Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2009

01.12.2009 | Originalarbeit

Armlabor für den schwer betroffenen Arm nach Schlaganfall

Konzeption und erste Ergebnisse

verfasst von: R. Buschfort, A. Hess, Prof. Dr. S. Hesse

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vorgestellt wird ein Armlabor zur Intensivierung der Therapie der oberen Extremität (OE) nach Schlaganfall. Es besteht aus fünf Geräten, die ein bilateral distaler Ansatz verbindet. Patienten mit einer funktionseingeschränkten OE übten für zwei bis drei Wochen jeden Werktag 30−50 Minuten an zwei Geräten, deren Auswahl richtete sich nach dem Paresegrad. Zwei Kräfte betreuten im Mittel 22,9 Patienten pro Tag. Relevante Nebenwirkungen traten nicht auf. Die Armfunktionen verbesserten sich deutlich. Das Armlabor ist eine interessante Option, eine kontrollierte Studie ist angezeigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kwakkel G, Kollen BJ, Grond J der, Prevo AJ (2003) Probability of regaining dexterity in the flaccid upper limb. The impact of severity of paresis and time since onset in acute stroke. Stroke 34:2181–2186CrossRefPubMed Kwakkel G, Kollen BJ, Grond J der, Prevo AJ (2003) Probability of regaining dexterity in the flaccid upper limb. The impact of severity of paresis and time since onset in acute stroke. Stroke 34:2181–2186CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hesse S, Mehrholz J, Werner C (2008) Roboter- und gerätegestützte Rehabilitation nach Schlaganfall. Dtsch Ärztebl 105:330–336 Hesse S, Mehrholz J, Werner C (2008) Roboter- und gerätegestützte Rehabilitation nach Schlaganfall. Dtsch Ärztebl 105:330–336
3.
Zurück zum Zitat Bütefisch C, Hummelsheim H, Denzler P, Mauritz KH (1995) Repetitive training of isolated movements improves the outcome of motor rehabilitation of the centrally paretic hand. J Neurol Sci 130:59–68CrossRefPubMed Bütefisch C, Hummelsheim H, Denzler P, Mauritz KH (1995) Repetitive training of isolated movements improves the outcome of motor rehabilitation of the centrally paretic hand. J Neurol Sci 130:59–68CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Armlabor für den schwer betroffenen Arm nach Schlaganfall
Konzeption und erste Ergebnisse
verfasst von
R. Buschfort
A. Hess
Prof. Dr. S. Hesse
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-009-0049-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Gesundheitsförderung im Alter

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.