Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 6/2005

01.11.2005 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Psychotherapie und soziale Unterstützung

verfasst von: Dr. T. Klauer

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beziehungen zwischen sozialer Unterstützung als „informellem Hilfesystem“ auf der einen und professioneller psychotherapeutischer Hilfe auf der anderen Seite werden dargestellt. Dabei werden zunächst verschiedene Definitions- und Bedeutungsvarianten sozialer Unterstützung skizziert. Daraus werden gemeinsame Aspekte informeller und professioneller Hilfe abgeleitet und anhand zweier Interventionskontexte illustriert, die den Übergangsbereich zwischen Unterstützung und therapeutischer Intervention markieren. Im Anschluss daran werden Effekte von Merkmalen der individuellen Unterstützungssituation auf Inanspruchnahme, Aufrechterhaltung und Wirksamkeit von Psychotherapie beschrieben. Schließlich werden Interventionsansätze zur Optimierung des sozialen Rückhalts dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Aymanns P (1992) Krebserkrankung und Familie: Zur Rolle familialer Unterstützung im Prozeß der Krankheitsbewältigung. Huber, Bern Aymanns P (1992) Krebserkrankung und Familie: Zur Rolle familialer Unterstützung im Prozeß der Krankheitsbewältigung. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Bankoff EA (1996) Pre-treatment social support and effective psychotherapeutic process: A panel study. Psychotherapy 33: 51–60 Bankoff EA (1996) Pre-treatment social support and effective psychotherapeutic process: A panel study. Psychotherapy 33: 51–60
Zurück zum Zitat Barker C, Pistrang N (2002) Psychotherapy and social support: Integrating research on psychological helping. Clin Psychol Rev 22: 361–379CrossRef Barker C, Pistrang N (2002) Psychotherapy and social support: Integrating research on psychological helping. Clin Psychol Rev 22: 361–379CrossRef
Zurück zum Zitat Billings AG, Moos RH (1985) Life stressors and social resources affect posttreatment outcomes among depressed patients. J Abn Psychol 94: 140–153CrossRef Billings AG, Moos RH (1985) Life stressors and social resources affect posttreatment outcomes among depressed patients. J Abn Psychol 94: 140–153CrossRef
Zurück zum Zitat Beutler LE, Clarkin JF, Bongar B (2000) Guidelines for the systematic treatment of the depressed patient. Oxford University Press, New York Beutler LE, Clarkin JF, Bongar B (2000) Guidelines for the systematic treatment of the depressed patient. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Cobb S (1976) Social support as a moderator of life stress. Psychosom Med 38: 300–314PubMed Cobb S (1976) Social support as a moderator of life stress. Psychosom Med 38: 300–314PubMed
Zurück zum Zitat Cohen S, Wills TA (1985) Stress, social support, and the buffering hypothesis. Psychol Bull 98: 310–357CrossRefPubMed Cohen S, Wills TA (1985) Stress, social support, and the buffering hypothesis. Psychol Bull 98: 310–357CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Coyne JC (1976) Toward an interactional description of depression. Psychiatry 39: 28–40PubMed Coyne JC (1976) Toward an interactional description of depression. Psychiatry 39: 28–40PubMed
Zurück zum Zitat Davison KP, Pennebaker JW, Dickerson SS (2000) Who talks? The social psychology of illness support groups. Am Psychol 55: 205–217CrossRefPubMed Davison KP, Pennebaker JW, Dickerson SS (2000) Who talks? The social psychology of illness support groups. Am Psychol 55: 205–217CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Folkman S, Chesney M, McKusick L, Ironson G, Johnson DS, Coates TJ (1991) Translating coping theory into an intervention. In: Eckenrode J (ed) The social context of coping. Plenum, New York, pp 239–260 Folkman S, Chesney M, McKusick L, Ironson G, Johnson DS, Coates TJ (1991) Translating coping theory into an intervention. In: Eckenrode J (ed) The social context of coping. Plenum, New York, pp 239–260
