Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 11/2007

01.11.2007

Flexible versus rigid endoscopy for treatment of foreign body impaction in the esophagus

verfasst von: D. Gmeiner, B. H. A. von Rahden, C. Meco, J. Hutter, G. Oberascher, H. J. Stein

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 11/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The use of either flexible endoscopy (FE) or rigid endoscopy (RE) for removal of ingested foreign bodies (FBs) impacted in the esophagus is still discussed controversially.

Methods

We report a consecutive series of 139 patients with FB impaction in the esophagus. During a 6-year period, 69 men and 70 women (median age, 64 [0.7–97] years) requiring removal of an impacted FB underwent either RE (n = 63) in the Otolaryngology Department of our hospital or FE (n = 76) in the Surgical Endoscopy Unit.

Results

Foreign body removal was equally effective with FE (success rate 93.4%) and RE (95.2%, p = n.s.). The cases in which foreign body removal failed (5 FE cases [6.6%] and 3 RE cases [4.8%]) were all subsequently successfully managed with “conversion” and use of the other technique. No severe complications occurred when FB removal was attempted with FE (0 of 76 cases; 0.0%), whereas RE was associated with esophageal rupture requiring immediate surgical intervention in 2 of 63 cases (3.2%; p < 0.002). Patient comfort differed significantly between the two procedures (p < 0.0001); RE was always performed under general anesthesia (100.0%), whereas only a minority of patients undergoing FE required general anesthesia (13.0%; p < 0.0001) or mild analgosedation (20.0%). The better patient comfort with FE was also reflected in a significantly lower rate of dysphagia (15%) compared to RE (48%; p < 0.0001). Rigid endoscopy was more frequently used in removal of FBs of the upper esophagus (p < 0.0001), whereas FE was the predominate approach to FBs in the lower esophagus (p < 0.0001).

Conclusions

A tailored approach to treatment of FB impaction is recommended. Because of the lower rate of severe complications, better patient comfort with a lower rate of dysphagia, and lack of requirement for general anesthesia, FE should be the “first line” approach to FBs, although RE has its place as the “second line” therapy.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berggreen PJ, Harrison E, Sanowski RA, Ingebo K, Noland B, Zierer S (1993) Techniques and complications of esophageal foreign body extraction in children and adults. Gastrointest Endosc 39:626–630PubMedCrossRef Berggreen PJ, Harrison E, Sanowski RA, Ingebo K, Noland B, Zierer S (1993) Techniques and complications of esophageal foreign body extraction in children and adults. Gastrointest Endosc 39:626–630PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lam HC, Woo JK, van Hasselt CA (2001) Management of ingested foreign bodies: a retrospective review of 5240 patients. J Laryngol Otol 115:954–957PubMedCrossRef Lam HC, Woo JK, van Hasselt CA (2001) Management of ingested foreign bodies: a retrospective review of 5240 patients. J Laryngol Otol 115:954–957PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mosca S, Manes G, Martino R, Amitrano L, Bottino V, Bove A, Camera A, De Nucci C, Di Costanzo G, Guardascione M, Lampasi F, Picascia S, Picciotto FP, Riccio E, Rocco VP, Uomo G, Balzano A (2001) Endoscopic management of foreign bodies in the upper gastrointestinal tract: report on a series of 414 adult patients. Endoscopy 33:692–696PubMedCrossRef Mosca S, Manes G, Martino R, Amitrano L, Bottino V, Bove A, Camera A, De Nucci C, Di Costanzo G, Guardascione M, Lampasi F, Picascia S, Picciotto FP, Riccio E, Rocco VP, Uomo G, Balzano A (2001) Endoscopic management of foreign bodies in the upper gastrointestinal tract: report on a series of 414 adult patients. Endoscopy 33:692–696PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Simpson GT (1984) Rigid vs. flexible bronchoscopy for foreign-body aspiration. N Engl J Med 310:1190–1191PubMed Simpson GT (1984) Rigid vs. flexible bronchoscopy for foreign-body aspiration. N Engl J Med 310:1190–1191PubMed
5.
Zurück zum Zitat von Rahden BH, Becker I, Stein HJ (2004) Esophageal perforation by portions of a wild boar. Zentralbl Chir 129:314–316CrossRef von Rahden BH, Becker I, Stein HJ (2004) Esophageal perforation by portions of a wild boar. Zentralbl Chir 129:314–316CrossRef
6.
Zurück zum Zitat von Rahden BH, Feith M, Dittler HJ, Stein HJ (2002) Cervical esophageal perforation with severe mediastinitis due to an impacted dental prosthesis. Dis Esophagus 15:340–344CrossRef von Rahden BH, Feith M, Dittler HJ, Stein HJ (2002) Cervical esophageal perforation with severe mediastinitis due to an impacted dental prosthesis. Dis Esophagus 15:340–344CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Webb WA (1995) Management of foreign bodies of the upper gastrointestinal tract: update. Gastrointest Endosc 41:39–51PubMedCrossRef Webb WA (1995) Management of foreign bodies of the upper gastrointestinal tract: update. Gastrointest Endosc 41:39–51PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Flexible versus rigid endoscopy for treatment of foreign body impaction in the esophagus
verfasst von
D. Gmeiner
B. H. A. von Rahden
C. Meco
J. Hutter
G. Oberascher
H. J. Stein
Publikationsdatum
01.11.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 11/2007
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-007-9252-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2007

Surgical Endoscopy 11/2007 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.