Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2003

01.11.2003 | Chronische Wunden

Krurale und pedale Bypasschirurgie bei kritischer Ischämie und nicht heilenden Fußläsionen

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. W. Schmiedt, A. Neufang, B. Dorweiler, J. Reinstadler, C. Espinola-Klein, S. Savvidis, O. Kraus, S. Herber, A. Gerhards, M. Pitton, T. Proebstle

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ischämie ist der häufigste Grund für nicht heilende Läsionen an den Füßen. Mit der weltweiten Zunahme vaskulärer Erkrankungen und insbesondere des diabetischen Fußsyndroms steigt auch die Zahl der Patienten, die durch eine Revaskularisation geheilt werden können, momentan aber überwiegend (25.000/Jahr in Deutschland) amputiert werden. In den letzten Jahrzehnten sind in der Gefäßchirurgie subtile Methoden entwickelt worden, die auch eine Revaskularisation und Bypassoperationen bei Patienten mit einem distalen Verschlusstyp, der immer häufiger und gerade beim Diabetiker angetroffenen wird, zulassen. Eine besondere Rolle spielt hier der Venenbypass aus V. saphena magna oder alternativen Venen. Der Prothesenbypass, aus Nabelschnurvene oder Kunststoff, kann nur mit adjunktiven Techniken zur Optimierung der distalen Anastomose eine längerfristige Funktion erzielen. Venen- und Prothesenbypass führen in über 90% sofort und in etwa 75% auch längerfristig zur raschen Abheilung von Wunden und zur Wiedererlangung der Gebrauchsfähigkeit der Extremität. Eine solch effektive Therapiemaßnahme sollte bei chronischen Wunden unbedingt in Betracht gezogen werden. Die Bypassfunktion auf Unterschenkel- und Fußarterien ist mit einem durchschnittlichen Extremitätenerhalt von 75% nach 3 Jahren hervorragend und sollte keinem Patienten vorenthalten werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akbari CM, LoGerfo FW (2001) Distal bypasses in the diabetic patient. In: Yao JST, Pearce WH (eds) Current techniques in vascular surgery. McGraw-Hill Medical Publishing Division, New York Akbari CM, LoGerfo FW (2001) Distal bypasses in the diabetic patient. In: Yao JST, Pearce WH (eds) Current techniques in vascular surgery. McGraw-Hill Medical Publishing Division, New York
2.
Zurück zum Zitat Böhmig HJ, Zeidler G, Schwierz Th, Loy E (1995) 20 Jahre orthograder Venen-Bypass für infrainguinale arterielle Rekonstruktionen. Chirurg 66: 120–126PubMed Böhmig HJ, Zeidler G, Schwierz Th, Loy E (1995) 20 Jahre orthograder Venen-Bypass für infrainguinale arterielle Rekonstruktionen. Chirurg 66: 120–126PubMed
3.
Zurück zum Zitat Boström A, Ljungman C, Hellberg A et al. (2002) Duplex scanning as the sole preoperative imaging method for infrainguinal arterial surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg 23: 140–143CrossRefPubMed Boström A, Ljungman C, Hellberg A et al. (2002) Duplex scanning as the sole preoperative imaging method for infrainguinal arterial surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg 23: 140–143CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chantelau E (1993) Obliterierende diabetische Mikroangiopathie am diabetischen Fuß—Tatsache oder Trugschluss. Z Ges Innere Med 48: 376–380 Chantelau E (1993) Obliterierende diabetische Mikroangiopathie am diabetischen Fuß—Tatsache oder Trugschluss. Z Ges Innere Med 48: 376–380
5.
Zurück zum Zitat Dardik H, Silvestri F, Alasio T et al. (1996) Improved method to create the common ostium variant of the distal arteriovenous fistula for enhancing crural prosthestic graft patency. J Vasc Surg 24: 240–248PubMed Dardik H, Silvestri F, Alasio T et al. (1996) Improved method to create the common ostium variant of the distal arteriovenous fistula for enhancing crural prosthestic graft patency. J Vasc Surg 24: 240–248PubMed
6.
