Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2015

01.12.2015 | Übersichten

Hausärztliche Palliativversorgung bei nichtonkologischen Patienten

Eine Übersichtsarbeit

verfasst von: K. Afshar, K. Geiger, G. Müller-Mundt, J. Bleidorn, Prof. Dr. N. Schneider

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die meisten Patienten können in ihrer letzten Lebensphase im Rahmen der allgemeinen Palliativversorgung v. a. durch Hausärzte betreut werden. Dabei überwiegen – im Gegensatz zur spezialisierten Palliativmedizin – Patienten mit nichtonkologischen Erkrankungen.

Ziel der Arbeit

Basierend auf einer Literaturanalyse präsentiert dieser Beitrag aktuelle Themen der Forschungsliteratur zur hausärztlichen Versorgung dieser Patientengruppe am Lebensende.

Material und Methoden

Es erfolgten eine Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed und Scopus für den Zeitraum 2008 bis 2013 sowie formale und inhaltsanalytische Auswertungen entlang der Kriterien des PRISMA-Statements.

Ergebnisse

Es wurden 127 Artikel in die inhaltliche Analyse und den finalen Review eingeschlossen. Vier thematische Schwerpunkte wurden herausgearbeitet: 1) spezifische Zielgruppen (z. B. hochaltrige Patienten, Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz, Schmerzpatienten), 2) Zusammenarbeit von Hausärzten mit anderen Ärzten und Gesundheitsprofessionen, 3) palliativmedizinische Qualifizierung sowie 4) Betreuung von Palliativpatienten in der Praxis. Zum vierten Themenkomplex und insbesondere der Untergruppe „Barrieren und fördernde Aspekte der Palliativversorgung“ fanden sich die meisten Arbeiten. Eine zentrale Barriere besteht in einer ungenügenden Koordination der beteiligten Akteure. Förderlich ist eine frühzeitige, vorausschauende Versorgungsplanung, in der konkrete Aspekte einer späteren Palliativversorgung thematisiert werden.

