Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 1/2015

01.02.2015 | Leitthema

Erfassung der Lebensqualität bei chronischen Wunden und Gefäßerkrankungen

verfasst von: Dr. M. Engelhardt, K. Elias, M. Augustin, E.S. Debus

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Patienten mit chronischen Wunden bei arterieller Verschlusskrankheit (AVK), chronisch venöser Insuffizienz (CVI) und diabetischem Fußsyndrom (DFS) erleben eine erhebliche Einschränkung ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Ein Ziel aller therapeutischen Maßnahmen sollte daher die Verbesserung dieser Lebensqualität sein. Der Artikel fasst aktuelle Ergebnisse zur Lebensqualität dieser Patientengruppen zusammen und stellt krankheitsspezifische Messinstrumente zur Erfassung der Lebensqualität vor.

Methoden

Literaturübersicht über Lebensqualität bei Ulcus cruris und diabetischem Fußulkus.

Ergebnisse

Mit zahlreichen krankheitsübergreifenden, generischen Fragebögen konnte die erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Wunden belegt werden. Vor allem die therapieresistenten Schmerzen und die Einschränkungen der Mobilität wirken sich negativ auf das Sozialleben und den emotionalen Status dieser Patienten aus. Krankheitsspezifische Lebensqualitätsinstrumente erwiesen sich als sensitiver für therapiebedingte Veränderungen des Wundstatus und der Lebensqualität als die generischen Fragebögen. Es liegen jedoch bislang nur wenige wundspezifische Fragebögen vor, insbesondere für Patienten mit AVK.

