Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 4/2015

01.12.2015 | Originalarbeit

Ist Sterbefasten eine Form von Suizid?

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Verfahren des Sterbefastens (voluntarily stopping eating and drinking (VSED)) hat eine lange Tradition, die, soweit wir wissen, bis in die Antike zurückreicht. Besonders in jüngster Zeit findet es Interesse bei älteren Menschen, die dem Tode nahe sind und über Zeitpunkt und Umstände ihres Todes ein gewisses Maß an Gestaltungsspielraum behalten wollen. Unter den Befürwortern dieses Verfahrens ist allerdings u. a. strittig, wieweit Sterbefasten als eine „passive“ Form von Suizid (im Sinne eines Suizids durch absichtliches Unterlassen) gelten kann. Auf dem Hintergrund der WHO-Definition des Suizids verteidigt der Beitrag eine affirmative Antwort und diskutiert, wieweit sich daraus Konsequenzen für die ethische Beurteilung des Sterbefastens ergeben.
Fußnoten
1
Ähnlich empfiehlt die jüngste niederländische Handreichung, bei nicht einwilligungsfähigen Patienten, die in einer Patientenverfügung eine Ernährung und Flüssigkeitsgabe für bestimmte Erkrankungsphasen ausgeschlossen haben, immer dann, wenn sich der Patient gegen die Nahrungs- und Füssigkeitsaufnahme wehrt und keine somatischen Ursachen dafür vorliegen, keine Nahrung und Flüssigkeit anzubieten ([20], S. 43).
 
2
„‚Natürlich‘ ist ein Tod aus innerer, krankhafter Ursache, bei dem der Verstorbene an einer bestimmt zu bezeichnenden Erkrankung gelitten hat und mit dem Ableben zu rechnen war. D. h. der Tod trat völlig unabhängig von rechtlich bedeutsamen äußeren Faktoren ein“ ([15], S. 587).
 
