Skip to main content
Erschienen in: Annals of Vascular Surgery 1/2004

01.02.2004 | Papers Presented to the Southern California Vascular Surgical Society

Analysis of Options for Mitigating Hemodialysis Access–Related Ischemic Steal Phenomena

verfasst von: Wayne S. Gradman, MD, Costantine Pozrikidis, PhD

Erschienen in: Annals of Vascular Surgery | Ausgabe 1/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Steal phenomena associated with brachial bridge grafts for hemodialysis access may compromise blood flow to the forearm. This work is designed to investigate and compare, by means of a simple mathematical model, the potential of six surgical procedures to alleviate steal. A flow model based on an electrical analogue was developed. An untapered 6-mm prosthetic brachial-axillary access (PBAA) was selected as the prototype configuration, and the theoretical effect of six access modifications on forearm flow was analyzed. Major simplifications include the use of Poiseuille’s law for estimating arterial resistance and ignoring the contribution of collateral circulation. Intra-operative flow measurements using a Transonic flowmeter were obtained in two individuals undergoing treatment for a steal syndrome. The flow model predicts that the greatest increase in distal flow is achieved by the distal revascularization–interval ligation (DRIL) procedure, followed by a 6-mm axillobrachial artery bypass graft without interval ligation, the conversion of the PBAA to an axillary-axillary loop access, and the conversion to an axillary-brachial access. Intra-operative measurements in two patients agreed closely with theoretical calculations. A simple flow model provides a tractable framework for comparing procedures designed to avoid or treat steal phenomena. Distal revascularization without interval ligation and the conversion of a PBAA to an axillary-axillary loop access or an axillary brachial access can be effective alternatives to the DRIL procedure in selected clinical settings.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schanzer, H, Schwartz, M, Harrington, E, Haimov, M 1988Treatment of ischemia due to “steal” by arteriovenous access with distal artery ligation and revascularization.J Vasc Surg7770773PubMed Schanzer, H, Schwartz, M, Harrington, E, Haimov, M 1988Treatment of ischemia due to “steal” by arteriovenous access with distal artery ligation and revascularization.J Vasc Surg7770773PubMed
2.
Zurück zum Zitat Berman, SS, Gentile, AT, Glickman, MH, et al. 1997Distal revascularization-interval ligation for limb salvage and maintenance of dialysis access in ischemic steal syndrome.J Vasc Surg26393404PubMed Berman, SS, Gentile, AT, Glickman, MH,  et al. 1997Distal revascularization-interval ligation for limb salvage and maintenance of dialysis access in ischemic steal syndrome.J Vasc Surg26393404PubMed
3.
Zurück zum Zitat Knox, RC, Berman, SS, Hughes, JD, Gentile, AT, Mills, JL 2002Distal revascularization-interval ligation: a durable and effective treatment for ischemic steal syndrome after hemodialysis access.J Vasc Surg36250256PubMed Knox, RC, Berman, SS, Hughes, JD, Gentile, AT, Mills, JL 2002Distal revascularization-interval ligation: a durable and effective treatment for ischemic steal syndrome after hemodialysis access.J Vasc Surg36250256PubMed
4.
Zurück zum Zitat .1975Arteriovenous access.Strandness, DESumner, DS eds. Hemodynamics for Surgeons, 1st ed.Grune and StrattonNew York621663 .1975Arteriovenous access.Strandness, DESumner, DS eds. Hemodynamics for Surgeons, 1st ed.Grune and StrattonNew York621663
5.
Zurück zum Zitat Ene-lordache, B, Moscone, L, Remuzzi, G, Remuzzi, A 2001Computational fluid dynamics of a vascular access case for hemodialysis.J Biomech Eng123284292PubMed Ene-lordache, B, Moscone, L, Remuzzi, G, Remuzzi, A 2001Computational fluid dynamics of a vascular access case for hemodialysis.J Biomech Eng123284292PubMed
6.
Zurück zum Zitat Rosenthal, JJ, Bell, DD, Gaspar, MR, Movius, HJ, Lemire, GG 1980Prevention of high flow problems of arteriovenous grafts: development of a new tapered graft.Am J Surg140231233PubMed Rosenthal, JJ, Bell, DD, Gaspar, MR, Movius, HJ, Lemire, GG 1980Prevention of high flow problems of arteriovenous grafts: development of a new tapered graft.Am J Surg140231233PubMed
Metadaten
Titel
Analysis of Options for Mitigating Hemodialysis Access–Related Ischemic Steal Phenomena
verfasst von
Wayne S. Gradman, MD
Costantine Pozrikidis, PhD
Publikationsdatum
01.02.2004
Erschienen in
Annals of Vascular Surgery / Ausgabe 1/2004
Print ISSN: 0890-5096
Elektronische ISSN: 1615-5947
DOI
https://doi.org/10.1007/s10016-003-0103-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2004

Annals of Vascular Surgery 1/2004 Zur Ausgabe

Papers Presented to the Southern California Vascular Surgical Society

Late-onset Type II Endoleaks and the Incidence of Secondary Intervention

Papers Presented to the Southern California Vascular Surgical Society

Left Iliac Artery Thrombosis during Anterior Lumbar Surgery

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.