Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 4/2007

01.04.2007 | Leitthema

Bevacizumab zur Therapie des Makulaödems infolge venöser retinaler Gefäßverschlüsse

verfasst von: K.B. Schaal, A.E. Höh, A. Scheuerle, F. Schütt, Prof. Dr. S. Dithmar

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Venöse retinale Gefäßverschlüsse können durch eine erhöhte intravitreale VEGF-Konzentration zur Ausbildung eines Makulaödems führen. Wir berichten über anatomische und funktionelle Ergebnisse nach intravitrealer Bevacizumab-Injektion bei venösen retinalen Verschlüssen.

Methodik

18 Patienten mit Zentralvenen- und 22 Patienten mit Venenastverschluss und persistierendem Makulaödem (>300 μm) wurden in einer prospektiven Studie mit 2,5 mg Bevacizumab intravitreal behandelt. EDTRS-Visus, ophthalmologische Untersuchung und OCT erfolgen vor Therapiebeginn, 1 Woche nach Injektion und in monatlichen Intervallen. Reinjektionen wurden bei persistierendem bzw. erneutem Makulaödem in 6-wöchigen Abständen durchgeführt.

Ergebnisse

Bei keinem der 40 Patienten kam es zu einer subjektiven oder objektiven Befundverschlechterung. Die Injektionen (im Mittel 2,6±1,4 Injektionen) wurden bei einem mittleren Follow-up von 23±13 Wochen ausnahmslos sehr gut vertragen. Bei 73,3% der Patienten mit Zentralvenen- und bei 76,5% der Patienten mit Venenastverschluss kam es bei letzter Vorstellung zu einem signifikanten Visusanstieg (Visusgewinn um mindestes 3 Zeilen). Gleichzeitig hat sich die mittlere Netzhautdicke bei Patienten mit Zentralvenenverschluss von 921±264 μm auf 239±66,2 μm, und bei Patienten mit Venenastverschluss von 678±221 auf zuletzt 236±78 μm reduziert.

Schlussfolgerungen

In dieser Studie konnten nach intravitrealen Bevacizumab-Injektionen in einer Konzentration von 2,5 mg bislang keine intraokularen oder systemischen Nebenwirkungen beobachtet werden. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass die intravitreale Anti-VEGF-Therapie eine viel versprechende Option bei Makulaödem infolge venöser retinaler Verschlüsse ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Geitzenauer W, Michels S, Prager F et al. (2006) Frühe Effekte nach systemischer und intravitrealer Bevacizumab (Avastin®)-Therapie bei neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration. Klin Monatsbl Augenheilkd 223: 822–827CrossRefPubMed Geitzenauer W, Michels S, Prager F et al. (2006) Frühe Effekte nach systemischer und intravitrealer Bevacizumab (Avastin®)-Therapie bei neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration. Klin Monatsbl Augenheilkd 223: 822–827CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Iturralde D, Spaide RF, Meyerle CB et al. (2006) Intravitreal bevacizumab (Avastin) treatment of macular edema in central retinal vein occlusion. A short-term study. Retina 26: 279–284CrossRefPubMed Iturralde D, Spaide RF, Meyerle CB et al. (2006) Intravitreal bevacizumab (Avastin) treatment of macular edema in central retinal vein occlusion. A short-term study. Retina 26: 279–284CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Jaissle GB, Ziemssen F, Petermeier K et al. (2006) Bevacizumab zur Therapie des sekundären Makulaödems nach venösen Gefäßverschlüssen. Ophthalmologe 103: 471–475CrossRefPubMed Jaissle GB, Ziemssen F, Petermeier K et al. (2006) Bevacizumab zur Therapie des sekundären Makulaödems nach venösen Gefäßverschlüssen. Ophthalmologe 103: 471–475CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Luthra S, Narayanan R, Marques LEA et al. (2006) Evaluation of in vitro effects of bevacizumab (Avastin) on retinal pigment epithelial, neurosensory retinal, and microvascular endothelial cells. Retina 26: 512–518CrossRefPubMed Luthra S, Narayanan R, Marques LEA et al. (2006) Evaluation of in vitro effects of bevacizumab (Avastin) on retinal pigment epithelial, neurosensory retinal, and microvascular endothelial cells. Retina 26: 512–518CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Manzano RP, Peyman GA, Khan P et al. (2006) Testing intravitreal toxicity of bevacizumab (Avastin). Retina 26: 257–261CrossRefPubMed Manzano RP, Peyman GA, Khan P et al. (2006) Testing intravitreal toxicity of bevacizumab (Avastin). Retina 26: 257–261CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Noma H, Funatsu H, Yamasaki M et al. (2005) Pathogenesis of macular edema with branch retinal vein occlusion and intraocular levels of vascular endothelial growth factor and interleukin-6. Am J Ophthalmol 140: 256–261PubMed Noma H, Funatsu H, Yamasaki M et al. (2005) Pathogenesis of macular edema with branch retinal vein occlusion and intraocular levels of vascular endothelial growth factor and interleukin-6. Am J Ophthalmol 140: 256–261PubMed
7.
Zurück zum Zitat Noma H, Minamoto A, Funatsu H et al. (2006) Intravitreal levels of vascular endothelial growth factor and interleukin-6 are correlated with macular edema in branch retinal vein occlusion. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 244: 309–315CrossRefPubMed Noma H, Minamoto A, Funatsu H et al. (2006) Intravitreal levels of vascular endothelial growth factor and interleukin-6 are correlated with macular edema in branch retinal vein occlusion. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 244: 309–315CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Pe’er J, Folberg R, Itin A et al. (1998) Vascular endothelial growth factor upregulation in human central vein occlusion. Ophthalmology 105: 412–416CrossRefPubMed Pe’er J, Folberg R, Itin A et al. (1998) Vascular endothelial growth factor upregulation in human central vein occlusion. Ophthalmology 105: 412–416CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Rosenfeld PJ, Fung AE, Puliafito CA (2005) Optical coherence tomography findings after an intravitreal injection of bevacizumab (avastin) for macular edema from central retinal vein occlusion. Ophthalmic Surg Lasers Imaging 36: 336–339PubMed Rosenfeld PJ, Fung AE, Puliafito CA (2005) Optical coherence tomography findings after an intravitreal injection of bevacizumab (avastin) for macular edema from central retinal vein occlusion. Ophthalmic Surg Lasers Imaging 36: 336–339PubMed
Metadaten
Titel
Bevacizumab zur Therapie des Makulaödems infolge venöser retinaler Gefäßverschlüsse
verfasst von
K.B. Schaal
A.E. Höh
A. Scheuerle
F. Schütt
Prof. Dr. S. Dithmar
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-007-1509-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Der Ophthalmologe 4/2007 Zur Ausgabe

Medizin aktuell

Videopreis der DOG2

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Nachstarbildung nach Intraokularlinsenimplantation

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.