Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 2/2018

23.01.2018 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Multimodale Bildgebung

Wie fügen wir das Puzzle zusammen?

verfasst von: Dr. med. Pascal Martin, Dr. med. Kathie Schmidt, Dr. med. Matthias Reimold, Dr. med. Benjamin Bender, Univ. Prof. Dr. med. Niels K. Focke

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der prächirurgischen Epilepsiediagnostik wird eine Vielzahl von unterschiedlichen Bildgebungsmodalitäten eingesetzt, die, jede für sich, wertvoll ist. In vielen Fällen bringt jedoch erst die Fusion mehrerer Modalitäten klinische relevante Zusatzinformationen.

Ziel der Arbeit

Darstellen der aktuellen methodischen Möglichkeiten zur Bildfusion.

Materialen/Methoden und Ergebnisse

Die Koregistrierung ermöglicht das Überlagern von mehreren strukturellen MRT-Sequenzen als Basis für multispektrale voxelbasierte Morphologie sowie nuklearmedizinische Modalitäten insbesondere FDG-PET und Perfusions-SPECT. Elektrophysiologische Methoden lassen sich durch Quellenrekonstruktion ebenfalls in den anatomischen Raum bringen und überlagert bzw. „Seite-an-Seite“ mit der strukturellen Bildgebung darstellen. An konkreten Fällen aus unseren epilepsiechirurgischen Programmen werden die Möglichkeiten der aktuellen Bildfusion gezeigt.