Zurück zum Zitat Franz M (1994) Empirische Befunde zum Abbruch einer psychodynamischen Psychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 30: 319–336 Franz M (1994) Empirische Befunde zum Abbruch einer psychodynamischen Psychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 30: 319–336
Zurück zum Zitat Franz M (1997) Der Weg in die therapeutische Beziehung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Franz M (1997) Der Weg in die therapeutische Beziehung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Herrle J (1998) Soziale Unterstützungsnetzwerke im psychotherapeutischen Kontext. In: Röhrle B, Sommer G, Nestmann F (Hrsg) Netzwerkintervention. dgvt-Verlag, Tübingen, pp 51–75 Herrle J (1998) Soziale Unterstützungsnetzwerke im psychotherapeutischen Kontext. In: Röhrle B, Sommer G, Nestmann F (Hrsg) Netzwerkintervention. dgvt-Verlag, Tübingen, pp 51–75
Zurück zum Zitat Herrle J, Angermeyer MC (1997) Psychotherapie anstelle sozialer Unterstützung? Die Rolle des individuellen Unterstützungsnetzwerks bei der Inanspruchnahme therapeutischer Angebote. Z Klin Psychol 26: 58–67 Herrle J, Angermeyer MC (1997) Psychotherapie anstelle sozialer Unterstützung? Die Rolle des individuellen Unterstützungsnetzwerks bei der Inanspruchnahme therapeutischer Angebote. Z Klin Psychol 26: 58–67
Zurück zum Zitat Hogan BE, Linden W, Najarian B (2002) Social support interventions: Do they work? Clin Psychol Rev 22: 381–440CrossRef Hogan BE, Linden W, Najarian B (2002) Social support interventions: Do they work? Clin Psychol Rev 22: 381–440CrossRef
Zurück zum Zitat Hohage R (1996) Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis: Diagnostik, Behandlungsplanung, Kassenanträge. Schattauer, Stuttgart Hohage R (1996) Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis: Diagnostik, Behandlungsplanung, Kassenanträge. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hupcey JE (1998) Social support: Assessing conceptual coherence. Qual Health Res 8: 304–318 Hupcey JE (1998) Social support: Assessing conceptual coherence. Qual Health Res 8: 304–318
Zurück zum Zitat Kaluza G (2004) Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Springer, Berlin Kaluza G (2004) Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Kessler RC, Mickelson KD, Zhao S (1997) Patterns and correlates of self-help group membership in the United States. Soc Pol 27: 27–46 Kessler RC, Mickelson KD, Zhao S (1997) Patterns and correlates of self-help group membership in the United States. Soc Pol 27: 27–46
Zurück zum Zitat Klauer T (2005) Soziale Unterstützung. In: Weber H, Rammsayer T (Hrsg) Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, pp 493–500 Klauer T (2005) Soziale Unterstützung. In: Weber H, Rammsayer T (Hrsg) Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, pp 493–500
Zurück zum Zitat Klauer T, Eckard J, Schneider W (2004) Soziale Unterstützung und Motivation zur Psychotherapie. Vortrag auf dem 6. Kongreß für Gesundheitspsychologie, Leipzig, 25.–27.03.2004. Klauer T, Eckard J, Schneider W (2004) Soziale Unterstützung und Motivation zur Psychotherapie. Vortrag auf dem 6. Kongreß für Gesundheitspsychologie, Leipzig, 25.–27.03.2004.
Zurück zum Zitat Klauer T, Maibaum F, Schneider W (2005) Selbst- und Fremdeinschätzungen der Therapiemotivation als Prädiktoren von Behandlungsabbrüchen in der stationären Psychotherapie. Universität Rostock (unveröff. Manuskript) Klauer T, Maibaum F, Schneider W (2005) Selbst- und Fremdeinschätzungen der Therapiemotivation als Prädiktoren von Behandlungsabbrüchen in der stationären Psychotherapie. Universität Rostock (unveröff. Manuskript)
