), Oeuvres complètes d’Hippocrate, vols. 7-9. Baillière: Paris, France, 7:1852 & 8:1853 & 9:1849 (repr. Amsterdam: Hakkert, 1962)
7.
Zurück zum Zitat Cabana C, Bennouna M (1996) La médecine au temps des califes. Institut du monde Arabe, Paris Cabana C, Bennouna M (1996) La médecine au temps des califes. Institut du monde Arabe, Paris
8.
Zurück zum Zitat Meri JW (2005) Medieval Islamic civilization: an encyclopedia. Routledge, New York, p 784 Meri JW (2005) Medieval Islamic civilization: an encyclopedia. Routledge, New York, p 784
9.
Zurück zum Zitat Stroumsa S (1999) Freethinkers of Medieval Islam: Ibn Al-Rawandi, Abu Bakr Al-Razi and Their Impact on Islamic Thought. Brill, Leiden Stroumsa S (1999) Freethinkers of Medieval Islam: Ibn Al-Rawandi, Abu Bakr Al-Razi and Their Impact on Islamic Thought. Brill, Leiden
10.
Zurück zum Zitat Dipsy F (1996) The Ear, Nose and Throat in Rhazes’s Medicine. Proceedings of the 16th International Conference on History of Sciences: United Arab Emirates, December 1996 Dipsy F (1996) The Ear, Nose and Throat in Rhazes’s Medicine. Proceedings of the 16th International Conference on History of Sciences: United Arab Emirates, December 1996
11.
Zurück zum Zitat Singer C, Underwood AA (1962) A short history of medicine, 2nd edn. Oxford University Press, New York Singer C, Underwood AA (1962) A short history of medicine, 2nd edn. Oxford University Press, New York
12.
Zurück zum Zitat Arani MG, Fakharian E, Ardjmand A, Mohammadian H, Mohammadzadeh M, Sarbandi F (2012) Ibn Sina’s (Avicenna) Contributions in the Treatment of Traumatic Injuries. Trauma Mon 17(2):301–304CrossRef Arani MG, Fakharian E, Ardjmand A, Mohammadian H, Mohammadzadeh M, Sarbandi F (2012) Ibn Sina’s (Avicenna) Contributions in the Treatment of Traumatic Injuries. Trauma Mon 17(2):301–304CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Haq I, Khatib HA (2012) Light through the dark ages: the Arabist contribution to Western ophthalmology. Oman J Opthalmol 5(2):75–78CrossRef Haq I, Khatib HA (2012) Light through the dark ages: the Arabist contribution to Western ophthalmology. Oman J Opthalmol 5(2):75–78CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pormann PE, Savage-Smith E (2007) Medieval Islamic Medicine. Edinburgh University Press, Edinburgh Pormann PE, Savage-Smith E (2007) Medieval Islamic Medicine. Edinburgh University Press, Edinburgh
16.
Zurück zum Zitat Turgut M (2008) Semseddin-i Itaki’s contributions to neuroanatomy and embryology in the seventeenth century. Childs Nerv Syst 24(11):1281–1282CrossRefPubMed Turgut M (2008) Semseddin-i Itaki’s contributions to neuroanatomy and embryology in the seventeenth century. Childs Nerv Syst 24(11):1281–1282CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Rooney A (2012) The history of Medicine. The Rosen Publishing Group, New York Rooney A (2012) The history of Medicine. The Rosen Publishing Group, New York
19.
Zurück zum Zitat Khan SM (2013) Islamic Medicine. Routledge, New York, p 88 Khan SM (2013) Islamic Medicine. Routledge, New York, p 88
20.
Zurück zum Zitat Essa A, Ali O. Studies in Islamic Civilization: The Muslim Contribution to the Renaissance. International Institute of Islamic Thought (IIIT), Herndon, 2010: 124 Essa A, Ali O. Studies in Islamic Civilization: The Muslim Contribution to the Renaissance. International Institute of Islamic Thought (IIIT), Herndon, 2010: 124
Metadaten
Titel
A Historical Glance at the Arabo-Islamic Surgical Instruments During the Ages
verfasst von
Gregory Tsoucalas
Markos Sgantzos
Publikationsdatum
17.02.2017
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-017-3910-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

World Journal of Surgery 6/2017 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.