Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 5/2013

01.09.2013 | Neue Medien in der Psychotherapie

Psychotherapeuten und Internet

Einstellung zu und Nutzung von therapeutischen Onlineangeboten im Behandlungsalltag

verfasst von: PD Dr. Christiane Eichenberg, Katharina Kienzle

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Durch die allgemeine Mediatisierung des Alltags liegt die Frage nach den Chancen, aber auch den Grenzen der Integration moderner Medien in die psychosoziale Versorgung nah. (Potenzielle) Patienten wünschen sich entsprechende Angebote. Ziel der vorgestellten explorativen Studie war es, dieser Nachfrage Aspekte der Angebotsseite gegenüberzustellen und den modernen Medieneinsatz im Behandlungsalltag von Psychotherapeuten zu erfassen.

Material und Methoden

In einer Onlinebefragung wurden 234 niedergelassene Psychotherapeuten aus Nordrhein-Westfalen (NRW) zu der Integration von Internet- und Handykommunikation in die klinische Praxis und zu ihrer diesbezüglichen Einstellung befragt. Als Fragebogeninstrument diente eine modifizierte und erweiterte Version der „Attitude towards e-Therapy Scale“ (Wangberg et al. 2007).

Ergebnisse

Die Mehrheit der Therapeuten integriert sowohl die E-Mail-basierte als auch die Handy-Kommunikation in ihre klinische Arbeit zur Ergänzung herkömmlicher Behandlungswege. Sie dient primär der Regelung formaler Angelegenheiten. Dezidierten Onlineberatungsangeboten stehen die Therapeuten indifferent gegenüber.