Zurück zum Zitat Dorweiler B, Neufang A, Kreitner KF, Schmiedt W (2002) Magnetic resonance angiography unmasks reliable target vessels for pedal bypass grafting in patients with diabetes mellitus. J Vasc Surg 35: 766–772CrossRefPubMed Dorweiler B, Neufang A, Kreitner KF, Schmiedt W (2002) Magnetic resonance angiography unmasks reliable target vessels for pedal bypass grafting in patients with diabetes mellitus. J Vasc Surg 35: 766–772CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Eckardt A, Kraus O, Küstner E, Neufang A, Schmiedt W, Meurer A, Schöllner C, Schadmand-Fischer S (2003) Die interdisziplinäre Therapie des diabetischen Fußsyndroms. Orthopäde 32: 190–198 Eckardt A, Kraus O, Küstner E, Neufang A, Schmiedt W, Meurer A, Schöllner C, Schadmand-Fischer S (2003) Die interdisziplinäre Therapie des diabetischen Fußsyndroms. Orthopäde 32: 190–198
8.
Zurück zum Zitat Hölzenbein TJ, Pomposelli FB, Miller A, Contreras MA, Gibbons GW, Campbell DR, Freeman DV, LoGerfo FW (1996) Results of a policy with arm veins used as the first alternative to an unavailable ipsilateral greater saphenous vein for infrainguinal bypass. J Vasc Surg 23: 130–140PubMed Hölzenbein TJ, Pomposelli FB, Miller A, Contreras MA, Gibbons GW, Campbell DR, Freeman DV, LoGerfo FW (1996) Results of a policy with arm veins used as the first alternative to an unavailable ipsilateral greater saphenous vein for infrainguinal bypass. J Vasc Surg 23: 130–140PubMed
9.
Zurück zum Zitat Jakobsen HL, Baekgaard N, Christoffersen JK (1998) Below-knee popliteal and distal bypass with PTFE and vein cuff. Eur J Vasc Surg 15: 327–330 Jakobsen HL, Baekgaard N, Christoffersen JK (1998) Below-knee popliteal and distal bypass with PTFE and vein cuff. Eur J Vasc Surg 15: 327–330
10.
Zurück zum Zitat Kansal N, Pappas PJ, Gwertzman GA et al. (1999) Patency and limb salvage for polytetrafluoroethylene bypasses with vein interposition cuffs. Ann Vasc Surg 13: 386–392CrossRefPubMed Kansal N, Pappas PJ, Gwertzman GA et al. (1999) Patency and limb salvage for polytetrafluoroethylene bypasses with vein interposition cuffs. Ann Vasc Surg 13: 386–392CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lang W (2002) Arterielle Gefäßdiagnostik beim diabetischen Fußsyndrom. Gefässchir 7: 122–127 Lang W (2002) Arterielle Gefäßdiagnostik beim diabetischen Fußsyndrom. Gefässchir 7: 122–127
12.
Zurück zum Zitat LoGerfo FW, Coffman JD (1984) Current concepts. Vascular and microvascular disease of the foot in diabetes. Implications for foot care. N Engl J Med 311: 1615–1619PubMed LoGerfo FW, Coffman JD (1984) Current concepts. Vascular and microvascular disease of the foot in diabetes. Implications for foot care. N Engl J Med 311: 1615–1619PubMed
13.
Zurück zum Zitat Neufang A, Dorweiler B, Espinola-Klein C, Reinstadler J, Kraus O, Schmiedt W, Oelert H (2003) Limb salvage in diabetic foot syndrome with pedal bypass using the in-situ technique. Zentralbl Chir 128: 715–719CrossRefPubMed Neufang A, Dorweiler B, Espinola-Klein C, Reinstadler J, Kraus O, Schmiedt W, Oelert H (2003) Limb salvage in diabetic foot syndrome with pedal bypass using the in-situ technique. Zentralbl Chir 128: 715–719CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Neville RF, Tempesta B, Sidway AN (2001) Tibial bypass for limb salvage using polytetrafluoroethylene and a distal vein patch. J Vasc Surg 33: 266–272CrossRefPubMed Neville RF, Tempesta B, Sidway AN (2001) Tibial bypass for limb salvage using polytetrafluoroethylene and a distal vein patch. J Vasc Surg 33: 266–272CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Pomposelli FB Jr, Marcaccio EJ, Gibbons GW, Campbell DR, LoGerfo FW (1995) Dorsalis pedis arterial bypass: durable limb salvage for foot ischemia in patients with diabetes mellitus. J Vasc Surg 21: 375–384PubMed Pomposelli FB Jr, Marcaccio EJ, Gibbons GW, Campbell DR, LoGerfo FW (1995) Dorsalis pedis arterial bypass: durable limb salvage for foot ischemia in patients with diabetes mellitus. J Vasc Surg 21: 375–384PubMed