Schlussfolgerungen

Patienten mit chronischen Wunden empfinden eine erheblich reduzierte Lebensqualität. Klinische Studien zu chronischen Wunden sollten daher neben den klassischen Ergebnisparametern stets auch die Lebensqualität erfassen. Die Kombination eines generischen mit einem krankheitsspezifischen Fragebogen spiegelt dabei die von den Patienten selbst empfundene Lebensqualität und die therapiebedingte Veränderung derselben am zuverlässigsten wider.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abatz L, Sutton M, Brady L et al (2002) The Diabetic Foot Ulcer Scale (DFS): a quality of life instrument for use in clinical trials. Pract Diabetes Int 19:167–175CrossRef Abatz L, Sutton M, Brady L et al (2002) The Diabetic Foot Ulcer Scale (DFS): a quality of life instrument for use in clinical trials. Pract Diabetes Int 19:167–175CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Augustin M, Herberger K, Rustenbach SJ et al (2010) Quality of life evaluation in wounds: validation of the Freiburg Life Quality Assessment-wound module, a disease-specific instrument. Int Wound J 7:493–501CrossRefPubMed Augustin M, Herberger K, Rustenbach SJ et al (2010) Quality of life evaluation in wounds: validation of the Freiburg Life Quality Assessment-wound module, a disease-specific instrument. Int Wound J 7:493–501CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bann CM, Fehnel SE, Gagnon DD (2003) Development and validation oft he Diabetic Foot Ulcer Scale-short form (DFS-SF). Pharmacoeconomics 21:1277–1290CrossRefPubMed Bann CM, Fehnel SE, Gagnon DD (2003) Development and validation oft he Diabetic Foot Ulcer Scale-short form (DFS-SF). Pharmacoeconomics 21:1277–1290CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Blome C, Baade K, Debus ES et al (2014) The „Wound-QoL“: a short questionnaire measuring quality of life in patients with chronic wounds based on three established disease-specific instruments. Wound Repair Regen 22:504–514CrossRefPubMed Blome C, Baade K, Debus ES et al (2014) The „Wound-QoL“: a short questionnaire measuring quality of life in patients with chronic wounds based on three established disease-specific instruments. Wound Repair Regen 22:504–514CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Breek JC, Vries J de, Heck GL van et al (2005) Assessment of disease impact in patients with intermittent claudication: discripancy between health status and quality of life. J Vasc Surg 41:443–450CrossRefPubMed Breek JC, Vries J de, Heck GL van et al (2005) Assessment of disease impact in patients with intermittent claudication: discripancy between health status and quality of life. J Vasc Surg 41:443–450CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Cachovan M, Creutzig A et al (1996) Entwicklung eines krankheitsspezifischen Instruments zur Erfassung der Lebensqualität von Patienten mit arterieller Verschlußkrankheit (PAVK-86 Fragebogen). Vasa 25:32–40PubMed Bullinger M, Cachovan M, Creutzig A et al (1996) Entwicklung eines krankheitsspezifischen Instruments zur Erfassung der Lebensqualität von Patienten mit arterieller Verschlußkrankheit (PAVK-86 Fragebogen). Vasa 25:32–40PubMed
7.
Zurück zum Zitat Chetter IC, Spark JI, Dolan P et al (1997) Correlating clinical indicators of lower limb ischaemia with quality of life. Cardiovasc Surg 5:361–366CrossRefPubMed Chetter IC, Spark JI, Dolan P et al (1997) Correlating clinical indicators of lower limb ischaemia with quality of life. Cardiovasc Surg 5:361–366CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Chetter IC, Spark JI, Dolan P et al (1997) Quality of life analysis in patients with lower limb ischaemia: suggestions for European standardization. Eur J Vasc Endovasc Surg 13:597–604CrossRefPubMed Chetter IC, Spark JI, Dolan P et al (1997) Quality of life analysis in patients with lower limb ischaemia: suggestions for European standardization. Eur J Vasc Endovasc Surg 13:597–604CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Chetter IC, Spark JI, Scott DJ et al (1998) Prospective analysis of quality of life in patients following infrainguinal reconstruction for chronic critical ischaemia. Br J Surg 85:951–955CrossRefPubMed Chetter IC, Spark JI, Scott DJ et al (1998) Prospective analysis of quality of life in patients following infrainguinal reconstruction for chronic critical ischaemia. Br J Surg 85:951–955CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Debus ES, Spech E, Larena-Avellaneda A, Faller HH (2005) Lebensqualität bei arteriellen und venösen Ulcera cruris – Einführung eines krankheits-spezifischen Messinstruments. Gefässchirurgie 10:99–108CrossRef Debus ES, Spech E, Larena-Avellaneda A, Faller HH (2005) Lebensqualität bei arteriellen und venösen Ulcera cruris – Einführung eines krankheits-spezifischen Messinstruments. Gefässchirurgie 10:99–108CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Engelhardt M, Bruijnen H, Scharmer C et al (2006) Improvement of quality of life six months after infrageniculate bypass surgery: diabetic patients benefit less than non-diabetic patients. Eur J Vasc Endovasc Surg 32:182–187CrossRefPubMed Engelhardt M, Bruijnen H, Scharmer C et al (2006) Improvement of quality of life six months after infrageniculate bypass surgery: diabetic patients benefit less than non-diabetic patients. Eur J Vasc Endovasc Surg 