Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 12/2018

12.06.2018 | Original Paper

Short versus mid-long-term outcome of transanal irrigation in children with spina bifida and anorectal malformations

verfasst von: Emanuele Ausili, A. Marte, G. Brisighelli, P. Midrio, G. Mosiello, E. La Pergola, L. Lombardi, B. D. Iacobelli, E. Caponcelli, M. Meroni, E. Leva, C. Rendeli

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 12/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

We assessed short- and mid-long-term clinical efficacy of transanal irrigation (TAI) and its effect on the quality of life of children with spina bifida (SB) and anorectal malformations (ARM).

Methods

Seventy-four pediatric patients (age 6–17 years) with SB and ARM with neurogenic bowel dysfunction were enrolled for a prospective and multicentric study. Patients were evaluated before the beginning of TAI (T0), after 3 months (T1) and after at least 2 years (range 24–32 months) (T2) using a questionnaire assessing bowel function, the Bristol scale, and two validated questionnaires on quality of life: the CHQ-PF50 questionnaire for the parents of patients aged 6–11 years and the SF36 questionnaires for patients aged between 12 and 18 years.

Results

Seventy-two patients completed TAI program in T1, and 67 continued into T2. Bowel outcomes (constipation and fecal incontinence) improved in both the SB and the ARM groups in the short and mid-long term. In both groups at T1 and T2, parents and children reported an improvement in quality of life and there was a significant increase of stool form types 4 and 5 as described by the Bristol scale. Common adverse effects during the study were similar at T1 and T2 without serious complications.

Conclusions

We observed a sustained improvement in bowel management and quality of life in SB and ARM children during the study, more significant in the short term than in mid-long term. To maintain success rates in the mid-long term and to reduce the dropout rate, we propose patient training and careful follow-ups.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wiener JS, Suson KD, Castillo J, Routh JC, Tanaka S, Liu T, Ward E, Thibadeau J, Joseph D, Registry NSBP (2017) Bowel management and continence in adults with spina bifida: Results from the National Spina Bifida Patient Registry 2009–15. J Pediatr Rehabil Med 10(3–4):335–343. https://doi.org/10.3233/PRM-170466 CrossRefPubMed Wiener JS, Suson KD, Castillo J, Routh JC, Tanaka S, Liu T, Ward E, Thibadeau J, Joseph D, Registry NSBP (2017) Bowel management and continence in adults with spina bifida: Results from the National Spina Bifida Patient Registry 2009–15. J Pediatr Rehabil Med 10(3–4):335–343. https://​doi.​org/​10.​3233/​PRM-170466 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Routh JC, Joseph DB, Liu T, Schechter MS, Thibadeau JK, Chad Wallis M, Ward EA, Wiener JS (2017) Variation in surgical management of neurogenic bowel among centers participating in national spina bifida patient registry. J Pediatr Rehabil Med 10(3–4):303–312. https://doi.org/10.3233/PRM-170460 CrossRefPubMed Routh JC, Joseph DB, Liu T, Schechter MS, Thibadeau JK, Chad Wallis M, Ward EA, Wiener JS (2017) Variation in surgical management of neurogenic bowel among centers participating in national spina bifida patient registry. J Pediatr Rehabil Med 10(3–4):303–312. https://​doi.​org/​10.​3233/​PRM-170460 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ausili E, Focarelli B, Tabacco F, Murolo D, Sigismondi M, Gasbarrini A, Rendeli C (2010) Transanal irrigation in myelomeningocele children: an alternative, safe and valid approach for neurogenic constipation. Spinal Cord 48(7):560–565. https://doi.org/10.1038/sc.2009.186 Epub 2010 Jan 19CrossRef Ausili E, Focarelli B, Tabacco F, Murolo D, Sigismondi M, Gasbarrini A, Rendeli C (2010) Transanal irrigation in myelomeningocele children: an alternative, safe and valid approach for neurogenic constipation. Spinal Cord 48(7):560–565. https://​doi.​org/​10.​1038/​sc.​2009.​186 Epub 2010 Jan 19CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Glickman S, Kamm MA (1996) Bowel dysfunction in spinal-cord-injury patients. Lancet 347(9016):1651–1653CrossRef Glickman S, Kamm MA (1996) Bowel dysfunction in spinal-cord-injury patients. Lancet 347(9016):1651–1653CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Midrio P, Mosiello G, Ausili E, Gamba P, Marte A, Lombardi L, Iacobelli BD, Caponcelli E, Marrello S, Meroni M, Brisighelli G, Leva E, Rendeli C (2016) Peristeen((R)) transanal irrigation in paediatric patients with anorectal malformations and spinal cord lesions: a multicentre Italian study. Color Dis 18(1):86–93. https://doi.org/10.1111/codi.13101 CrossRef Midrio P, Mosiello G, Ausili E, Gamba P, Marte A, Lombardi L, Iacobelli BD, Caponcelli E, Marrello S, Meroni M, Brisighelli G, Leva E, Rendeli C (2016) Peristeen((R)) transanal irrigation in paediatric patients with anorectal malformations and spinal cord lesions: a multicentre Italian study. Color Dis 18(1):86–93. https://​doi.​org/​10.​1111/​codi.​13101 CrossRef
Metadaten
Titel
Short versus mid-long-term outcome of transanal irrigation in children with spina bifida and anorectal malformations
verfasst von
Emanuele Ausili
A. Marte
G. Brisighelli
P. Midrio
G. Mosiello
E. La Pergola
L. Lombardi
B. D. Iacobelli
E. Caponcelli
M. Meroni
E. Leva
C. Rendeli
Publikationsdatum
12.06.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 12/2018
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-018-3860-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2018

Child's Nervous System 12/2018 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.