16.
Zurück zum Zitat Reed AB, Conte MS, Belkin M, Mannick JA, Whittmore AD, Donaldson MC (2002) Usefulness of autogenous bypass grafts originating distal to the groin. J Vasc Surg 35: 48–54CrossRefPubMed Reed AB, Conte MS, Belkin M, Mannick JA, Whittmore AD, Donaldson MC (2002) Usefulness of autogenous bypass grafts originating distal to the groin. J Vasc Surg 35: 48–54CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Rümenapf G (2002) Diabetisches Malum perforans und diabetische neuropathische Osteoarthropathie—Diagnostik und Therapie. Gefässchir 7: 128–135 Rümenapf G (2002) Diabetisches Malum perforans und diabetische neuropathische Osteoarthropathie—Diagnostik und Therapie. Gefässchir 7: 128–135
18.
Zurück zum Zitat Rutherford RB, Jones DN, Bergentz SE et al. (1988) Factors affecting the patency of infrainguinal bypass. J Vasc Surg 8: 236–246CrossRefPubMed Rutherford RB, Jones DN, Bergentz SE et al. (1988) Factors affecting the patency of infrainguinal bypass. J Vasc Surg 8: 236–246CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schmiedt W, Kraus O, Neufang A (2002) Pathophysiologie des diabetischen Fußsyndroms (DFS). Gefässchir 7: 118–121 Schmiedt W, Kraus O, Neufang A (2002) Pathophysiologie des diabetischen Fußsyndroms (DFS). Gefässchir 7: 118–121
20.
Zurück zum Zitat Schmiedt W, Neufang A, Dorweiler B, Espinola-Klein C, Reinstadler J, Kraus O, Herber S, Gerhards A, Oelert H (2003) Der kurze popliteodistale Venenbypass beim Diabetischen Fußsyndrom DFS. Zentralbl Chir 128: 1–6 Schmiedt W, Neufang A, Dorweiler B, Espinola-Klein C, Reinstadler J, Kraus O, Herber S, Gerhards A, Oelert H (2003) Der kurze popliteodistale Venenbypass beim Diabetischen Fußsyndrom DFS. Zentralbl Chir 128: 1–6
21.
Zurück zum Zitat TransAtlantic Inter-Society Consensus (TASC) (2000) Recommendation Nr. 103. J Vasc Surg Suppl 31: S268, S270 TransAtlantic Inter-Society Consensus (TASC) (2000) Recommendation Nr. 103. J Vasc Surg Suppl 31: S268, S270
22.
Zurück zum Zitat Veith FJ, Gupta SK, Samson RH et al. (1981) Superficial femoral and popliteal arteries as inflow sites for distal bypasses. Surgery 90: 980–990PubMed Veith FJ, Gupta SK, Samson RH et al. (1981) Superficial femoral and popliteal arteries as inflow sites for distal bypasses. Surgery 90: 980–990PubMed
23.
Zurück zum Zitat Wölfle KD, Bruijnen H, Reeps C et al. (2000) Tibioperoneal arterial lesions and critical foot ischaemia: successful management by the use of short vein grafts and percutaneous transluminal angioplasty. Vasa 29: 207–214PubMed Wölfle KD, Bruijnen H, Reeps C et al. (2000) Tibioperoneal arterial lesions and critical foot ischaemia: successful management by the use of short vein grafts and percutaneous transluminal angioplasty. Vasa 29: 207–214PubMed
24.
Zurück zum Zitat Wölfle KD, Bruijnen H, Loeprecht H (2002) Die ischämische Form des diabetischen Fußsyndroms—Möglichkeiten der Revaskularisation. Gefässchir 7: 136–142 Wölfle KD, Bruijnen H, Loeprecht H (2002) Die ischämische Form des diabetischen Fußsyndroms—Möglichkeiten der Revaskularisation. Gefässchir 7: 136–142
Metadaten
Titel
Krurale und pedale Bypasschirurgie bei kritischer Ischämie und nicht heilenden Fußläsionen
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. W. Schmiedt
A. Neufang
B. Dorweiler
J. Reinstadler
C. Espinola-Klein
S. Savvidis
O. Kraus
S. Herber
A. Gerhards
M. Pitton
T. Proebstle
Publikationsdatum
01.11.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2003
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-003-0316-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2003

Gefässchirurgie 4/2003 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.