Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 9/2007

01.09.2007 | Leitthema

Botulinumtoxin-Injektionen zur Erzeugung einer Ptosis

verfasst von: Dr. R.-L. Merté, I.M. Lanzl

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Möglichkeit, mit Hilfe von Botulinumtoxin-A selektiv Muskeln für eine definierte Zeit zu lähmen bzw. zu schwächen, kann auch an den Augenlidhebern sinnvoll eingesetzt werden. Es entsteht eine protektive Ptosis. Im vorliegenden Beitrag werden die möglichen Einsatzgebiete diskutiert und insbesondere die praktische Durchführung erläutert. Die sichere und effektive Anwendung wird dargestellt und Ergebnisse werden vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams GG, Kirkness CM, Lee JP (1987) Botulinum toxin A induced protective ptosis. Eye 1: 603–608PubMed Adams GG, Kirkness CM, Lee JP (1987) Botulinum toxin A induced protective ptosis. Eye 1: 603–608PubMed
2.
Zurück zum Zitat Ellis MF, Daniell M (2001) An evaluation of the safety and efficacy of botulinum toxin type A (BOTOX) when used to produce a protective ptosis. Clin Experiment Ophthalmol 29: 394–399PubMedCrossRef Ellis MF, Daniell M (2001) An evaluation of the safety and efficacy of botulinum toxin type A (BOTOX) when used to produce a protective ptosis. Clin Experiment Ophthalmol 29: 394–399PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Freegard T, Mackie I, Rostron C (1993) Therapeutic Ptosis with botulinum toxin in epikeratoplasty. Br J Ophthalmol 77: 820–822PubMed Freegard T, Mackie I, Rostron C (1993) Therapeutic Ptosis with botulinum toxin in epikeratoplasty. Br J Ophthalmol 77: 820–822PubMed
4.
Zurück zum Zitat Fuchsluger T et al. (2006) Rate of epitheliasation and re-operations in corneal ulcers treated with amniotic membrane transplantation combined with Botulinum toxin-induced ptosis. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol DOI 10.1007/s00417–006–0493–1 Fuchsluger T et al. (2006) Rate of epitheliasation and re-operations in corneal ulcers treated with amniotic membrane transplantation combined with Botulinum toxin-induced ptosis. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol DOI 10.1007/s00417–006–0493–1
5.
Zurück zum Zitat Gusek-Schneider GC, Erbguth F (1998) Protektive Ptosis durch Botulinum-A-Injektion bei Hornhautaffektionen. Klin Monatsbl Augenheilkd 213: 15–22PubMedCrossRef Gusek-Schneider GC, Erbguth F (1998) Protektive Ptosis durch Botulinum-A-Injektion bei Hornhautaffektionen. Klin Monatsbl Augenheilkd 213: 15–22PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Heyworth PL, Lee JP (1994) Persisting hypotropias following protective ptosis induced by Botulinum neurotoxin. Eye 8: 511–515PubMed Heyworth PL, Lee JP (1994) Persisting hypotropias following protective ptosis induced by Botulinum neurotoxin. Eye 8: 511–515PubMed
7.
Zurück zum Zitat Kirkness CM, Adams GG, Dilly PN et al. (1988) Botulinum toxin A induced protective ptosis in corneal disease. Ophthalmology 95: 473–480PubMed Kirkness CM, Adams GG, Dilly PN et al. (1988) Botulinum toxin A induced protective ptosis in corneal disease. Ophthalmology 95: 473–480PubMed
8.
Zurück zum Zitat Magoon EH (1985) Botulinum injection for treatment of blepharospasm, corneal exposure and entropion. J Ocul Ther Surg 4: 133–135 Magoon EH (1985) Botulinum injection for treatment of blepharospasm, corneal exposure and entropion. J Ocul Ther Surg 4: 133–135
9.
Zurück zum Zitat Pickett AM, Hambleton P (1994) Dose standardisation of Botulinum toxin. Lancet 344: 474–475PubMedCrossRef Pickett AM, Hambleton P (1994) Dose standardisation of Botulinum toxin. Lancet 344: 474–475PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kruse FE, Meller D (2001) Amniotic membrane transplantation for ocular surface reconstruction. Ophthalmologe 98: 801–810PubMedCrossRef Kruse FE, Meller D (2001) Amniotic membrane transplantation for ocular surface reconstruction. Ophthalmologe 98: 801–810PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kruse FE, Rohrschneider K, Völcker HE (1999) Techniques for reconstruction of the corneal surface by transplantation of preserved human amniotic membrane. Ophthalmologe 96: 673–678PubMedCrossRef Kruse FE, Rohrschneider K, Völcker HE (1999) Techniques for reconstruction of the corneal surface by transplantation of preserved human amniotic membrane. Ophthalmologe 96: 673–678PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Wuebbolt GE, Drummond G (1991) Temporary tarsorrhaphie induced with type A Botulinum toxin. Can J Ophthalmol 26: 383–385PubMed Wuebbolt GE, Drummond G (1991) Temporary tarsorrhaphie induced with type A Botulinum toxin. Can J Ophthalmol 26: 383–385PubMed
Metadaten
Titel
Botulinumtoxin-Injektionen zur Erzeugung einer Ptosis
verfasst von
Dr. R.-L. Merté
I.M. Lanzl
Publikationsdatum
01.09.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2007
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-007-1611-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2007

Die Ophthalmologie 9/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Chronische Blepharitis

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.