Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 6/2007

01.06.2007 | Originalien

Prävalenz der diabetischen Retinopathie

Studie bei Versicherten der Deutschen Betriebskrankenkasse 2002–2004

verfasst von: PD Dr. M. Blum, C. Kloos, N. Müller, A. Mandecka, R. Berner, B. Bertram, U.A. Müller

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Prävalenz der diabetischen Retinopathie (DR) wurde in älteren Populationsstudien mit bis zu 30% bei Diagnosestellung des Diabetes angegeben. In der Studie soll bei Versicherten der Deutschen Betriebskrankenkasse (BKK) die aktuelle Häufigkeit der Retinopathie im Rahmen eines „Diabetes-TÜV“ festgestellt werden.

Methoden

Von 2002–2004 wurden in 181 Augenarztpraxen der Bogen der „Initiativgruppe zur Früherkennung der diabetischen Augenerkrankung“ (Prof. Kroll, Marburg) bei BKK-Versicherten ausgefüllt. 6500 Erfassungsbögen liegen vor, hiervon sind 14,5% Mehrfacherfassungen. Der jeweils letzte Bogen von 5596 Patienten wurde gewertet, das mittlere Alter war 64,7 Jahre, die Diabetesdauer 10,2 Jahre.

Ergebnisse

86,3% aller untersuchter Augen hatten keine Retinopathie, bei 3,1% der Augen konnte kein Befund erhoben werden. 10,6% der Patienten hatten eine diabetische Retinopathie. Hiervon hatten 8,3% eine milde/mäßige DR, eine schwere nichtproliferative DR 1,7% und eine proliferative DR 0,5%. Ein Makulaödem bestand bei 0,85% der Patienten, eine Glaskörpereinblutung bei 0,2%. 0,1% hatten eine Rubeosis iridis, ebenso viele (0,1%) eine Traktionsamotio. Bei einer Rate von 8,3% Pseudophakien wurde eine Visusbeeinträchtigung durch Katarakt oder Nachstar bei 25,2% gemeldet.

