Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2012

01.10.2012 | Beiträge zum Themenschwerpunkt

Selbstbestimmung bei Pflegebedürftigkeit

Drei Fallbeispiele zu individuellen und sozialräumlichen Ressourcen älterer Menschen

verfasst von: Dr. K. Kammerer, K. Falk, J. Heusinger, S. Kümpers

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Rahmen des Forschungsprojekts Neighbourhood wurden die Selbstbestimmungschancen älterer Menschen mit Pflegebedarf und ihre sozialräumlichen und individuellen Voraussetzungen untersucht. Drei Kasuistiken pflegebedürftiger, allein im eigenen Haushalt lebender Frauen aus einfachen Milieus, die im Rahmen des Projekts interviewt wurden, bilden die Grundlage der Analyse für diesen Beitrag. Sie zeigen, auf welche individuellen Ressourcen sich die alten Frauen in ihrer Alltagsbewältigung stützen und welche sozialräumlichen Bedingungen in ihren Wohnumgebungen ihnen mehr Selbstbestimmung ermöglichen oder diese begrenzen. Die Zusammenschau der drei Fälle macht deutlich, welche Spielräume für die Unterstützung von sozialer Teilhabe und Selbstbestimmung trotz Pflegebedarf auf lokaler Ebene bestehen. Die abschließenden Handlungsempfehlungen fokussieren auf Vernetzungsanforderungen und Bausteine für eine niedrigschwellig zugängliche Beratungs-, Versorgungs- und Teilhabestruktur.
Fußnoten
1
Die Angaben in den Klammern geben die Fundstellen der Zitate im transkribierten Textmaterial an.
 
2
Alle Namen und Angaben, die Rückschlüsse auf die Interviewten zulassen, wurden pseudonymisiert.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Flick U (2007) Qualitative Sozialforschung. Rowohlt, Reinbek, S 402–409 Flick U (2007) Qualitative Sozialforschung. Rowohlt, Reinbek, S 402–409
2.
Zurück zum Zitat Falk K (2012) Selbstbestimmung bei Pflegebedarf im Alter – wie geht das? Kommunale Handlungsspielräume zur Versorgungsgestaltung. In: Kümpers S, Heusinger J (Hrsg) Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung. Huber, Bern, S 39–75 Falk K (2012) Selbstbestimmung bei Pflegebedarf im Alter – wie geht das? Kommunale Handlungsspielräume zur Versorgungsgestaltung. In: Kümpers S, Heusinger J (Hrsg) Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung. Huber, Bern, S 39–75
3.
Zurück zum Zitat Meuser M, Nagel U (2004) ExpertInneninterview: Zur Rekonstruktion spezialisierten Sonderwissens. In: Becker R, Kortendiek B (Hrsg) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. VS, Wiesbaden, S 326–329 Meuser M, Nagel U (2004) ExpertInneninterview: Zur Rekonstruktion spezialisierten Sonderwissens. In: Becker R, Kortendiek B (Hrsg) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. VS, Wiesbaden, S 326–329
4.
Zurück zum Zitat Mayring P (2008) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim Mayring P (2008) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim
5.
Zurück zum Zitat Falk K, Heusinger J, Kammerer K et al (2011) Arm, alt, pflegebedürftig. Selbstbestimmungs- und Teilhabechancen im benachteiligten Quartier. Sigma, Berlin Falk K, Heusinger J, Kammerer K et al (2011) Arm, alt, pflegebedürftig. Selbstbestimmungs- und Teilhabechancen im benachteiligten Quartier. Sigma, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Kümpers S, Heusinger J (2012) Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung. Huber, Bern Kümpers S, Heusinger J (2012) Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung. Huber, Bern
7.
Zurück zum Zitat Kardorff E, Meschnig A (2009) Selbstbestimmung, Teilhabe und selbständige Lebensführung: konzeptionelle Überlegungen. In: Garms-Homolová V, Kardorff E, Theiss K et al (Hrsg) Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Pflegebedarf. Mabuse, Frankfurt am Main, S 35–59 Kardorff E, Meschnig A (2009) Selbstbestimmung, Teilhabe und selbständige Lebensführung: konzeptionelle Überlegungen. In: Garms-Homolová V, Kardorff E, Theiss K et al (Hrsg) Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Pflegebedarf. Mabuse, Frankfurt am Main, S 35–59
8.
9.
Zurück zum Zitat Zander M (2009) Soziales Modell und persönliche Assistenz: Können diese Konzepte der Disability Studies auf den Bereich der Pflegeleistungen für Seniorinnen und Senioren übertragen werden? Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften 8:1–12 Zander M (2009) Soziales Modell und persönliche Assistenz: Können diese Konzepte der Disability Studies auf den Bereich der Pflegeleistungen für Seniorinnen und Senioren übertragen werden? Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften 8:1–12
10.
Zurück zum Zitat Fuchs H (2009) Zur Reichweite der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen für Selbstbestimmung und Teilhabe. In: Garms-Homolová V, Kardorff E, Theiss K et al (Hrsg) Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Pflegebedarf. Mabuse, Frankfurt am Main, S 19–34 Fuchs H (2009) Zur Reichweite der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen für Selbstbestimmung und Teilhabe. In: Garms-Homolová V, Kardorff E, Theiss K et al (Hrsg) Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Pflegebedarf. Mabuse, Frankfurt am Main, S 19–34
11.
Zurück zum Zitat Wahl H-W, Oswald F (2008) Ökologische Bedingungen der Gesunderhaltung älterer Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 207–224 Wahl H-W, Oswald F (2008) Ökologische Bedingungen der Gesunderhaltung älterer Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 207–224
12.
Zurück zum Zitat Böhme C, Franke T (2010) Soziale Stadt und ältere Menschen. Z Geriatr Gerontol 86–90 Böhme C, Franke T (2010) Soziale Stadt und ältere Menschen. Z Geriatr Gerontol 86–90
13.
Zurück zum Zitat Michell-Auli P, Strunk-Richter G, Tebest R (2010) Was leisten Pflegestützpunkte? Konzeption und Umsetzung, Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln Michell-Auli P, Strunk-Richter G, Tebest R (2010) Was leisten Pflegestützpunkte? Konzeption und Umsetzung, Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln
14.
Zurück zum Zitat Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) (Hrsg) (2008) Zukunft Quartier. Themenheft 2. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-A982717B-A90017B6/bst/xcms_bst_dms_26759_26760_2.pdf Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) (Hrsg) (2008) Zukunft Quartier. Themenheft 2. http://​www.​bertelsmann-stiftung.​de/​cps/​rde/​xbcr/​SID-A982717B-A90017B6/​bst/​xcms_​bst_​dms_​26759_​26760_​2.​pdf
Metadaten
Titel
Selbstbestimmung bei Pflegebedürftigkeit
Drei Fallbeispiele zu individuellen und sozialräumlichen Ressourcen älterer Menschen
verfasst von
Dr. K. Kammerer
K. Falk
J. Heusinger
S. Kümpers
Publikationsdatum
01.10.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 7/2012
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-012-0384-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2012

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2012 Zur Ausgabe

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Alter(n) als wertvolle Lebensphase erleben

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.