Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 4/2007

01.04.2007 | Leitthema

Retinale Zentralvenen- und Venenastverschlüsse

Aktueller Therapiestand in Deutschland, Österreich und der Schweiz

verfasst von: A.E. Höh, K.B. Schaal, Prof. Dr. S. Dithmar

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel dieser Umfrage war es, in Erfahrung zu bringen, welche Therapieoptionen für retinale Zentralvenenverschlüsse (ZVV) und Venenastverschlüsse (VAV) in Deutschland, Österreich und der Schweiz derzeit Priorität haben.

Methodik

An die Mitglieder der Retinologischen Gesellschaft wurde ein Fragebogen zu den verschiedenen medikamentösen, lasertherapeutischen und chirurgischen Verfahren bei Zentralvenenverschlüssen und Venenastverschlüssen verschickt.

Ergebnisse

Der Auswertung liegen 124 beantwortete Fragebögen zugrunde. 64% der Kollegen halten eine isovolämische Hämodilution bei ZVV für sinnvoll. Pentoxyfyllin-Infusionen werden bei ZVV oder VAV von 32% bzw. 27% befürwortet. Eine Panlaserkoagulation bei ZVV wird von 39% der Kollegen nur bei Vorhandensein von Neovaskularisationen, von 61% in Abhängigkeit vom Ischämiegrad auch prophylaktisch ohne erkennbare Neovaskularisationen durchgeführt. Bei VAV mit Makulaödem halten 52% eine Makulagrid-Laserkoagulation für sinnvoll. 51% der Kollegen befürworten eine Sheathotomie bei VAV, 43% eine radiäre Optikusneurotomie (RON) bei ZVV. Intravitreale Triamcinolon-Injektionen bei ZVV oder VAV geben 58% bzw. 56% der Kollegen, während parabulbäre Triamcinolon-Injektionen lediglich von 2% bzw. 3% durchgeführt werden. Eine intravitreale Anti-VEGF-Therapie führen 72% der Kollegen durch, wobei die Mehrheit (94%) Bevacizumab einsetzt.

Schlussfolgerung

Es bestehen unter den Mitgliedern der Retinologischen Gesellschaft erhebliche Unterschiede in der Therapie retinaler Zentralvenenverschlüsse und Venenastverschlüsse. Die Initiierung weiterer Studien zu den verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten und die langfristige Erstellung von Therapieleitlinien erscheinen notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Central Vein Occlusion Study Group (1995) A randomized clinical trial of early panretinal photocoagulation for ischemic central vein occlusion. Ophthalmology 102: 1434–1444PubMed Central Vein Occlusion Study Group (1995) A randomized clinical trial of early panretinal photocoagulation for ischemic central vein occlusion. Ophthalmology 102: 1434–1444PubMed
2.
Zurück zum Zitat Dithmar S, Hansen LL, Holz FG (2003) Venöse retinale Verschlüsse. Ophthalmologe 100: 561–578CrossRefPubMed Dithmar S, Hansen LL, Holz FG (2003) Venöse retinale Verschlüsse. Ophthalmologe 100: 561–578CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Schmack I, Dithmar S (2003) Prophylaktische Pankoagulation von ischämischen Zentralvenenverschlüssen? Praktikabilität der Ergebnisse der Central Vein Occlusion Study Group (CVOSG). Ophthalmologe 100: 1062–1066CrossRefPubMed Schmack I, Dithmar S (2003) Prophylaktische Pankoagulation von ischämischen Zentralvenenverschlüssen? Praktikabilität der Ergebnisse der Central Vein Occlusion Study Group (CVOSG). Ophthalmologe 100: 1062–1066CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Retinale Zentralvenen- und Venenastverschlüsse
Aktueller Therapiestand in Deutschland, Österreich und der Schweiz
verfasst von
A.E. Höh
K.B. Schaal
Prof. Dr. S. Dithmar
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-007-1514-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Der Ophthalmologe 4/2007 Zur Ausgabe

Medizin aktuell

Videopreis der DOG2

Medizin aktuell

Videopreis der DOG1

Medizin aktuell

Videopreis der DOG3

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.