Zurück zum Zitat Klauer T, Schwarzer R (2001) Soziale Unterstützung und Depression. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 22: 333–351 Klauer T, Schwarzer R (2001) Soziale Unterstützung und Depression. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 22: 333–351
Zurück zum Zitat Klauer T, Winkeler M (2005) Mobilisierung sozialer Unterstützung: Konzepte, Befunde und Interventionsansätze. In: Otto U, Bauer P (Hrsg) Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Bd.1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive. dgvt-Verlag, Tübingen, pp 157–180 Klauer T, Winkeler M (2005) Mobilisierung sozialer Unterstützung: Konzepte, Befunde und Interventionsansätze. In: Otto U, Bauer P (Hrsg) Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Bd.1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive. dgvt-Verlag, Tübingen, pp 157–180
Zurück zum Zitat Lakey B, Lutz CJ (1996) Social support and preventive and therapeutic interventions. In: Pierce GR, Sarason BR, Sarason IG (eds) Handbook of social support and the family. Plenum, New York, pp 435–465 Lakey B, Lutz CJ (1996) Social support and preventive and therapeutic interventions. In: Pierce GR, Sarason BR, Sarason IG (eds) Handbook of social support and the family. Plenum, New York, pp 435–465
Zurück zum Zitat Luborsky L (1984) Principles of psychoanalytic psychotherapy: A manual for supportive expressive treatment. Basic Books, New York Luborsky L (1984) Principles of psychoanalytic psychotherapy: A manual for supportive expressive treatment. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Mallinckrodt B (1989) Social support and the effectiveness of group therapy. J Couns Psychol 36: 170–175CrossRef Mallinckrodt B (1989) Social support and the effectiveness of group therapy. J Couns Psychol 36: 170–175CrossRef
Zurück zum Zitat Martire LM, Lustig AP, Schulz R, Miller GE, Helgeson VS (2004) Is it beneficial to involve a family member? A meta-analysis of psychosocial interventions for chronic illness. Health Psychol 23: 599–611CrossRefPubMed Martire LM, Lustig AP, Schulz R, Miller GE, Helgeson VS (2004) Is it beneficial to involve a family member? A meta-analysis of psychosocial interventions for chronic illness. Health Psychol 23: 599–611CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Maton KI (1988) Social support, organizational characteristics, psychological well-being, and group appraisal in three self-help group populations. Am J Commun Psychol 16: 53–77CrossRef Maton KI (1988) Social support, organizational characteristics, psychological well-being, and group appraisal in three self-help group populations. Am J Commun Psychol 16: 53–77CrossRef
Zurück zum Zitat Möhlenkamp G (2000) Supportive Psychotherapie—eine nützliche Nebensache oder ein psychotherapeutisches Basiskonzept? Psychother Psychiatrie Psychotherap Med Klin Psychol 5: 180–184 Möhlenkamp G (2000) Supportive Psychotherapie—eine nützliche Nebensache oder ein psychotherapeutisches Basiskonzept? Psychother Psychiatrie Psychotherap Med Klin Psychol 5: 180–184
Zurück zum Zitat Mussgay L, Terporten G, Mans E, Juergensen R, Bast H, Grothgar B, Rueddel H (2001) Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Der Einfluss von Persoenlichkeit, Diagnose und Lebenssituation. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 14: 42–49 Mussgay L, Terporten G, Mans E, Juergensen R, Bast H, Grothgar B, Rueddel H (2001) Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Der Einfluss von Persoenlichkeit, Diagnose und Lebenssituation. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 14: 42–49
