Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 3/2008

01.03.2008 | Originalien

Mutationen des Frizzled-4-Gens

Ihre Bedeutung in der Betreuung von Familien mit autosomal-dominanter exsudativer Vitreoretinopathie

verfasst von: PD Dr. M. Müller, C. Kusserow, U. Orth, U. Klär-Dißars, H. Laqua, A. Gal

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die autosomal-dominante (familiäre) exsudative Vitreoretinopathie (adEVR) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung des retinalen Gefäßsystems, die in schwer betroffenen Augen zur Blindheit führen kann. Eines der Krankheitsgene liegt auf dem Chromosom 11q13–q23 und kodiert für das „frizzled-4-“ (FZD4-)Protein, das an der vaskulären Differenzierung beteiligt ist.

Methode

Untersuchungen von Mitgliedern zweier Familien mit adEVR über 6 bzw. 4 Generationen und FZD4-Mutationsanalyse.

Ergebnisse

Familie I zeigte bei 18 untersuchten erkrankten Familienmitgliedern eine heterozygote Missense-Mutation (p.G492R) im FZD4-Gen. In Familie II tragen 4 Familienmitglieder eine heterozygote Deletion von 5 Nukleotiden (c.1286del5). Beide Mutationen wurden bisher noch nicht beschrieben und zeigten 100%ige Penetranz bei variabler Expressivität.