Schlussfolgerung

Obgleich Internet und Handy bereits vielfach als ergänzendes Kommunikationsmittel in der klinischen Praxis eingesetzt werden, legen die Therapeuten bei behandlungsrelevanten Inhalten großen Wert auf den persönlichen Kontakt.
Literatur
Zurück zum Zitat Barak A, Hen L, Boniel-Nissim M et al (2008) A comprehensive review and a meta-analysis of the effectiveness of internet-based psychotherapeutic interventions. J Technol Hum Serv 26:109–160CrossRef Barak A, Hen L, Boniel-Nissim M et al (2008) A comprehensive review and a meta-analysis of the effectiveness of internet-based psychotherapeutic interventions. J Technol Hum Serv 26:109–160CrossRef
Zurück zum Zitat Bauer S, Kordy H (Hrsg) (2008) E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Bauer S, Kordy H (Hrsg) (2008) E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat Bauer S, Okon E, Meermann R (2008) Nachsorge über SMS. In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 208–217 Bauer S, Okon E, Meermann R (2008) Nachsorge über SMS. In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 208–217
Zurück zum Zitat Berger T (2009) „Meet the e-patient“: Chancen und Risiken des Internets für das Verhältnis von Gesundheitsfachleuten und ihren Klienten. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I (Hrsg) Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Springer, Wien, S 73–83 Berger T (2009) „Meet the e-patient“: Chancen und Risiken des Internets für das Verhältnis von Gesundheitsfachleuten und ihren Klienten. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I (Hrsg) Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Springer, Wien, S 73–83
Zurück zum Zitat Döring N (2006) Beratung und Medien. In: Steinebach C (Hrsg) Handbuch Psychologischer Beratung. Klett-Cotta, Stuttgart, S 96–117 Döring N (2006) Beratung und Medien. In: Steinebach C (Hrsg) Handbuch Psychologischer Beratung. Klett-Cotta, Stuttgart, S 96–117
Zurück zum Zitat Döring N, Eichenberg C (2007) Klinisch-psychologische Interventionen mit Mobilmedien: ein neues Praxis- und Forschungsfeld. Psychotherapeut 2:127–135CrossRef Döring N, Eichenberg C (2007) Klinisch-psychologische Interventionen mit Mobilmedien: ein neues Praxis- und Forschungsfeld. Psychotherapeut 2:127–135CrossRef
Zurück zum Zitat Eichenberg C (2011) Internet und E-Patienten: potenzielle Auswirkungen auf die Autonomie der Patienten und die Behandler-Patient-Beziehung. Unter Mitarbeit von Deis K. In: Hoefert H.-W, Klotter C (Hrsg) Wandel der Patientenrolle – neue Interaktionsformen zwischen Professionellen und Klienten im Gesundheitswesen. Hogrefe, Göttingen, S 67–100 Eichenberg C (2011) Internet und E-Patienten: potenzielle Auswirkungen auf die Autonomie der Patienten und die Behandler-Patient-Beziehung. Unter Mitarbeit von Deis K. In: Hoefert H.-W, Klotter C (Hrsg) Wandel der Patientenrolle – neue Interaktionsformen zwischen Professionellen und Klienten im Gesundheitswesen. Hogrefe, Göttingen, S 67–100
Zurück zum Zitat Eichenberg C (2008) Bedeutung der Medien für klinisch-psychologische Interventionen. In: Batinic B, Appel M (Hrsg) Medienpsychologie, Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 503–530 Eichenberg C (2008) Bedeutung der Medien für klinisch-psychologische Interventionen. In: Batinic B, Appel M (Hrsg) Medienpsychologie, Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 503–530
Zurück zum Zitat Eichenberg C (2007) Online-Sexualberatung: Wirksamkeit und Wirkweise. Sexualforschung 20:247–262CrossRef Eichenberg C (2007) Online-Sexualberatung: Wirksamkeit und Wirkweise. Sexualforschung 20:247–262CrossRef
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Brähler E (2012) Neue Medien und psychische Gesundheit. Eine repräsentative Befragung deutscher Bundesbürger (in Vorbereitung) Eichenberg C, Brähler E (2012) Neue Medien und psychische Gesundheit. Eine repräsentative Befragung deutscher Bundesbürger (in Vorbereitung)
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Ott R (2003) Informationen über psychische Störungen im Internet: Überblick und Qualitätssicherung. In: Ott R, Eichenberg C (Hrsg) Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Hogrefe, Göttingen, S 21–45 Eichenberg C, Ott R (2003) Informationen über psychische Störungen im Internet: Überblick und Qualitätssicherung. In: Ott R, Eichenberg C (Hrsg) Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Hogrefe, Göttingen, S 21–45
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Ott R (2011) Klinisch-psychologische Intervention im Internet: ein Review zu empirischen Befunden störungsspezifischer Angebote. Psychotherapeut, doi 10.1007/s00278-011-0832-5 Eichenberg C, Ott R (2011) Klinisch-psychologische Intervention im Internet: ein Review zu empirischen Befunden störungsspezifischer Angebote. Psychotherapeut, doi 10.1007/s00278-011-0832-5