Zurück zum Zitat Nestmann F (2005) Netzwerkintervention und soziale Unterstützung fördern: Effektivität und Maximen der Nachhaltigkeit. In: Otto U, Bauer P (Hrsg) Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Bd.1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive. dgvt-Verlag, Tübingen, pp 131–156 Nestmann F (2005) Netzwerkintervention und soziale Unterstützung fördern: Effektivität und Maximen der Nachhaltigkeit. In: Otto U, Bauer P (Hrsg) Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Bd.1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive. dgvt-Verlag, Tübingen, pp 131–156
Zurück zum Zitat Reschke K, Schröder H (2000) Optimistisch den Streß meistern. dgvt-Verlag, Tübingen Reschke K, Schröder H (2000) Optimistisch den Streß meistern. dgvt-Verlag, Tübingen
Zurück zum Zitat Röhrle B, Sommer G (1998) Zur Effektivität netzwerkorientierter Interventionen. In: Röhrle B, Sommer G, Nestmann F (eds) Netzwerkintervention. dgvt-Verlag, Tübingen, pp 13–47 Röhrle B, Sommer G (1998) Zur Effektivität netzwerkorientierter Interventionen. In: Röhrle B, Sommer G, Nestmann F (eds) Netzwerkintervention. dgvt-Verlag, Tübingen, pp 13–47
Zurück zum Zitat Schwartz CE, Rogers M (1994) Designing a psychosocial intervention to teach coping flexibility. Rehabil Psychol 39: 57–72CrossRef Schwartz CE, Rogers M (1994) Designing a psychosocial intervention to teach coping flexibility. Rehabil Psychol 39: 57–72CrossRef
Zurück zum Zitat Spiegel D, Classen C (2000) Group therapy for cancer patients: A research-based handbook of psychosocial care. Basic/Perseus Books, New York Spiegel D, Classen C (2000) Group therapy for cancer patients: A research-based handbook of psychosocial care. Basic/Perseus Books, New York
Zurück zum Zitat Uchino BN, Cacioppo JT, Kiecolt-Glaser JK (1996) The relationship between social support and physiological processes: A review with emphasis on underlying mechanisms and implications for health. Psychol Bull 119: 488–531CrossRefPubMed Uchino BN, Cacioppo JT, Kiecolt-Glaser JK (1996) The relationship between social support and physiological processes: A review with emphasis on underlying mechanisms and implications for health. Psychol Bull 119: 488–531CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wills TA, DePaulo BM (1991) Interpersonal analysis of the help-seeking process. In: Snyder CR, Forsyth DR (eds) Handbook of social and clinical psychology. Pergamon, New York, pp 350–375 Wills TA, DePaulo BM (1991) Interpersonal analysis of the help-seeking process. In: Snyder CR, Forsyth DR (eds) Handbook of social and clinical psychology. Pergamon, New York, pp 350–375
Zurück zum Zitat Winefield HR (1987) Psychotherapy and social support: Parallels and differences in the helping process. Clinical Psychology Review 7: 631–644CrossRef Winefield HR (1987) Psychotherapy and social support: Parallels and differences in the helping process. Clinical Psychology Review 7: 631–644CrossRef
Zurück zum Zitat Wing RR, Jeffrey RW (1999) Benefits of recruiting participants with friends and increasing social support for weight loss and maintenance. J Consul Clin Psychol 67 Wing RR, Jeffrey RW (1999) Benefits of recruiting participants with friends and increasing social support for weight loss and maintenance. J Consul Clin Psychol 67
Zurück zum Zitat Wöller W, Kruse J, Alberti L (1996) Was ist supportive Psychotherapie? Nervenarzt 67: 249–252PubMed Wöller W, Kruse J, Alberti L (1996) Was ist supportive Psychotherapie? Nervenarzt 67: 249–252PubMed
Metadaten
Titel
Psychotherapie und soziale Unterstützung
verfasst von
Dr. T. Klauer
Publikationsdatum
01.11.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2005
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-005-0451-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2005

Psychotherapeut 6/2005 Zur Ausgabe

Behandlungsprobleme

Psychogener Myoklonus?

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.