Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 9/2008

01.09.2008 | Bild und Fall

Plötzlich aufgetretener Sehverlust

verfasst von: Dr. A. Kollias, S. Thurau, K. Eibl, M.W. Ulbig

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 43-jähriger Patient beklagte seit einem Tag eine Visusminderung am rechten Auge. Ein ähnliches Ereignis sei schon einmal vor 3 Monaten am selben Auge vorgekommen, das Sehvermögen habe sich aber vollständig erholt. Die Anamnese im augenärztlichen Bereich ergab außer einer geringen Myopie keine Auffälligkeiten. Allgemeinmedizinisch ist eine arterielle Hypertonie bekannt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bellmann C, Holz FG, Breitbart A, Volcker HE (1999) [Bilateral acute syphilitic posterior placoid chorioretinopathy – angiographic and autofluorescence characteristics]. Ophthalmologe 96: 522–528PubMedCrossRef Bellmann C, Holz FG, Breitbart A, Volcker HE (1999) [Bilateral acute syphilitic posterior placoid chorioretinopathy – angiographic and autofluorescence characteristics]. Ophthalmologe 96: 522–528PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bialasiewicz AA, Dommer S (1991) [Disseminated choroiditis, papillitis and vasculitis retinae as main findings in lues II–III]. Klin Monatsbl Augenheilkd 198: 37–43PubMedCrossRef Bialasiewicz AA, Dommer S (1991) [Disseminated choroiditis, papillitis and vasculitis retinae as main findings in lues II–III]. Klin Monatsbl Augenheilkd 198: 37–43PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gass JD, Braunstein RA, Chenoweth RG (1990) Acute syphilitic posterior placoid chorioretinitis. Ophthalmology 97: 1288–1297PubMed Gass JD, Braunstein RA, Chenoweth RG (1990) Acute syphilitic posterior placoid chorioretinitis. Ophthalmology 97: 1288–1297PubMed
4.
Zurück zum Zitat Mora P, Borruat FX, Guex-Crosier Y (2005) Indocyanine green angiography anomalies in ocular syphilis. Retina 25: 171–181PubMedCrossRef Mora P, Borruat FX, Guex-Crosier Y (2005) Indocyanine green angiography anomalies in ocular syphilis. Retina 25: 171–181PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Stubiger N, Denk PO, Kotter I, Zierhut M (2001) [Secondary ocular syphilis with chorioretinitis of the posterior pole – a case report]. Klin Monatsbl Augenheilkd 218: 574–577PubMedCrossRef Stubiger N, Denk PO, Kotter I, Zierhut M (2001) [Secondary ocular syphilis with chorioretinitis of the posterior pole – a case report]. Klin Monatsbl Augenheilkd 218: 574–577PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Plötzlich aufgetretener Sehverlust
verfasst von
Dr. A. Kollias
S. Thurau
K. Eibl
M.W. Ulbig
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2008
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-007-1685-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2008

Die Ophthalmologie 9/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Anteriore ischämische Optikusneuropathie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.