Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2009

01.04.2009 | Originalarbeit

Intraoperative Evaluation von komplexen Mitralklappenrekonstruktionen durch physiologische Provokationstests

verfasst von: E. Sanli, M.D., J. Albers, L. Marzban, N. Kayhan, A.A. Peivandi, L. Conzelmann, U. Mehlhorn, M. Dahm, C.-F. Vahl

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die chirurgische Therapie der höhergradigen, komplexen Mitralklappeninsuffizienz (MI) ist idealerweise die Rekonstruktion. Ist diese nicht möglich, erfolgt der Ersatz der Mitralklappe durch eine Prothese. Ziel war es, durch intraoperative physiologische Provokationstests eine Aussage über die Qualität der Mitralklappenrekonstruktionen (MKR) zu gewinnen.

Patienten und Methoden

Zwischen Mai 2004 und Dezember 2007 wurden 95 Patienten (40 Frauen und 55 Männer im Durchschnittsalter von 64 Jahren) einer komplexen Mitralklappenrekonstruktion bei hochgradiger MI unterzogen.
Die Abschätzung der Qualität der MKR erfolgte intraoperativ durch die transösophageale Echokardiographie bei nur noch residualer Herz-Lungen-Maschinen-Unterstützung (Fluss 500–1500 ml), Beatmung und eindeutiger Auswurfleistung des linken Ventrikels.
Das Untersuchungsprotokoll schloss folgende physiologische Provokationstests ein:
1.
Variation der Vorlast
 
2.
Variation der Herzfrequenz durch epimyokardiales Pacing
 
3.
Variation der Nachlast
 
Demaskierte sich unter diesen Messbedingungen eine nicht zufriedenstellende Qualität der Mitralklappenrekonstruktion (Insuffizienz>1,5°), erfolgte eine chirurgische Reevaluation.

Ergebnisse

Durch die Anwendung dieses Untersuchungsprotokolls zeigte sich bei 19 Patienten (18%) eine MI>1,5°, welche ohne physiologische Provokationstests der Diagnostik entgangen wären. Bei 14 (73,6%) Patienten war eine Revision der Mitralklappenrekonstruktion erfolgreich. Bei 5 der 19 Patienten (26,3%) zeigte auch die erneute Rekonstruktion ein unbefriedigendes Ergebnis, weshalb ein Klappenersatz erfolgte. Bei allen Patienten zeigte sich die Variation der Stimulationsfrequenz als besonders geeignet, um ein höhergradiges Ausmaß von Mitralklappeninsuffizienz nach MKR zu demaskieren (n=18). Nachlast- (n=12) und Vorlaständerungen (n=5) waren weniger sensibel. Postoperativ zeigte sich eine MI von 0-0,5° bei 70 Patienten (73,6%), eine MI von 0,5-1° bei 20 Patienten (21%) und eine MI von 1-1,5° bei 5 Patienten (5,2%).