3
Ich weiche hier von Beauchamp ab, der die Form der Ausführung für die ethische Wertung für unerheblich hält (vgl. [1], S. 126).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauchamp T (2004) When hastened death is neither killing nor letting die. In: Quill TE, Battin MP (Hrsg) Physician-assisted dying. The case for palliative care and patient choice. Johns Hopkins University Press, Baltimore, S 118–129 Beauchamp T (2004) When hastened death is neither killing nor letting die. In: Quill TE, Battin MP (Hrsg) Physician-assisted dying. The case for palliative care and patient choice. Johns Hopkins University Press, Baltimore, S 118–129
2.
Zurück zum Zitat Bentham J (1948) An introduction to the principles of morals and legislation (1789). Hafner, New York Bentham J (1948) An introduction to the principles of morals and legislation (1789). Hafner, New York
3.
Zurück zum Zitat Bernheim E (2014) Alles ist gutgegangen. Hanser, Berlin Bernheim E (2014) Alles ist gutgegangen. Hanser, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Bickhardt R, Hanke RM (2014) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit: Eine ganz andere Handlungsweise. Dtsch Ärztebl 111:A590–592 Bickhardt R, Hanke RM (2014) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit: Eine ganz andere Handlungsweise. Dtsch Ärztebl 111:A590–592
5.
Zurück zum Zitat Birnbacher D (1995) Tun und Unterlassen. Reclam, Stuttgart Birnbacher D (1995) Tun und Unterlassen. Reclam, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Brandt H (2010) Am Ende des Lebens. Alter, Tod und Suizid in der Antike. Beck, München Brandt H (2010) Am Ende des Lebens. Alter, Tod und Suizid in der Antike. Beck, München
7.
Zurück zum Zitat Brinkmann K (2005) Die terminale Dehydration. Vor- und Nachteile der künstlichen Flüssigkeitszufuhr bei sterbenden Patienten. Schwest/Pfleg 44(5):360–363 Brinkmann K (2005) Die terminale Dehydration. Vor- und Nachteile der künstlichen Flüssigkeitszufuhr bei sterbenden Patienten. Schwest/Pfleg 44(5):360–363
8.
Zurück zum Zitat Chabot B (2014) Taking control of your death by stopping eating and drinking. Foundation Dignified Dying, Amsterdam Chabot B (2014) Taking control of your death by stopping eating and drinking. Foundation Dignified Dying, Amsterdam
9.
Zurück zum Zitat Chabot B, Walther C (2013) Ausweg am Lebensende, 3. Aufl. Reinhardt, München Chabot B, Walther C (2013) Ausweg am Lebensende, 3. Aufl. Reinhardt, München
10.
Zurück zum Zitat De Leo D et al (2006) Definitions of suicidal behavior. Lessons learned from the WHO/EURO Multicentre Study. Crisis 27:4–15CrossRefPubMed De Leo D et al (2006) Definitions of suicidal behavior. Lessons learned from the WHO/EURO Multicentre Study. Crisis 27:4–15CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Diogenes Laertius (1967) Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Meiner, Hamburg Diogenes Laertius (1967) Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Meiner, Hamburg
12.
Zurück zum Zitat Durkheim É (1973) Le suicide. Étude de sociologie (1897). Presses Universitaires de France, Paris Durkheim É (1973) Le suicide. Étude de sociologie (1897). Presses Universitaires de France, Paris
13.
Zurück zum Zitat Ganzini L et al (2003) Nurses’ experiences with hospice patients who refuse food and fluids to hasten death. N Engl J Med 394:359–365CrossRef Ganzini L et al (2003) Nurses’ experiences with hospice patients who refuse food and fluids to hasten death. N Engl J Med 394:359–365CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Jansen LA (2004) No safe harbor: the principle of complicity and the practice of voluntary stopping of eating and drinking. J Med Philos 29:61–74CrossRefPubMed Jansen LA (2004) No safe harbor: the principle of complicity and the practice of voluntary stopping of eating and drinking. J Med Philos 29:61–74CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Madea B, Rothschild M (2010) Ärztliche Leichenschau: Feststellung der Todesursache und Qualifikation der Todesart. Dtsch Ärztebl 107:A575–588 Madea B, Rothschild M (2010) Ärztliche Leichenschau: Feststellung der Todesursache und Qualifikation der Todesart. Dtsch Ärztebl 107:A575–588
16.
Zurück zum Zitat Menzel PT, Chandler-Cramer C (2014) Advance directives, dementia, and withholding food and water by mouth. Hastings Cent Rep 44(3):23–37CrossRefPubMed Menzel PT, Chandler-Cramer C (2014) Advance directives, dementia, and withholding food and water by mouth. Hastings Cent Rep 44(3):23–37CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Morus T (1960) Utopia. In: Heinisch KJ (Hrsg) Der utopische Staat. Rowohlt, Reinbek, S 7–110 Morus T (1960) Utopia. In: Heinisch KJ (Hrsg) Der utopische Staat. Rowohlt, Reinbek, S 7–110
18.
Zurück zum Zitat Nauck F et al (2014) Ärztlich assistierter Suizid: Hilfe beim Sterben – keine Hilfe zum Sterben. Dtsch Ärztebl 111:A67–71 Nauck F et al (2014) Ärztlich assistierter Suizid: Hilfe beim Sterben – keine Hilfe zum Sterben. Dtsch Ärztebl 111:A67–71
19.
Zurück zum Zitat Quill TE, Lo M, Brock DW (2008) Palliative options of last resort: a comparison of voluntarily stopping eating and drinking, terminal sedation, physician-assisted suicide, and voluntary active euthanasia. In: Birnbacher D, Dahl E (Hrsg) Giving death a helping hand. Springer, Dordrecht, S 49–64 Quill TE, Lo M, Brock DW (2008) Palliative options of last resort: a comparison of voluntarily stopping eating and drinking, terminal sedation, physician-assisted suicide, and voluntary active euthanasia. In: Birnbacher D, Dahl E (Hrsg) Giving death a helping hand. Springer, Dordrecht, S 49–64
20.
Zurück zum Zitat Royal Dutch Medical Association/Dutch Nurses’ Association (2014) Caring for people who consciously choose not to eat and drink so as to hasten the end of life. Utrecht Royal Dutch Medical Association/Dutch Nurses’ Association (2014) Caring for people who consciously choose not to eat and drink so as to hasten the end of life. Utrecht
21.
Zurück zum Zitat Savulescu J (2014) Editorial: a simple solution to the puzzles of end of life? Voluntary palliated starvation. J Med Ethics 40(2):110–113CrossRefPubMed Savulescu J (2014) Editorial: a simple solution to the puzzles of end of life? Voluntary palliated starvation. J Med Ethics 40(2):110–113CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schwarz J (2007) Exploring the option of voluntarily stopping eating and drinking within the context of a suffering patient’s request for a hastened death. J Palliat Med 10(6):1288–1297CrossRefPubMed Schwarz J (2007) Exploring the option of voluntarily stopping eating and drinking within the context of a suffering patient’s request for a hastened death. J Palliat Med 10(6):1288–1297CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Span P (2011) Deciding to die, then shown the door. New York Times 24.8.2011. http://newoldage.blogs.nytimes.com/2011/08/24/deciding-to-die-then-shown-the-door/?_r=0. Zugegriffen: 24. Jan. 2015 Span P (2011) Deciding to die, then shown the door. New York Times 24.8.2011. http://​newoldage.​blogs.​nytimes.​com/​2011/​08/​24/​deciding-to-die-then-shown-the-door/​?​_​r=​0.​ Zugegriffen: 24. Jan. 2015
25.
Zurück zum Zitat Wittgenstein L (1984) Das Blaue Buch. Werkausgabe Band 5. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Wittgenstein L (1984) Das Blaue Buch. Werkausgabe Band 5. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
26.
Zurück zum Zitat Wittwer H (2003) Selbsttötung als philosophisches Problem. Über die Rationalität und Moralität des Suizids. Mentis, Paderborn Wittwer H (2003) Selbsttötung als philosophisches Problem. Über die Rationalität und Moralität des Suizids. Mentis, Paderborn
27.
Zurück zum Zitat Wreen MJ (1988) The definition of suicide. Soc Theory Pract 14(1):1–23CrossRef Wreen MJ (1988) The definition of suicide. Soc Theory Pract 14(1):1–23CrossRef
Metadaten
Titel
Ist Sterbefasten eine Form von Suizid?
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-015-0337-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Ethik in der Medizin 4/2015 Zur Ausgabe

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.