Zurück zum Zitat Golkaramnay V, Cicholas B, Vogler J (2010) Internetgestützte Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. In: Petermann F (Hrsg) Neue Ansätze in der psychosomatischen Rehabilitation. Roderer, Regensburg, S 91–111 Golkaramnay V, Cicholas B, Vogler J (2010) Internetgestützte Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. In: Petermann F (Hrsg) Neue Ansätze in der psychosomatischen Rehabilitation. Roderer, Regensburg, S 91–111
Zurück zum Zitat Haug S, Meyer C, Groß B et al (2008) Kontinuierliche individuelle Förderung der Rauchabstinenz bei sozial benachteiligten jungen Erwachsenen über das Handy-Ergebnisse einer Pilotstudie. Gesundheitswesen 70:364–371PubMedCrossRef Haug S, Meyer C, Groß B et al (2008) Kontinuierliche individuelle Förderung der Rauchabstinenz bei sozial benachteiligten jungen Erwachsenen über das Handy-Ergebnisse einer Pilotstudie. Gesundheitswesen 70:364–371PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Klapproth F, Niemann J (2000) Psychologie und Internet: eine Untersuchung zur Wirksamkeit von psychologischer E-Mail-Beratung. http://psydok.sulb.unisaarland.de/volltexte/2005/570/pdf/Artikel1.PDF. Zugegriffen 17.05.2010 Klapproth F, Niemann J (2000) Psychologie und Internet: eine Untersuchung zur Wirksamkeit von psychologischer E-Mail-Beratung. http://​psydok.​sulb.​unisaarland.​de/​volltexte/​2005/​570/​pdf/​Artikel1.​PDF.​ Zugegriffen 17.05.2010
Zurück zum Zitat Kirschning S, Michel S, Kardorff E von (2004) Offener Dialog gesucht. Dtsch Arztebl 101:A3090–3092 Kirschning S, Michel S, Kardorff E von (2004) Offener Dialog gesucht. Dtsch Arztebl 101:A3090–3092
Zurück zum Zitat Mössner M, Zimmer B, Wolf M, Bauer S (2008) New media for the health care. Psychotherapeut 53:277–283CrossRef Mössner M, Zimmer B, Wolf M, Bauer S (2008) New media for the health care. Psychotherapeut 53:277–283CrossRef
Zurück zum Zitat Mück H, Mück-Weymann M, Mück B (2005) Internetgestützte Psychotherapie. Erfahrungen von 22 Patienten. http://www.praxisforschung.de/2005/Internettherapie_Einleitung.htm. Zugegriffen 06.11.2010 Mück H, Mück-Weymann M, Mück B (2005) Internetgestützte Psychotherapie. Erfahrungen von 22 Patienten. http://​www.​praxisforschung.​de/​2005/​Internettherapie​_​Einleitung.​htm.​ Zugegriffen 06.11.2010
Zurück zum Zitat Nicholas D, Huntington P, Jamali H, Williams P (2007) Digital health information for the consumer. Evidence and policy implication. Ashgate, Hampshire Nicholas D, Huntington P, Jamali H, Williams P (2007) Digital health information for the consumer. Evidence and policy implication. Ashgate, Hampshire
Zurück zum Zitat Ott R (2003) Klinisch-psychologische Interventionen und Psychotherapie im Internet: ein Review zu empirischen Befunden. In: Ott R, Eichenberg C (Hrsg) Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Hogrefe, Göttingen, S 128–148 Ott R (2003) Klinisch-psychologische Interventionen und Psychotherapie im Internet: ein Review zu empirischen Befunden. In: Ott R, Eichenberg C (Hrsg) Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Hogrefe, Göttingen, S 128–148
Zurück zum Zitat Otto A, Eichenberg C (2010) Einflüsse gesundheitsbezogener Internetnutzung auf die Arzt-Patient-Beziehung: eine Befragung niedergelassener Ärzte. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26–30. September 2010, Bremen Otto A, Eichenberg C (2010) Einflüsse gesundheitsbezogener Internetnutzung auf die Arzt-Patient-Beziehung: eine Befragung niedergelassener Ärzte. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26–30. September 2010, Bremen
Zurück zum Zitat Stetina BU, Kryspin-Exner I (2009) Gesundheitsrelevante Aspekte neuer Medien. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I (Hrsg) Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Springer, Wien, S 1–36 Stetina BU, Kryspin-Exner I (2009) Gesundheitsrelevante Aspekte neuer Medien. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I (Hrsg) Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Springer, Wien, S 1–36
Zurück zum Zitat Wangberg S, Gammon D, Spitznogle K (2007) In the eyes of the beholder. CyberPsychol Behav 10:418–423PubMedCrossRef Wangberg S, Gammon D, Spitznogle K (2007) In the eyes of the beholder. CyberPsychol Behav 10:418–423PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Psychotherapeuten und Internet
Einstellung zu und Nutzung von therapeutischen Onlineangeboten im Behandlungsalltag
verfasst von
PD Dr. Christiane Eichenberg
Katharina Kienzle
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-011-0833-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Psychotherapeut 5/2013 Zur Ausgabe

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.