32:182–187CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Engelhardt M, Bruijnen H, Scharmer C et al (2008) Prospective 2-years follow-up quality of life study after infrageniculate bypass surgery for limb salvage: lasting improvements only in non-diabetic patients. Eur J Vasc Endovasc Surg 36:63–70CrossRefPubMed Engelhardt M, Bruijnen H, Scharmer C et al (2008) Prospective 2-years follow-up quality of life study after infrageniculate bypass surgery for limb salvage: lasting improvements only in non-diabetic patients. Eur J Vasc Endovasc Surg 36:63–70CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Engelhardt M, Spech E, Diener H et al (2014) Validation of the disease-specific quality of life Wuerzburg Wound Score in patients with chronic leg ulcer. Vasa 43:372–379CrossRefPubMed Engelhardt M, Spech E, Diener H et al (2014) Validation of the disease-specific quality of life Wuerzburg Wound Score in patients with chronic leg ulcer. Vasa 43:372–379CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Gilpin H, Lagan K (2008) Quality of life aspects associated with diabetic foot ulcers: a review. Diab Foot J 11:56–62 Gilpin H, Lagan K (2008) Quality of life aspects associated with diabetic foot ulcers: a review. Diab Foot J 11:56–62
15.
Zurück zum Zitat Gonzalez-Consuegra R, Verdu J (2011) Quality of life in people with venous leg ulcers: an integrative review. J Adv Nurs 67:926–944CrossRefPubMed Gonzalez-Consuegra R, Verdu J (2011) Quality of life in people with venous leg ulcers: an integrative review. J Adv Nurs 67:926–944CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Goodridge D, Trepman E, Sloan J et al (2006) Quality of life of adults with unhealed and healed diabetic foot ulcers. Foot Ankle Int 27:274–280PubMed Goodridge D, Trepman E, Sloan J et al (2006) Quality of life of adults with unhealed and healed diabetic foot ulcers. Foot Ankle Int 27:274–280PubMed
17.
Zurück zum Zitat Gottrup F, Apelqvist J, Price P (2010) Outcomes in controlled and comparative studies on non-healing wounds: recommendations to improve the quality of evidence in wound management. J Wound Care 19:239–268CrossRef Gottrup F, Apelqvist J, Price P (2010) Outcomes in controlled and comparative studies on non-healing wounds: recommendations to improve the quality of evidence in wound management. J Wound Care 19:239–268CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hallin A, Bergqvist D, Fugl-Meyer K, Holmberg L (2002) Areas of concern, quality of life and life satisfaction in patients with peripheral vascular disease. Eur J Vasc Endovasc Surg 24:255–263CrossRefPubMed Hallin A, Bergqvist D, Fugl-Meyer K, Holmberg L (2002) Areas of concern, quality of life and life satisfaction in patients with peripheral vascular disease. Eur J Vasc Endovasc Surg 24:255–263CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Hareendran A, Doll H, Wild DJ et al (2006) The venous leg ulcer quality of life (VLU-QoL) questionnaire: development and psychometric validation. Wound Repair Regen 15:465–473CrossRef Hareendran A, Doll H, Wild DJ et al (2006) The venous leg ulcer quality of life (VLU-QoL) questionnaire: development and psychometric validation. Wound Repair Regen 15:465–473CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Jaksa P, Mahoney J (2010) Quality of life in patients with diabetic foot ulcers: validation of the Cardiff Wound Impact Schedule in a Canadian population. Int Wound J 7:502–507CrossRefPubMed Jaksa P, Mahoney J (2010) Quality of life in patients with diabetic foot ulcers: validation of the Cardiff Wound Impact Schedule in a Canadian population. Int Wound J 7:502–507CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Klevsgård R, Hallberg IR, Risberg B, Thomsen MB (1999) Quality of life associated with varying degrees of lower limb ischaemia; comparison with a healthy sample. Eur J Vasc Endovasc Surg 17:319–325CrossRefPubMed Klevsgård R, Hallberg IR, Risberg B, Thomsen MB (1999) Quality of life associated with varying degrees of lower limb ischaemia; comparison with a healthy sample. Eur J Vasc Endovasc Surg 17:319–325CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Klevsgard R, Risberg BO, Thomsen MB, Halberg IR (2001) A 1-year follow-up quality of life study after hemodynamically successful or unsuccessful surgical revascularization of lower limb ischemia. J Vasc Surg 33:114–122CrossRefPubMed Klevsgard R, Risberg BO, Thomsen MB, Halberg IR (2001) A 1-year follow-up quality of life study after hemodynamically successful or unsuccessful surgical revascularization of lower limb ischemia. J Vasc Surg 33:114–122CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Morgan MBF, Crayford T, Murrin B, Fraser SCA (2001) Developing the vascular quality of life questionnaire: a new disease-specific quality of life measure for use in lower limb ischemia. J Vasc Surg 33:679–687CrossRefPubMed Morgan MBF, Crayford T, Murrin B, Fraser SCA (2001) Developing the vascular quality of life questionnaire: a new disease-specific quality of life measure for use in lower limb ischemia. J Vasc Surg 33:679–687CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Nordanstig J, Wann-Hansson C, Karlsson J et al (2014) Vascular quality of life questionnaire-6 facilitates health-related quality of life assessment in peripheral arterial disease. J Vasc Surg 59:700–707CrossRefPubMed