Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2017

16.11.2017 | Psychiatrie und Psychosomatik | Krankenhausmanagement

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

verfasst von: Dr. M. Freistühler, MBA, N. Roeder, D. Franz

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) wurde im Zuge der Einführung des pauschalierenden Vergütungssystems für allgemeine voll- und teilstationäre somatische Krankenhausleistungen in Deutschland durch die Partner der gemeinsamen Selbstverwaltung 2001 gegründet. Es übernimmt die kontinuierliche Weiterentwicklung des German-Diagnosis-Related-Groups(G-DRG)-Systems. Dies beinhaltet Definition und Pflege der Fallgruppen unter Berücksichtigung von Komorbiditäten und Komplexitäten, Ausarbeitung und Aktualisierung der deutschen Kodierrichtlinien sowie Kalkulation der Bewertungsrelationen der G‑DRGs mit entsprechenden Zu- oder Abschlägen aus Echtkostendaten deutscher Krankenhäuser. Bei dieser Systementwicklung werden aktuelle Vorgaben des Gesetzgebers, der Selbstverwaltung, aber auch Vorschläge von Fachverbänden berücksichtigt. Mit der Bearbeitung des Verfahrens „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ ist das InEK maßgeblich an der Integration neuer innovativer Behandlungsmethoden und Medikamente in das G‑DRG-System beteiligt. Auch die Kalkulation von Bewertungsrelationen zur Investitionskostenfinanzierung der Krankenhäuser ist Aufgabe des InEK. Daneben entwickelte das InEK für das Jahr 2013 das Pauschalierende Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) und unterstützt in Kooperationen andere Staaten bei der Einführung von pauschalierten Entgeltsystemen ins Gesundheitswesen.
Fußnoten
1
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme.
 