Schlussfolgerung

Die multimodale Bildgebung mit MRT, EEG/MEG sowie PET/SPECT ist mit aktuellen Softwarepaketen machbar, erfordert aber gewisse methodische Voraussetzungen (z. B. Elektrodentracking für EEG), Verfügbarkeit der zugrunde liegenden Geräte sowie Expertise in der Anwendung. Es wird daher absehbar in den Händen spezialisierter Epilepsiezentren bleiben, eröffnet aber Optionen insbesondere für die schwierigen, zunächst MRT-negativen Patienten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tellez-Zenteno JF, Hernandez Ronquillo L, Moien-Afshari F, Wiebe S (2010) Surgical outcomes in lesional and non-lesional epilepsy: a systematic review and meta-analysis. Epilepsy Res 89:310–318CrossRefPubMed Tellez-Zenteno JF, Hernandez Ronquillo L, Moien-Afshari F, Wiebe S (2010) Surgical outcomes in lesional and non-lesional epilepsy: a systematic review and meta-analysis. Epilepsy Res 89:310–318CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Krsek P, Maton B, Jayakar P, Dean P, Korman B, Rey G, Dunoyer C, Pacheco-Jacome E, Morrison G, Ragheb J et al (2009) Incomplete resection of focal cortical dysplasia is the main predictor of poor postsurgical outcome. Neurology 72:217–223CrossRefPubMed Krsek P, Maton B, Jayakar P, Dean P, Korman B, Rey G, Dunoyer C, Pacheco-Jacome E, Morrison G, Ragheb J et al (2009) Incomplete resection of focal cortical dysplasia is the main predictor of poor postsurgical outcome. Neurology 72:217–223CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lerner JT, Salamon N, Hauptman JS, Velasco TR, Hemb M, Wu JY, Sankar R, Shields DW, Engel J Jr., Fried I et al (2009) Assessment and surgical outcomes for mild type I and severe type II cortical dysplasia: a critical review and the UCLA experience. Epilepsia 50:1310–1335CrossRefPubMed Lerner JT, Salamon N, Hauptman JS, Velasco TR, Hemb M, Wu JY, Sankar R, Shields DW, Engel J Jr., Fried I et al (2009) Assessment and surgical outcomes for mild type I and severe type II cortical dysplasia: a critical review and the UCLA experience. Epilepsia 50:1310–1335CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Perry MS, Bailey L, Freedman D, Donahue D, Malik S, Head H, Keator C, Hernandez A (2017) Coregistration of multimodal imaging is associated with favourable two-year seizure outcome after paediatric epilepsy surgery. Epileptic Disord 19:40–48PubMed Perry MS, Bailey L, Freedman D, Donahue D, Malik S, Head H, Keator C, Hernandez A (2017) Coregistration of multimodal imaging is associated with favourable two-year seizure outcome after paediatric epilepsy surgery. Epileptic Disord 19:40–48PubMed
5.
Zurück zum Zitat Jenkinson M, Bannister P, Brady M, Smith S (2002) Improved optimization for the robust and accurate linear registration and motion correction of brain images. Neuroimage 17:825–841CrossRefPubMed Jenkinson M, Bannister P, Brady M, Smith S (2002) Improved optimization for the robust and accurate linear registration and motion correction of brain images. Neuroimage 17:825–841CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Woermann FG, Steiner H, Barker GJ, Bartlett PA, Elger CE, Duncan JS, Symms MR (2001) A fast FLAIR dual-echo technique for hippocampal T2 relaxometry: first experiences in patients with temporal lobe epilepsy. J Magn Reson Imaging 13:547–552CrossRefPubMed Woermann FG, Steiner H, Barker GJ, Bartlett PA, Elger CE, Duncan JS, Symms MR (2001) A fast FLAIR dual-echo technique for hippocampal T2 relaxometry: first experiences in patients with temporal lobe epilepsy. J Magn Reson Imaging 13:547–552CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Huppertz HJ, Wagner J, Weber B, House P, Urbach H (2011) Automated quantitative FLAIR analysis in hippocampal sclerosis. Epilepsy Res 97:146–156CrossRefPubMed Huppertz HJ, Wagner J, Weber B, House P, Urbach H (2011) Automated quantitative FLAIR analysis in hippocampal sclerosis. Epilepsy Res 97:146–156CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Rodionov R, Bartlett PA, He C, Vos SB, Focke NK, Ourselin SG, Duncan JS (2015) T2 mapping outperforms normalised FLAIR in identifying hippocampal sclerosis. Neuroimage Clin 7:788–791CrossRefPubMedPubMedCentral Rodionov R, Bartlett PA, He C, Vos SB, Focke NK, Ourselin SG, Duncan JS (2015) T2 mapping outperforms normalised FLAIR in identifying hippocampal sclerosis. Neuroimage Clin 7:788–791CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Martin P, Winston GP, Bartlett P, de Tisi J, Duncan JS, Focke NK (2017) Voxel-based magnetic resonance image postprocessing in epilepsy. Epilepsia 58:1653–1664CrossRefPubMedPubMedCentral Martin P, Winston GP, Bartlett P, de Tisi J, Duncan JS, Focke NK (2017) Voxel-based magnetic resonance image postprocessing in epilepsy. Epilepsia 58:1653–1664CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Klamer S, Elshahabi A, Lerche H, Braun C, Erb M, Scheffler K, Focke NK (2015) Differences between MEG and high-density EEG source localizations using a distributed source model in comparison to fMRI. Brain Topogr 28:87–94CrossRefPubMed Klamer S, Elshahabi A, Lerche H, Braun C, Erb M, Scheffler K, Focke NK (2015) Differences between MEG and high-density EEG source localizations using a distributed source model in comparison to fMRI. Brain Topogr 28:87–94CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Klamer S, Rona S, Elshahabi A, Lerche H, Braun C, Honegger J, Erb M, Focke NK (2015) Multimodal effective connectivity analysis reveals seizure focus and propagation in musicogenic epilepsy. Neuroimage 113:70–77CrossRefPubMed Klamer S, Rona S, Elshahabi A, Lerche H, Braun C, Honegger J, Erb M, Focke NK (2015) Multimodal effective connectivity analysis reveals seizure focus and propagation in musicogenic epilepsy. Neuroimage 113:70–77CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Multimodale Bildgebung
Wie fügen wir das Puzzle zusammen?
verfasst von
Dr. med. Pascal Martin
Dr. med. Kathie Schmidt
Dr. med. Matthias Reimold
Dr. med. Benjamin Bender
Univ. Prof. Dr. med. Niels K. Focke
Publikationsdatum
23.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-018-0172-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Zeitschrift für Epileptologie 2/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Stiftung Michael

Mitteilungen der Stiftung Michael

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.