Nordanstig J, Wann-Hansson C, Karlsson J et al (2014) Vascular quality of life questionnaire-6 facilitates health-related quality of life assessment in peripheral arterial disease. J Vasc Surg 59:700–707CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Norgren L, Hiatt WR, Dormandy JA et al (2007) Inter-Society Consensus for the Management of Peripheral Arterial Diseae (TASC II). Eur J Vasc Endovasc Surg 33(Suppl 1):S1–S75CrossRefPubMed Norgren L, Hiatt WR, Dormandy JA et al (2007) Inter-Society Consensus for the Management of Peripheral Arterial Diseae (TASC II). Eur J Vasc Endovasc Surg 33(Suppl 1):S1–S75CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Price P, Harding K (2004) Cardiff Wound Impact Schedule: the development of a condition-specific questionnaire to assess health-related quality of life in patients with chronic wounds of the lower limb. Int Wound J 1:10–17CrossRefPubMed Price P, Harding K (2004) Cardiff Wound Impact Schedule: the development of a condition-specific questionnaire to assess health-related quality of life in patients with chronic wounds of the lower limb. Int Wound J 1:10–17CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Smith JJ, Guest MG, Greenhalgh RM (2000) Measuring the quality of life in patients with venous ulcers. J Vasc Surg 31:642–649CrossRefPubMed Smith JJ, Guest MG, Greenhalgh RM (2000) Measuring the quality of life in patients with venous ulcers. J Vasc Surg 31:642–649CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Tatsioni A, Balk E, O’Donnell TF Jr, Lau J (2007) Usual care in the management of chronic wounds: a review oft he recent literature. J Am Coll Surg 205:617–624CrossRefPubMed Tatsioni A, Balk E, O’Donnell TF Jr, Lau J (2007) Usual care in the management of chronic wounds: a review oft he recent literature. J Am Coll Surg 205:617–624CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Valensi P, Girod I, Baron F et al (2005) Quality of life and clinical correlates in patients with diabetic foot ulcers. Diabetes Metab 31:263–271CrossRefPubMed Valensi P, Girod I, Baron F et al (2005) Quality of life and clinical correlates in patients with diabetic foot ulcers. Diabetes Metab 31:263–271CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Vileikyte L, Peyrot M, Bundy C et al (2003) The development and validation of a neuropathy- and foot ulcer specific quality of life instrument. Diab Care 26:2549–2555CrossRef Vileikyte L, Peyrot M, Bundy C et al (2003) The development and validation of a neuropathy- and foot ulcer specific quality of life instrument. Diab Care 26:2549–2555CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Vries de M, Ouwendijk R, Kessels AG et al (2005) Comparison of generic and disease-specific questionnaires for the assessment of quality of life in patients with peripheral arterial disease. J Vasc Surg 41:261–268CrossRefPubMed Vries de M, Ouwendijk R, Kessels AG et al (2005) Comparison of generic and disease-specific questionnaires for the assessment of quality of life in patients with peripheral arterial disease. J Vasc Surg 41:261–268CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Wandell PE, Brorsson B, Aberg H (1998) Quality of life among diabetic patients in Swedish primary health care and in the general population: comparison between 1992 and 1995. Qual Life Res 7:751–759CrossRefPubMed Wandell PE, Brorsson B, Aberg H (1998) Quality of life among diabetic patients in Swedish primary health care and in the general population: comparison between 1992 and 1995. Qual Life Res 7:751–759CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Wohlgemuth WA, Olbrich W, Klarmann S et al (2007) Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) im Stadium kritischer Ischämie (FLeQKI) – methodische Entwicklung eines krankheitsspezifischen Messinstruments und psychometrische Bestimmung seiner Validität und Reliabilität (Teil 1). Fortschr Röntgenstr 179:1251–1257CrossRef Wohlgemuth WA, Olbrich W, Klarmann S et al (2007) Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) im Stadium kritischer Ischämie (FLeQKI) – methodische Entwicklung eines krankheitsspezifischen Messinstruments und psychometrische Bestimmung seiner Validität und Reliabilität (Teil 1). Fortschr Röntgenstr 179:1251–1257CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Wohlgemuth WA, Olbrich W, Klarmann S et al (2007) Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) im Stadium kritischer Ischämie (FLeQKI): Psychometrische Bestimmung von Veränderungssensitivität und Praktikabilität (Teil 2). Fortschr Röntgenstr 179:1258–1263CrossRef Wohlgemuth WA, Olbrich W, Klarmann S et al (2007) Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) im Stadium kritischer Ischämie (FLeQKI): Psychometrische Bestimmung von Veränderungssensitivität und Praktikabilität (Teil 2). Fortschr Röntgenstr 179:1258–1263CrossRef
Metadaten
Titel
Erfassung der Lebensqualität bei chronischen Wunden und Gefäßerkrankungen
verfasst von
Dr. M. Engelhardt
K. Elias
M. Augustin
E.S. Debus
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-014-1405-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Gefässchirurgie 1/2015 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

Venöse Thromboembolien

CME Zertifizierte Fortbildung

Entzündliche Erkrankungen der Aorta

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.