Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2006

01.04.2006 | Originalien

Chirurgische Komplikationen durch arterielle Punktionsverschlusssysteme

verfasst von: R. Öhrlein, M. K. Schilling, D. Kreissler-Haag

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Mit der Zunahme der kardiovaskulären Erkrankungen steigt die Anzahl arterieller Punktionen. Es werden vermehrt arterielle Verschlusssysteme eingesetzt.

Patienten und Methoden

Von 01.01.2004–31.12.2004 traten 13 operationspflichtige Komplikationen nach Anwendung arterieller Verschlusssysteme (12-mal Angioseal(r), 1-mal Perclose(r)) auf.

Ergebnisse

Die 13 Patienten (m. : w./7:6) waren durchschnittlich 64,6±10,2 Jahre alt. 11-mal war die Komplikation ein Verschluss, 2-mal eine arterielle Blutung. Rekonstruiert wurde 11-mal durch Thrombendarteriektomie, 2-mal mit Hilfe einer Gefäßnaht. Die Operationszeit betrug 87,3±30 min, die Intensivzeit 25 h und der stationäre Aufenthalt 10,8 Tage. Alle Extremitäten konnten erhalten werden. Der Verschluss war 8-mal (72%) kombiniert und 3-mal isoliert. Der zentrale Einstrom über die Aorta und die Beckenstrombahn war nicht eingeschränkt.

Schlussfolgerung

Die alleinige Embolektomie als chirurgische Maßnahme ist nicht ausreichend. Die Wundheilung ist wegen der oft adipösen Patienten mit starkem Reperfusionssyndrom und vorpunktierter Leiste problematisch und verzögert den stationären Aufenthalt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abando A, Hood D, Weaver F, Katz S (2004) The use of the Angioseal device for femoral artery closure. J Vasc Surg 40(2): 287–290CrossRefPubMed Abando A, Hood D, Weaver F, Katz S (2004) The use of the Angioseal device for femoral artery closure. J Vasc Surg 40(2): 287–290CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Eggrebrecht H, von Birgelen C, Naber C et al. (2004) Impact of gender on femoral access complications secondary to application of a collagen-based vascular closure device. J Invasive Cardiol May 16(5): 247–250 Eggrebrecht H, von Birgelen C, Naber C et al. (2004) Impact of gender on femoral access complications secondary to application of a collagen-based vascular closure device. J Invasive Cardiol May 16(5): 247–250
3.
Zurück zum Zitat Geary K, Landers JT, Fiore W, Riggs P (2002) Management of infected femoral closure devices. Cardiovasc Surg 10(2): 161–163CrossRefPubMed Geary K, Landers JT, Fiore W, Riggs P (2002) Management of infected femoral closure devices. Cardiovasc Surg 10(2): 161–163CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Mackrell PJ, Kalbaugh CA, Langan EM et al. (2003) Can the Perclose suture-mediated closure system be used safely in patients undergoing diagnostic and therapeutic angiography to treat chronic lower extremity ischemia? J Vasc Surg Dec 38(6): 1305–1308CrossRef Mackrell PJ, Kalbaugh CA, Langan EM et al. (2003) Can the Perclose suture-mediated closure system be used safely in patients undergoing diagnostic and therapeutic angiography to treat chronic lower extremity ischemia? J Vasc Surg Dec 38(6): 1305–1308CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Michalis LK, Rees MR, Patsouras D et al. (2002) A prospective randomized trial comparing the safty and efficancy of three commercially available closure devices (Angioseal, Vasoseal and Duett). Cardiovasc Intervent Radiol 25: 423–429CrossRefPubMed Michalis LK, Rees MR, Patsouras D et al. (2002) A prospective randomized trial comparing the safty and efficancy of three commercially available closure devices (Angioseal, Vasoseal and Duett). Cardiovasc Intervent Radiol 25: 423–429CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Rickli H, Unterweger M, Sütsch G et al. (2002) Comparison of costs and safety of a suture-mediated closure device with conventional manual compression after coronary artery interventions. Catheter Cardiovasc Interven 57(3): 297–302CrossRef Rickli H, Unterweger M, Sütsch G et al. (2002) Comparison of costs and safety of a suture-mediated closure device with conventional manual compression after coronary artery interventions. Catheter Cardiovasc Interven 57(3): 297–302CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Starnes BW, O’Donnel SD, Gillespie DL et al. (2003) Percutaneous arterial closure in peripheral vascular disease: a prospective randomized evaluation of the Perclose device. J Vasc Surg 38(2): 263–271CrossRefPubMed Starnes BW, O’Donnel SD, Gillespie DL et al. (2003) Percutaneous arterial closure in peripheral vascular disease: a prospective randomized evaluation of the Perclose device. J Vasc Surg 38(2): 263–271CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Chirurgische Komplikationen durch arterielle Punktionsverschlusssysteme
verfasst von
R. Öhrlein
M. K. Schilling
D. Kreissler-Haag
Publikationsdatum
01.04.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2006
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-006-0444-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2006

Gefässchirurgie 2/2006 Zur Ausgabe

Das aktuelle phlebologische Thema

Thromboseprophylaxe in der Varizenchirurgie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.