Fazit

Nach Mitralklappenrekonstruktionen sind physiologische Provokationstests ein geeignetes Instrument zur Evaluation der Qualität der Mitralklappenrekonstruktion, das insbesondere im Rahmen der Ausbildung erhebliche Bedeutung erlangt. Die Daten zeigen, dass vor allem die Variation der Stimulationsfrequenz (Kraft-Frequenz-Beziehung) ein wichtiges Hilfsmittel ist, um die myokardiale Komponente der Mitralklappenrekonstruktionen zu beurteilen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Filsoufi F, Carpentier A (2007) Principles of reconstructive mitral valve disease. Semin Thorac Cardiovasc Surg 19(2):103–110CrossRefPubMed Filsoufi F, Carpentier A (2007) Principles of reconstructive mitral valve disease. Semin Thorac Cardiovasc Surg 19(2):103–110CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Lee P, Germann E, Jamieson WR et al (2005) Mitral valve reconstruction: Experience related to early and late mortality and reoperation. J Heart Valve Dis 14(6):715–721PubMed Lee P, Germann E, Jamieson WR et al (2005) Mitral valve reconstruction: Experience related to early and late mortality and reoperation. J Heart Valve Dis 14(6):715–721PubMed
3.
Zurück zum Zitat Chauvaud S, Fuzellier JF, Berrebi A et al (2001) Long-term (29 years) results of reconstructive surgery in rheumatic mitral valve insufficiency. Circulation 104(Suppl 1):I12–I15CrossRefPubMed Chauvaud S, Fuzellier JF, Berrebi A et al (2001) Long-term (29 years) results of reconstructive surgery in rheumatic mitral valve insufficiency. Circulation 104(Suppl 1):I12–I15CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chauvaud S, Fuzellier JF, Houel R et al (1998) Reconstructive surgery in congenital mitral valve insufficiency (Carpentier’s techniques): Long-term results. J Thorac Cardiovasc Surg 115(1):84–92CrossRefPubMed Chauvaud S, Fuzellier JF, Houel R et al (1998) Reconstructive surgery in congenital mitral valve insufficiency (Carpentier’s techniques): Long-term results. J Thorac Cardiovasc Surg 115(1):84–92CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bolling SF, Pagani FD, Deeb GM, Bach DS (1998) Intermediate-term outcome of mitral reconstruction in cardiomyopathy. J Thorac Cardiovasc Surg 115(2):381–386CrossRefPubMed Bolling SF, Pagani FD, Deeb GM, Bach DS (1998) Intermediate-term outcome of mitral reconstruction in cardiomyopathy. J Thorac Cardiovasc Surg 115(2):381–386CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Onnasch JF, Schneider F, Mierzwa M, Mohr FW (2001) Mitral valve repair versus mitral valve replacement. Z Kardiol 90(Suppl 6):75–80CrossRefPubMed Onnasch JF, Schneider F, Mierzwa M, Mohr FW (2001) Mitral valve repair versus mitral valve replacement. Z Kardiol 90(Suppl 6):75–80CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Yun KL, Miller DC (1991) Mitral valve repair versus replacement. Cardiol Clin 9(2):315–327PubMed Yun KL, Miller DC (1991) Mitral valve repair versus replacement. Cardiol Clin 9(2):315–327PubMed
8.
Zurück zum Zitat Vahl CF, Kloss T, Yang Y et al (1999) Surgical treatment of oligosymptomatic mitral valve incompetence, Eur J Cardiothorac Surg 16(5):524–532 Vahl CF, Kloss T, Yang Y et al (1999) Surgical treatment of oligosymptomatic mitral valve incompetence, Eur J Cardiothorac Surg 16(5):524–532
9.
Zurück zum Zitat Schmid C (2006) Leitfaden Erwachsenenherzchirurgie. Steinkopff Darmstadt. S 54–67 Schmid C (2006) Leitfaden Erwachsenenherzchirurgie. Steinkopff Darmstadt. S 54–67
10.
Zurück zum Zitat Kawano H, Mizoguchi T, Aoyagi S (1999) Intraoperative transoesophageal echocardiography for evaluation of mitral valve repair. J Heart Valve Dis 8(3):287–293PubMed Kawano H, Mizoguchi T, Aoyagi S (1999) Intraoperative transoesophageal echocardiography for evaluation of mitral valve repair. J Heart Valve Dis 8(3):287–293PubMed
11.
Zurück zum Zitat Kalman JM, Jones EF, Lubicz S et al (1993) Evaluation of mitral valve repair by intraoperative transoesophageal echocardiography. Aust N Z J Med 23(5):463–469PubMed Kalman JM, Jones EF, Lubicz S et al (1993) Evaluation of mitral valve repair by intraoperative transoesophageal echocardiography. Aust N Z J Med 23(5):463–469PubMed
12.