Schlussfolgerungen

Die Dokumentation der Augenuntersuchung im „Diabetes-TÜV“ der Deutschen BKK war gut. Die Prävalenz der diabetischen Retinopathie, auch nach längerer Diabetesdauer, ist mit 10,6% niedriger als bei vergleichbaren populationsbezogenen Studien aus USA oder Großbritannien. Die Daten weisen auf eine bessere Diabetesversorgung in Deutschland hin, könnten aber z. T. auch Folge einer nicht bei allen Patienten erfolgten Untersuchung in Mydriasis oder alternativer Kommunikationswege anstelle des Erfassungsbogens bei vorhandener Retinopathie sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat World Health Organisation (WHO, Europe), International Diabetes Federation (IDF, Europe) (1990) Diabetes care and Research in Europe: the Saint Vincent declaration. Diabet Med 7: 360–364PubMed World Health Organisation (WHO, Europe), International Diabetes Federation (IDF, Europe) (1990) Diabetes care and Research in Europe: the Saint Vincent declaration. Diabet Med 7: 360–364PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bertram B, Wolf S, Schulte K et al. (1991) Retinal blood flow in diabetic children and adolescents. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 229: 336–340CrossRefPubMed Bertram B, Wolf S, Schulte K et al. (1991) Retinal blood flow in diabetic children and adolescents. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 229: 336–340CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bertram B, Hammes H (1997) Die Prävalenz der Erblindungen wegen diabetischer Retinopathie steigt weiter. Z Prakt Augenheilkd 18: 181–184 Bertram B, Hammes H (1997) Die Prävalenz der Erblindungen wegen diabetischer Retinopathie steigt weiter. Z Prakt Augenheilkd 18: 181–184
4.
Zurück zum Zitat Bertram B (1997) Prävalenz von Patienten mit Diabetes mellitus ohne und mit Retinopathie in einer Augenarztpraxis. Ophthalmologe 94: 401–404CrossRefPubMed Bertram B (1997) Prävalenz von Patienten mit Diabetes mellitus ohne und mit Retinopathie in einer Augenarztpraxis. Ophthalmologe 94: 401–404CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Danne T, Kordonouri O, Hovener G, Weber B (1997) Diabetic angiopathy in children. Diabetic Med 14: 1012–1025CrossRefPubMed Danne T, Kordonouri O, Hovener G, Weber B (1997) Diabetic angiopathy in children. Diabetic Med 14: 1012–1025CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Deckert T, Poulsen JE, Larsen M (1978) Prognosis of diabetics with diabetes onset before the age of thirty-one. I. Survival, causes of death, and complications. Diabetologia 14: 363–370CrossRefPubMed Deckert T, Poulsen JE, Larsen M (1978) Prognosis of diabetics with diabetes onset before the age of thirty-one. I. Survival, causes of death, and complications. Diabetologia 14: 363–370CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Garancini P, Micossi P, Valsania P et al. (1989) Prevalence of retinopathy in diabetic subjects from out-patient clinics in Lombardy (Italy) and associated risk factors. Diab Res Clin Prac 6: 129–138CrossRef Garancini P, Micossi P, Valsania P et al. (1989) Prevalence of retinopathy in diabetic subjects from out-patient clinics in Lombardy (Italy) and associated risk factors. Diab Res Clin Prac 6: 129–138CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hesse L, Grüßer M, Hoffstadt K et al. (2001) Populationsbezogene Erhebung zur diabetischen Retinopathie in Wolfsburg. Ophthalmologe 98: 1065–1068CrossRefPubMed Hesse L, Grüßer M, Hoffstadt K et al. (2001) Populationsbezogene Erhebung zur diabetischen Retinopathie in Wolfsburg. Ophthalmologe 98: 1065–1068CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jörgens V, Grüsser M, Hartmann P (1998) Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung der Folgeschäden bei Diabetes mellitus. Modellprojekt Wolfsburg. Diab Stoffw 7: 25–28 Jörgens V, Grüsser M, Hartmann P (1998) Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung der Folgeschäden bei Diabetes mellitus. Modellprojekt Wolfsburg. Diab Stoffw 7: 25–28
10.
Zurück zum Zitat Klein R, Klein BE, Moss SE et al. (1984a) The Wisconsin epidemiologic study of diabetic retinopathy. II. Prevalence and risk of diabetic retinopathy when age at diagnosis is less than 30 years. Arch Ophthalmol 102: 520–526PubMed Klein R, Klein BE, Moss SE et al. (1984a) The Wisconsin epidemiologic study of diabetic retinopathy. II. Prevalence and risk of diabetic retinopathy when age at diagnosis is less than 30 years. Arch Ophthalmol 102: 520–526PubMed
11.
Zurück zum Zitat Klein R, Klein BE, Moss SE et al. (1984b) The Wisconsin epidemiologic study of diabetic retinopathy. III. Prevalence and risk of diabetic retinopathy when age at diagnosis is 30 or more years. Arch Ophthalmol 102: 527–532PubMed Klein R, Klein BE, Moss SE et al. (1984b) The Wisconsin epidemiologic study of diabetic retinopathy. III. Prevalence and risk of diabetic retinopathy when age at diagnosis is 30 or more years. Arch Ophthalmol 102: 527–532PubMed
12.
Zurück zum Zitat Klein R, Klein BE, Moss SE, Cruickshanks KJ (1995) The Wisconsin Epidemiologic Study of Diabetic Retinopathy. XV. The long-term incidence of macular edema. Ophthalmology 102: 7–16PubMed Klein R, Klein BE, Moss SE, Cruickshanks KJ (1995) The Wisconsin Epidemiologic Study of Diabetic Retinopathy. XV. The long-term incidence of macular edema. Ophthalmology 102: 7–16PubMed