2
Operationen- und Prozedurenschlüssel.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Latal AT, Hinze T, Roeder N, Franz D (2017) Aufbau des selbstverwalteten Gesundheitswesen in Deutschland. Z Herz Thorax Gefasschir 31:54–59CrossRef Latal AT, Hinze T, Roeder N, Franz D (2017) Aufbau des selbstverwalteten Gesundheitswesen in Deutschland. Z Herz Thorax Gefasschir 31:54–59CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Latal AT, Freistühler M, Roeder N, Franz D (2017) Gemeinsamer Bundesausschuss. Z Herz Thorax Gefasschir 31:344–349CrossRef Latal AT, Freistühler M, Roeder N, Franz D (2017) Gemeinsamer Bundesausschuss. Z Herz Thorax Gefasschir 31:344–349CrossRef
3.
Zurück zum Zitat GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000, Bundesgesetzblatt Jahrgang 1999 Teil I Nr. 59, 29. Dezember 1999. GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000, Bundesgesetzblatt Jahrgang 1999 Teil I Nr. 59, 29. Dezember 1999.
4.
Zurück zum Zitat Roeder N, Rochell B (2000) Empirischer Vergleich von Patientenklassifikationssystemen auf der Grundlage von DRGs in der Herzchirurgie. Krankenhaus 7:525 Roeder N, Rochell B (2000) Empirischer Vergleich von Patientenklassifikationssystemen auf der Grundlage von DRGs in der Herzchirurgie. Krankenhaus 7:525
5.
Zurück zum Zitat Rochell B, Roeder N (2000) DRGs für Deutschland – Die Selbstverwaltung verständigt sich auf die australischen AR-DRGs als Basis für das zukünftige deutsche Patientenklassifikationssystems. Arzt Krankenh 8:237 Rochell B, Roeder N (2000) DRGs für Deutschland – Die Selbstverwaltung verständigt sich auf die australischen AR-DRGs als Basis für das zukünftige deutsche Patientenklassifikationssystems. Arzt Krankenh 8:237
6.
Zurück zum Zitat Rochell B, Roeder N (2000) Vergleichende Betrachtung und Auswahl eines Patientenklassifikationssystems auf der Grundlage der DRGs (I). Krankenhaus 4:261 Rochell B, Roeder N (2000) Vergleichende Betrachtung und Auswahl eines Patientenklassifikationssystems auf der Grundlage der DRGs (I). Krankenhaus 4:261
7.
Zurück zum Zitat Rochell B, Roeder N (2000) Vergleichende Betrachtung und Auswahl eines Patientenklassifikationssystems auf der Grundlage der DRGs (II). Krankenhaus 5:349 Rochell B, Roeder N (2000) Vergleichende Betrachtung und Auswahl eines Patientenklassifikationssystems auf der Grundlage der DRGs (II). Krankenhaus 5:349
9.
Zurück zum Zitat Franz D, Bunzemeier H, Fiori W, Wenke A, Helling J, Brüning K, Hundt H, Helling H, Roeder N (2011) Die SwissDRGs – ein Zwischenbericht zur Einführung der fallpauschalierten Spitalfinanzierung auf der Grundlage deutscher DRG-Strukturen (I). Krankenhaus 11:1074–1080 Franz D, Bunzemeier H, Fiori W, Wenke A, Helling J, Brüning K, Hundt H, Helling H, Roeder N (2011) Die SwissDRGs – ein Zwischenbericht zur Einführung der fallpauschalierten Spitalfinanzierung auf der Grundlage deutscher DRG-Strukturen (I). Krankenhaus 11:1074–1080
10.
Zurück zum Zitat Franz D, Bunzemeier H, Fiori W, Wenke A, Helling J, Brüning K, Hundt H, Helling H, Roeder N (2010) Die SwissDRGs – ein Zwischenbericht zur Einführung der fallpauschalierten Spitalfinanzierung auf der Grundlage deutscher DRG-Strukturen (II). Krankenhaus 12:1196–1204 Franz D, Bunzemeier H, Fiori W, Wenke A, Helling J, Brüning K, Hundt H, Helling H, Roeder N (2010) Die SwissDRGs – ein Zwischenbericht zur Einführung der fallpauschalierten Spitalfinanzierung auf der Grundlage deutscher DRG-Strukturen (II). Krankenhaus 12:1196–1204
11.
Zurück zum Zitat GKV – Spitzenverband, Berlin, Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln, Deutschen Krankenhausgesellschaft, Berlin; Vereinbarung gemäß § 17b Absatz 3 Satz 6 KHG zur Erhöhung der Repräsentativität der Kalkulation, 2. Sept. 2016 GKV – Spitzenverband, Berlin, Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln, Deutschen Krankenhausgesellschaft, Berlin; Vereinbarung gemäß § 17b Absatz 3 Satz 6 KHG zur Erhöhung der Repräsentativität der Kalkulation, 2. Sept. 2016
12.
Zurück zum Zitat Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (2016) Abschlussbericht – Weiterentwicklung des G‑DRG-Systems für das Jahr 2017. S. 15 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (2016) Abschlussbericht – Weiterentwicklung des G‑DRG-Systems für das Jahr 2017. S. 15
13.
Zurück zum Zitat Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH; Extremkostenbericht gem. § 17b abs. 10 KHG für 2017 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH; Extremkostenbericht gem. § 17b abs. 10 KHG für 2017
14.
Zurück zum Zitat Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (2016) Abschlussbericht – Weiterentwicklung des G‑DRG-Systems für das Jahr 2017. S. 17–20 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (2016) Abschlussbericht – Weiterentwicklung des G‑DRG-Systems für das Jahr 2017. S. 17–20
15.
Zurück zum Zitat Bunzemeier H, Fiori W, Siam K, Roeder N (2016) InEK-Sachkostenkonzept: Mögliche Folgen für die Krankenhausfinanzierung. Krankenhaus 6:475–482 Bunzemeier H, Fiori W, Siam K, Roeder N (2016) InEK-Sachkostenkonzept: Mögliche Folgen für die Krankenhausfinanzierung. Krankenhaus 6:475–482
Metadaten
Titel
Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus
verfasst von
Dr. M. Freistühler, MBA
N. Roeder
D. Franz
Publikationsdatum
16.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-017-0185-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2017 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.