Skip to main content
Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease 6/2008

01.06.2008 | Original Article

Colorectal cancer in the elderly—surgical treatment and long-term survival

verfasst von: L. Schiffmann, S. Özcan, F. Schwarz, J. Lange, F. Prall, E. Klar

Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease | Ausgabe 6/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background and aims

The prognosis of radical treatment for colorectal cancer in elderly patients has been subject of controversies. The aim of this study was to compare patients at the age of 75 years or older with a group of younger patients, focused on the clinicopathologic characteristics and the results of radical treated colorectal cancer.

Patients and methods

A retrospective study was made to evaluate age-related surgical risk and outcome. The following criteria were analyzed in two age groups (<75 years and ≥75 years): comorbidities, tumor characteristics, type of resection, postoperative morbidity and mortality, recurrence rate, overall survival, cancer-related survival, and disease-free survival.

Results

Altogether, 517 patients were included into the study. Gender, ASA risk score, frequency of concomitant comorbidities, and tumor location differed significantly between the two age groups. Tumor characteristics were equal between the two groups. There were no differences in 30-day morbidity except in postoperative bleeding, but 30-day mortality was higher in the older age group. Mean time of follow-up was approximately 32 months. Frequencies for adjuvant, as well as for palliative (radio-) chemotherapy were lower in the older group. While cancer-related survival was lower in the higher age group, there were no differences in disease-free survival.

Conclusion

The age of patients does not seem to be a prognostic factor for perioperative results; furthermore, the long-term results rather depend on the stage of disease and on adjuvant or palliative treatment, respectively, than on age.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Gretschel S, Estevez-Schwarz L, Hunerbein M, Schneider U, Schlag PM (2006) Gastric cancer surgery in elderly patients. World J Surg. 30:1468–74PubMedCrossRef Gretschel S, Estevez-Schwarz L, Hunerbein M, Schneider U, Schlag PM (2006) Gastric cancer surgery in elderly patients. World J Surg. 30:1468–74PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dripps RD, Lamont A, Eckenhoff JE (1961) The role of anesthesia in surgical mortality. JAMA 178:261–266PubMed Dripps RD, Lamont A, Eckenhoff JE (1961) The role of anesthesia in surgical mortality. JAMA 178:261–266PubMed
4.
Zurück zum Zitat Klautke G, Feyerherd F, Ludwig K, Prall F, Foitzik T, Fietkau R (2005) Intensified Concurrent Chemoradiotherapy with 5-Fluorouracil and Irinotecan as Neoadjuvant Treatment in Patients with Locally Advanced Rectal Cancer. Br J Cancer 92:1215–20PubMedCrossRef Klautke G, Feyerherd F, Ludwig K, Prall F, Foitzik T, Fietkau R (2005) Intensified Concurrent Chemoradiotherapy with 5-Fluorouracil and Irinotecan as Neoadjuvant Treatment in Patients with Locally Advanced Rectal Cancer. Br J Cancer 92:1215–20PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sobin LH, Fleming ID (1997) TNM Classification of Malignant Tumours, 5th edn. Wiley, New York Sobin LH, Fleming ID (1997) TNM Classification of Malignant Tumours, 5th edn. Wiley, New York
6.
Zurück zum Zitat De Marco MF, Janssen-Heijden ML, van der Heijden LH, Coebergh JW (2000) Comorbidity and colorectal cancer according to subside and stage: a population-based study. Eur J Cancer 36:95–99PubMedCrossRef De Marco MF, Janssen-Heijden ML, van der Heijden LH, Coebergh JW (2000) Comorbidity and colorectal cancer according to subside and stage: a population-based study. Eur J Cancer 36:95–99PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Polanczyk CA, Marcantonio E, Goldman L, Rohde LE, Orav J, Mangione CM, Lee TH (2001) Impact of age on perioperative complications and length of stay in patients undergoing noncardiac surgery. Ann Intern Med. 134:637–43PubMed Polanczyk CA, Marcantonio E, Goldman L, Rohde LE, Orav J, Mangione CM, Lee TH (2001) Impact of age on perioperative complications and length of stay in patients undergoing noncardiac surgery. Ann Intern Med. 134:637–43PubMed
8.
Zurück zum Zitat Kruschewski M, Germer C-T, Rieger H, Buhr HJ (2002) Radikale Resektion des kolorektalen Karzinoms bei Hochbetagten. Chirurg, 73:241–244CrossRef Kruschewski M, Germer C-T, Rieger H, Buhr HJ (2002) Radikale Resektion des kolorektalen Karzinoms bei Hochbetagten. Chirurg, 73:241–244CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Honecker F, Kolb G, Bokemeyer C (2002) Therapie älterer Patienten mit kolorektalem Karzinom. Wien Med Wschr, 152:170–176CrossRef Honecker F, Kolb G, Bokemeyer C (2002) Therapie älterer Patienten mit kolorektalem Karzinom. Wien Med Wschr, 152:170–176CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gatta G, Sant M, Coebergh JW, Hakulinen T (1996) Substantial Variation in Therapy for Colorectal Cancer Across Europe: EUROCARE Analysis of Cancer Registry Data for 1987. Eur J of Cancer, 32:831A–835CrossRef Gatta G, Sant M, Coebergh JW, Hakulinen T (1996) Substantial Variation in Therapy for Colorectal Cancer Across Europe: EUROCARE Analysis of Cancer Registry Data for 1987. Eur J of Cancer, 32:831A–835CrossRef
Metadaten
Titel
Colorectal cancer in the elderly—surgical treatment and long-term survival
verfasst von
L. Schiffmann
S. Özcan
F. Schwarz
J. Lange
F. Prall
E. Klar
Publikationsdatum
01.06.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
International Journal of Colorectal Disease / Ausgabe 6/2008
Print ISSN: 0179-1958
Elektronische ISSN: 1432-1262
DOI
https://doi.org/10.1007/s00384-008-0457-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2008

International Journal of Colorectal Disease 6/2008 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.