13.
Zurück zum Zitat Kroll P, Bertram B (1997) Augenfachärztlicher Untersuchungsbogen zur Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen. Z Prakt Augenheilkd 18: 351–362 Kroll P, Bertram B (1997) Augenfachärztlicher Untersuchungsbogen zur Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen. Z Prakt Augenheilkd 18: 351–362
14.
Zurück zum Zitat Krumpaszky HG, Klauß V (1992) Erblindungsursachen in Bayern. Klin Monatsbl Augenheilkd 200: 142–146PubMed Krumpaszky HG, Klauß V (1992) Erblindungsursachen in Bayern. Klin Monatsbl Augenheilkd 200: 142–146PubMed
15.
Zurück zum Zitat Mandecka A, Kloos C, Müller N et al. (2006) Krankheitsdauer und Prävalenz der diabetischen Retinopathie bei 1001 Patienten mit Diabetes mellitus bei spezialisierter ambulanter Betreuung 2005. Diabetes und Stoffwechsel 2006: 1 A123 DOI: 10.1055/s-2006–943848 Mandecka A, Kloos C, Müller N et al. (2006) Krankheitsdauer und Prävalenz der diabetischen Retinopathie bei 1001 Patienten mit Diabetes mellitus bei spezialisierter ambulanter Betreuung 2005. Diabetes und Stoffwechsel 2006: 1 A123 DOI: 10.1055/s-2006–943848
16.
Zurück zum Zitat Müller UA (2005) Durchgecheckt. Diabetes-TÜV der Deutschen BKK garantiert gute Versorgungsqualität. Niedersächsisches Ärzteblatt 7: 57–59 Müller UA (2005) Durchgecheckt. Diabetes-TÜV der Deutschen BKK garantiert gute Versorgungsqualität. Niedersächsisches Ärzteblatt 7: 57–59
17.
Zurück zum Zitat Rossing P (2005) The changing epidemiology of diabetic microangiopathy in type 1 diabetes. Diabetologia 48: 1439–1444CrossRefPubMed Rossing P (2005) The changing epidemiology of diabetic microangiopathy in type 1 diabetes. Diabetologia 48: 1439–1444CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Sämann A, Kaiser J, Hunger-Dathe W et al. (2004) Population-based measurement of quality of diabetes care using HbA1c values in the state of Thuringia/Germany. Exp Clin Endocrinol Diabetes 112: 531–537CrossRefPubMed Sämann A, Kaiser J, Hunger-Dathe W et al. (2004) Population-based measurement of quality of diabetes care using HbA1c values in the state of Thuringia/Germany. Exp Clin Endocrinol Diabetes 112: 531–537CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Sämann A, Mühlhauser I, Bender R et al. (2005) Glycaemic control and severe hypoglycaemia following training in flexible, intensive therapy to enable dietary freedom in people with type-1 diabetes: a prospective implementation study. Diabetologia 48: 1965–1970CrossRefPubMed Sämann A, Mühlhauser I, Bender R et al. (2005) Glycaemic control and severe hypoglycaemia following training in flexible, intensive therapy to enable dietary freedom in people with type-1 diabetes: a prospective implementation study. Diabetologia 48: 1965–1970CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Schiel R, Müller UA, Sprott H et al. (1997) The JEVIN trial: a population-based survey on the quality of diabetes care in Germany: 1994/1995 compared to 1989/1990. Diabetologia 40: 1350–1357CrossRefPubMed Schiel R, Müller UA, Sprott H et al. (1997) The JEVIN trial: a population-based survey on the quality of diabetes care in Germany: 1994/1995 compared to 1989/1990. Diabetologia 40: 1350–1357CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat The Eye Disease Prevalence Research Group (2004) Prevalence of diabetic retinopathy among adults in the United States. Arch Ophthalmol 122: 552–563CrossRefPubMed The Eye Disease Prevalence Research Group (2004) Prevalence of diabetic retinopathy among adults in the United States. Arch Ophthalmol 122: 552–563CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Trautner C, Haastert B, Berger M, Willich SN (1999) Blindheit und Diabetes mellitus: Eine Fall-Kontroll-Studie. Diabetes und Stoffwechsel 8: 245–249 Trautner C, Haastert B, Berger M, Willich SN (1999) Blindheit und Diabetes mellitus: Eine Fall-Kontroll-Studie. Diabetes und Stoffwechsel 8: 245–249
23.
Zurück zum Zitat UK Prospective Diabetes Study Group (1998) Tight blood pressure control and risk of marcrovascular and microvascular complications in type 2 diabetes: UKPDS 38. Br Med J 317: 703–713 UK Prospective Diabetes Study Group (1998) Tight blood pressure control and risk of marcrovascular and microvascular complications in type 2 diabetes: UKPDS 38. Br Med J 317: 703–713
24.
Zurück zum Zitat UK Prospective Diabetes Study Group (1998) Effiacy of atenolol and captropril in reducing risk of microvascular and microvascular complications in type 2 diabetes: UKPDS 39. Br Med J 317: 713–720 UK Prospective Diabetes Study Group (1998) Effiacy of atenolol and captropril in reducing risk of microvascular and microvascular complications in type 2 diabetes: UKPDS 39. Br Med J 317: 713–720
Metadaten
Titel
Prävalenz der diabetischen Retinopathie
Studie bei Versicherten der Deutschen Betriebskrankenkasse 2002–2004
verfasst von
PD Dr. M. Blum
C. Kloos
N. Müller
A. Mandecka
R. Berner
B. Bertram
U.A. Müller
Publikationsdatum
01.06.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-007-1522-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Der Ophthalmologe 6/2007 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.