Zurück zum Zitat Kayhan N, Bodem JP, Vahl CF, Hagl S (2002) The positive staircase (Force-Frequency Relationship) and the Frank-Starling mechanism are altered in atrial myocardium of patients in end-stage heart failure transplanted for dilatative cardiomyopathy. Transplant Proc 34:2185–2191CrossRefPubMed Kayhan N, Bodem JP, Vahl CF, Hagl S (2002) The positive staircase (Force-Frequency Relationship) and the Frank-Starling mechanism are altered in atrial myocardium of patients in end-stage heart failure transplanted for dilatative cardiomyopathy. Transplant Proc 34:2185–2191CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Weil J, Eschenhagen T, Hirt S et al (1998) Preserved Frank-Starling mechanism in human end-stage heart failure. Cardiovasc Res 37(2):541–548CrossRefPubMed Weil J, Eschenhagen T, Hirt S et al (1998) Preserved Frank-Starling mechanism in human end-stage heart failure. Cardiovasc Res 37(2):541–548CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Holubarsch C, Ruf T, Goldstein DJ et al (1996) Existence of the Frank-Starling mechanism in the failing human heart. Circulation 94(4):683–689PubMed Holubarsch C, Ruf T, Goldstein DJ et al (1996) Existence of the Frank-Starling mechanism in the failing human heart. Circulation 94(4):683–689PubMed
15.
Zurück zum Zitat Schwinger RH, Böhm M, Koch A et al (1994) The failing human heart is unable to use the Frank-Starling mechanism. Circ Res 74(5):959–969PubMed Schwinger RH, Böhm M, Koch A et al (1994) The failing human heart is unable to use the Frank-Starling mechanism. Circ Res 74(5):959–969PubMed
16.
Zurück zum Zitat Vahl CF, Timek T, Bonz A et al (1998) Length dependence of calcium-and force-transients in normal and failing human myocardium. J Mol Cell Cardiol 30(5):957–966CrossRefPubMed Vahl CF, Timek T, Bonz A et al (1998) Length dependence of calcium-and force-transients in normal and failing human myocardium. J Mol Cell Cardiol 30(5):957–966CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Palomeque J, Petroff MV, Sapia L et al (2007) Multiple alterations in Ca2+ handling determine the negative staircase in a cellular heart failure model. J Card Fail 13(2):143–154CrossRefPubMed Palomeque J, Petroff MV, Sapia L et al (2007) Multiple alterations in Ca2+ handling determine the negative staircase in a cellular heart failure model. J Card Fail 13(2):143–154CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Bonz A, Vahl CF, Hagl S (1997) Contractile behaviour and intracellular calcium during afterload contraction in mitral valve disease. Thorac Cardiovasc Surg 45(6):280–286CrossRefPubMed Bonz A, Vahl CF, Hagl S (1997) Contractile behaviour and intracellular calcium during afterload contraction in mitral valve disease. Thorac Cardiovasc Surg 45(6):280–286CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Van Wagoner DR, Pond AL, Lamorgese M et al (1999) Atrial L-type Ca2+ currents and human atrial fibrillation. Circ Res 85(5):428–436 Van Wagoner DR, Pond AL, Lamorgese M et al (1999) Atrial L-type Ca2+ currents and human atrial fibrillation. Circ Res 85(5):428–436
20.
Zurück zum Zitat Vahl CF, Bonz A, Timek T, Hagl S (1994) Intracellular calcium transient of working human myocardium of seven patients transplanted for congestive heart failure. Circ Res 74(5):952–958PubMed Vahl CF, Bonz A, Timek T, Hagl S (1994) Intracellular calcium transient of working human myocardium of seven patients transplanted for congestive heart failure. Circ Res 74(5):952–958PubMed
21.
Zurück zum Zitat Morimoto H, Tsuchiya K, Nakajima M, Akashi O (2008) Mitral valve repair for anterior leaflet prolapse: surgical techniques review and 16-year follow-up results. J Card Surg 23(5):426–430CrossRefPubMed Morimoto H, Tsuchiya K, Nakajima M, Akashi O (2008) Mitral valve repair for anterior leaflet prolapse: surgical techniques review and 16-year follow-up results. J Card Surg 23(5):426–430CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Alfieri O, de Bonis M, Maisano F, La Canna G (2007) Future directions in degenerative mitral valve repair. Semin Thorac Cardiovasc Surg. Summer 19(2):127–132 Alfieri O, de Bonis M, Maisano F, La Canna G (2007) Future directions in degenerative mitral valve repair. Semin Thorac Cardiovasc Surg. Summer 19(2):127–132
23.
Zurück zum Zitat Hetzer R, Delmo Walter EB, Hübler M et al (2008) Modified surgical techniques and long-term outcomes of mitral valve reconstruction in 111 children. Ann Thorac Surg 86 (2):604–613CrossRefPubMed Hetzer R, Delmo Walter EB, Hübler M et al (2008) Modified surgical techniques and long-term outcomes of mitral valve reconstruction in 111 children. Ann Thorac Surg 86 (2):604–613CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Intraoperative Evaluation von komplexen Mitralklappenrekonstruktionen durch physiologische Provokationstests
verfasst von
E. Sanli, M.D.
J. Albers
L. Marzban
N. Kayhan
A.A. Peivandi
L. Conzelmann
U. Mehlhorn
M. Dahm
C.-F. Vahl
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-009-0712-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2009 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.