Schlussfolgerungen

Die aktuelle Forschungsliteratur verdeutlicht die Wichtigkeit einer Optimierung von Versorgungsstrukturen und -prozessen sowie einer frühzeitigen Auseinandersetzung mit Themen des Lebensendes in der hausärztlichen Praxis. Hierfür ist eine strukturierte Identifikation des palliativen Versorgungsbedarfs unter Einsatz von geeigneten Erhebungsinstrumenten zielführend.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Payne S (2009) White paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe: part 1. EJPC 16:278–289 Radbruch L, Payne S (2009) White paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe: part 1. EJPC 16:278–289
3.
Zurück zum Zitat Bleeker F, Kruschinski C, Breull A, Berndt M, Hummers-Pradier E (2007) Charakteristika hausärztlicher Palliativpatienten. Z Allg Med 83:477–482CrossRef Bleeker F, Kruschinski C, Breull A, Berndt M, Hummers-Pradier E (2007) Charakteristika hausärztlicher Palliativpatienten. Z Allg Med 83:477–482CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schneider N, Mitchell GK, Murray SA (2010) Palliative care in urgent need of recognition and development in general practice: the example of Germany. BMC Fam Pract 11:66PubMedCentralCrossRefPubMed Schneider N, Mitchell GK, Murray SA (2010) Palliative care in urgent need of recognition and development in general practice: the example of Germany. BMC Fam Pract 11:66PubMedCentralCrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kratel U (2014) Fortschritte in der ambulanten Palliative Care-Versorgung in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme. DZO 46(01):8–15CrossRef Kratel U (2014) Fortschritte in der ambulanten Palliative Care-Versorgung in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme. DZO 46(01):8–15CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schneider N, Buser K, Amelung VE (2006) Ansichten von Hausärzten zur Versorgung von unheilbar kranken Patienten am Lebensende – Ergebnisse einer Befragung in Niedersachsen. Z Allg Med 82:289–304CrossRef Schneider N, Buser K, Amelung VE (2006) Ansichten von Hausärzten zur Versorgung von unheilbar kranken Patienten am Lebensende – Ergebnisse einer Befragung in Niedersachsen. Z Allg Med 82:289–304CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lunney JR, Lynn J, Foley DS, Lipson S, Guralnik JM (2003) Patterns of functional decline at the end of life. JAMA 289:2387–2392CrossRefPubMed Lunney JR, Lynn J, Foley DS, Lipson S, Guralnik JM (2003) Patterns of functional decline at the end of life. JAMA 289:2387–2392CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman DG, PRISMA Group (2009) Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. BMJ 339:b2535 Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman DG, PRISMA Group (2009) Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. BMJ 339:b2535
11.
Zurück zum Zitat Behmann M, Jünger S, Radbruch L, Schneider N (2012) Public health actions to improve palliative care in Germany: results of a three-round Delphi study. Health Policy 106:303–312CrossRefPubMed Behmann M, Jünger S, Radbruch L, Schneider N (2012) Public health actions to improve palliative care in Germany: results of a three-round Delphi study. Health Policy 106:303–312CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat In der Schmitten J, Lex K, Mellert C, Rothärmel S, Wegscheider K, Marckmann G (2014) Implementing an advance care planning program in German nursing homes: results of an inter-regionally controlled intervention trial. Dtsch Arztebl Int 111:50–57PubMedCentralPubMed In der Schmitten J, Lex K, Mellert C, Rothärmel S, Wegscheider K, Marckmann G (2014) Implementing an advance care planning program in German nursing homes: results of an inter-regionally controlled intervention trial. Dtsch Arztebl Int 111:50–57PubMedCentralPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ostgathe C, Alt-Epping B, Golla H, Gaertner J, Lindena G, Radbruch L, Voltz R, Hospice and Palliative Care Evaluation (HOPE) Working Group (2011) Non-cancer patients in specialized palliative care in Germany: what are the problems? Palliat Med 25:148–152 Ostgathe C, Alt-Epping B, Golla H, Gaertner J, Lindena G, Radbruch L, Voltz R, Hospice and Palliative Care Evaluation (HOPE) Working Group (2011) Non-cancer patients in specialized palliative care in Germany: what are the problems? Palliat Med 25:148–152
14.
Zurück zum Zitat Kaasa S, Torvik K, Cherny N, Hanks G, de Conno F (2007) Patient demographics and centre description in European palliative care units. Palliat Med 21:15–22CrossRefPubMed Kaasa S, Torvik K, Cherny N, Hanks G, de Conno F (2007) Patient demographics and centre description in European palliative care units. Palliat Med 21:15–22CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Blinderman CD, Homel P, Billings JA, Portenoy RK, Tennstedt SL (2008) Symptom distress and quality of life in patients with advanced congestive heart failure. J Pain Symptom Manage 35:594–603PubMedCentralCrossRefPubMed Blinderman CD, Homel P, Billings JA, Portenoy RK, Tennstedt SL (2008) Symptom distress and quality of life in patients with advanced congestive heart failure. J Pain Symptom Manage 35:594–603PubMedCentralCrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat O’Leary N, Tiernan E (2008) Survey of specialist palliative care services for noncancer patients in Ireland and perceived barriers. Palliat Med 22:77–83CrossRefPubMed O’Leary N, Tiernan E (2008) Survey of specialist palliative care services for noncancer patients in Ireland and perceived barriers. Palliat Med 22:77–83CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Jendyk R, Maisel P (2013) Die Lehre im Fach Palliativmedizin an den medizinischen Fakultäten in Deutschland – eine Analyse des Status quo. Z Allg Med 89:276–279 Jendyk R, Maisel P (2013) Die Lehre im Fach Palliativmedizin an den medizinischen Fakultäten in Deutschland – eine Analyse des Status quo. Z Allg Med 89:276–279
19.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Bausewein C, Simon ST, Sipp W, Wodarg W, Jünger S (2011) Europäische Empfehlungen zur Palliativversorgung und Hospizarbeit und ihre Umsetzung in Deutschland. Z Palliativmed 12:175–183 Radbruch L, Bausewein C, Simon ST, Sipp W, Wodarg W, Jünger S (2011) Europäische Empfehlungen zur Palliativversorgung und Hospizarbeit und ihre Umsetzung in Deutschland. Z Palliativmed 12:175–183
Metadaten
Titel
Hausärztliche Palliativversorgung bei nichtonkologischen Patienten
Eine Übersichtsarbeit
verfasst von
K. Afshar
K. Geiger
G. Müller-Mundt
J. Bleidorn
Prof. Dr. N. Schneider
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-015-0054-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Der Schmerz 6/2015 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.