Schlussfolgerungen

Nach der Entdeckung einer krankheitsverursachenden Mutation im FZD4-Gen können Mutationsträger unter Nachkommen betroffener Familienmitglieder mittels DNA-Analyse frühzeitig identifiziert werden. Die vollständige Penetranz von Mutationen in FZD4 dürfte den Verzicht auf wiederholte klinische Kontrolluntersuchungen von Nachkommen Betroffener, bei denen keine Mutation in FZD4 detektiert wurde, rechtfertigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bolz H (2005) Die Genetik der retinalen Dystrophien – ein Überblick. Ophthalmologe 102: 651–673CrossRef Bolz H (2005) Die Genetik der retinalen Dystrophien – ein Überblick. Ophthalmologe 102: 651–673CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bopp S, Wagner T, Laqua H (1989) Keine Störung der arachidonsäureinduzierten Thrombozytenaggregation bei familiärer exsudativer Vitreoretinopathie. Klin Monatsbl Augenheilkd 194: 13–15PubMedCrossRef Bopp S, Wagner T, Laqua H (1989) Keine Störung der arachidonsäureinduzierten Thrombozytenaggregation bei familiärer exsudativer Vitreoretinopathie. Klin Monatsbl Augenheilkd 194: 13–15PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Criswick VG, Schepens CL (1969) Familial exudative vitreoretinopathy: a report of two cases. Am J Ophthalmol 68: 578–594PubMed Criswick VG, Schepens CL (1969) Familial exudative vitreoretinopathy: a report of two cases. Am J Ophthalmol 68: 578–594PubMed
4.
Zurück zum Zitat Gal A, Orth U, Berndt I et al. (2004) Analysis of the frizzled-4 gene in patients with autosomal dominant exudative vitreoretinopathy (FEVR) suggests a mutation hot spot and a high penetrance of the mutated allele. Annual Meeting Abstract and Program Planner accessed at www.arvo.org. Association for Research in Vision and Ophthalmology, Abstract Nr 4734 Gal A, Orth U, Berndt I et al. (2004) Analysis of the frizzled-4 gene in patients with autosomal dominant exudative vitreoretinopathy (FEVR) suggests a mutation hot spot and a high penetrance of the mutated allele. Annual Meeting Abstract and Program Planner accessed at www.arvo.org. Association for Research in Vision and Ophthalmology, Abstract Nr 4734
5.
Zurück zum Zitat Kommission für Öffentlichkeitsarbeit und ethische Fragen der Gesellschaft für Humangenetik e.V. (1995) Stellungnahme zur genetischen Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen. Med Genetik 3: 358–359 Kommission für Öffentlichkeitsarbeit und ethische Fragen der Gesellschaft für Humangenetik e.V. (1995) Stellungnahme zur genetischen Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen. Med Genetik 3: 358–359
6.
Zurück zum Zitat Kondo H, Hayashi H, Oshima K et al. (2003) Frizzled 4 gene (FZD4) mutations in patients with familial exudative vitreoretinopathy with variable expressivity. Br J Ophthalmol 87: 1291–1295PubMedCrossRef Kondo H, Hayashi H, Oshima K et al. (2003) Frizzled 4 gene (FZD4) mutations in patients with familial exudative vitreoretinopathy with variable expressivity. Br J Ophthalmol 87: 1291–1295PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Laqua H (1980) Familial exudative vitreoretinopathy. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 213: 121–133CrossRef Laqua H (1980) Familial exudative vitreoretinopathy. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 213: 121–133CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Li Y, Fuhrmann C, Schwinger E et al. (1992) The gene for autosomal dominant familial exudative vitreoretinopathy (Criswick-Schepens) on the long arm of chromosome 11. Am J Ophthalmol 113: 712–713PubMed Li Y, Fuhrmann C, Schwinger E et al. (1992) The gene for autosomal dominant familial exudative vitreoretinopathy (Criswick-Schepens) on the long arm of chromosome 11. Am J Ophthalmol 113: 712–713PubMed
9.
Zurück zum Zitat Li Y, Müller B, Fuhrmann C et al. (1992) The autosomal dominant familial exudative vitreoretinopathy locus maps on 11q and is closely linked to D11S533. Am J Hum Genet 51: 749–754PubMed Li Y, Müller B, Fuhrmann C et al. (1992) The autosomal dominant familial exudative vitreoretinopathy locus maps on 11q and is closely linked to D11S533. Am J Hum Genet 51: 749–754PubMed
10.
Zurück zum Zitat MacDonald IM, Tran M, Musarella MA (2004) Ocular genetics: current understanding. Surv Ophthalmol 49: 159–196PubMedCrossRef MacDonald IM, Tran M, Musarella MA (2004) Ocular genetics: current understanding. Surv Ophthalmol 49: 159–196PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat MacDonald ML, Goldberg YP, MacFarlane J et al. (2005) Genetic variants of frizzled-4 gene in familial exudative vitreoretinopathy and advanced retinopathy of prematurity. Clin Genet 76: 363–366CrossRef MacDonald ML, Goldberg YP, MacFarlane J et al. (2005) Genetic variants of frizzled-4 gene in familial exudative vitreoretinopathy and advanced retinopathy of prematurity. Clin Genet 76: 363–366CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ober RR, Bird AC, Hamilton AM, Sehmi K (1980) Autosomal dominant exudative vitreoretinopathy. Br J Ophthalmol 64: 112–120PubMedCrossRef Ober RR, Bird AC, Hamilton AM, Sehmi K (1980) Autosomal dominant exudative vitreoretinopathy. Br J Ophthalmol 64: 112–120PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Robitaille J, MacDonald ML, Kaykas A et al. (2002) Mutant frizzled-4 disrupts retinal angiogenesis in familial exudative vitreoretinopathy. Nat Genet 32: 326–330PubMedCrossRef Robitaille J, MacDonald ML, Kaykas A et al. (2002) Mutant frizzled-4 disrupts retinal angiogenesis in familial exudative vitreoretinopathy. Nat Genet 32: 326–330PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Toomes C, Bottomley HM, Jackson RM et al. (2004) Mutations in LRP5 or FZD4 underlie the common familial exudative vitreoretinopathy locus on chromosome 11q. Am J Hum Genet 74: 721–730PubMedCrossRef Toomes C, Bottomley HM, Jackson RM et al. (2004) Mutations in LRP5 or FZD4 underlie the common familial exudative vitreoretinopathy locus on chromosome 11q. Am J Hum Genet 74: 721–730PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Van Nouhuys CE (1982) Dominant exudative vitreoretinopathy and other vascular developmental disorders of the peripheral retina. Doc Ophthalmol 54: 1–114CrossRef Van Nouhuys CE (1982) Dominant exudative vitreoretinopathy and other vascular developmental disorders of the peripheral retina. Doc Ophthalmol 54: 1–114CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Van Nouhuys CE (1991) Signs, complications and platelet aggregation in familial exudative vitreoretinopathy. Am J Ophthalmol 111: 34–41 Van Nouhuys CE (1991) Signs, complications and platelet aggregation in familial exudative vitreoretinopathy. Am J Ophthalmol 111: 34–41
17.
Zurück zum Zitat Yoshida S, Arita RI, Yoshida A et al. (2004) Novel mutation in FZD4 gene in a japanese pedigree with familial exudative vitreoretinopathy. Am J Ophthalmol 138: 670–671PubMedCrossRef Yoshida S, Arita RI, Yoshida A et al. (2004) Novel mutation in FZD4 gene in a japanese pedigree with familial exudative vitreoretinopathy. Am J Ophthalmol 138: 670–671PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Mutationen des Frizzled-4-Gens
Ihre Bedeutung in der Betreuung von Familien mit autosomal-dominanter exsudativer Vitreoretinopathie
verfasst von
PD Dr. M. Müller
C. Kusserow
U. Orth
U. Klär-Dißars
H. Laqua
A. Gal
Publikationsdatum
01.03.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-007-1617-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Die Ophthalmologie 3/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen 2/08

Einführung zum Thema

Asphärische Optiken

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.