Skip to main content
Erschienen in: Diseases of the Colon & Rectum 9/2004

01.09.2004 | Case Reports

Regression of Rectal Mucosa-Associated Lymphoid Tissue Lymphoma but Persistence of Helicobacter pylori Infection of Gastric Mucosa After Administration of Levofloxacin: Report of a Case

verfasst von: Kenji Dohden, M.D., Yasuharu Kaizaki, M.D., Osamu Hosokawa, M.D., Hiroyuki Hayashi, M.D., Masakazu Hattori, M.D.

Erschienen in: Diseases of the Colon & Rectum | Ausgabe 9/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

PURPOSE:

Several articles have reported regression of rectal lymphoma of mucosa-associated lymphoid tissue after anti–Helicobacter pylori therapy. It remains unclear, however, whether lymphoma of rectal mucosa-associated lymphoid tissue is related to Helicobacter pylori infection.

METHODS:

A 60-year-old woman visited our hospital with a complaint of hematochezia. On colonoscopy a pale, ulcerated protrusion approximately 3.5 cm in diameter was found in the rectum. Pathologic diagnosis of a biopsy specimen was low-grade mucosa-associated lymphoid tissue lymphoma. The patient received a ten-day course of levofloxacin, and the cycle was repeated three times over seven months.

RESULTS:

Although persistence of Helicobacter pylori infection was confirmed, the tumor regressed completely.

CONCLUSION:

Our findings in this case suggest that rectal lymphoma of mucosa-associated lymphoid tissue may be related to unknown microorganisms other than Helicobacter pylori. Levofloxacin may be effective for treatment of rectal lymphoma of mucosa-associated lymphoid tissue regardless of Helicobacter pylori infection.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Inoue, F, Chiba, T 1999Regression of MALT lymphoma of the rectum after anti-H.pylori therapy in a patient negative for H.pylori [letter]Gastroenterology1175145 Inoue, F, Chiba, T 1999Regression of MALT lymphoma of the rectum after anti-H.pylori therapy in a patient negative for H.pylori [letter]Gastroenterology1175145
2.
Zurück zum Zitat Hisabe, T, Imamura, K, Furukawa, K, et al. 2002Regression of CD5-positive and Helicobacter pylori-negative mucosa-associated lymphoid tissue lymphoma of the rectum after administration of antibiotics: report of a caseDis Colon Rectum45126770PubMed Hisabe, T, Imamura, K, Furukawa, K,  et al. 2002Regression of CD5-positive and Helicobacter pylori-negative mucosa-associated lymphoid tissue lymphoma of the rectum after administration of antibiotics: report of a caseDis Colon Rectum45126770PubMed
3.
Zurück zum Zitat Wotherspoon, AC, Doglioni, C, Diss, TC, et al. 1993Regression of primary low-grade B-cell gastric lymphoma of mucosa-associated lymphoid tissue type after eradication of Helicobacter pyloriLancet3425757CrossRefPubMed Wotherspoon, AC, Doglioni, C, Diss, TC,  et al. 1993Regression of primary low-grade B-cell gastric lymphoma of mucosa-associated lymphoid tissue type after eradication of Helicobacter pyloriLancet3425757CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Wotherspoon, AC 1998Gastric lymphoma of mucosa-associated lymphoid tissue and Helicobacter pyloriAnn Rev Med4928999PubMed Wotherspoon, AC 1998Gastric lymphoma of mucosa-associated lymphoid tissue and Helicobacter pyloriAnn Rev Med4928999PubMed
5.
Zurück zum Zitat Nakase, H, Okazaki, K, Ohana, M, et al. 2002The possible involvement of micro-organisms other than Helicobacter pylori in the development of rectal MALT lymphoma in H.pylori-negative patientsEndoscopy343436PubMed Nakase, H, Okazaki, K, Ohana, M,  et al. 2002The possible involvement of micro-organisms other than Helicobacter pylori in the development of rectal MALT lymphoma in H.pylori-negative patientsEndoscopy343436PubMed
6.
Zurück zum Zitat Matsumoto, T, Iida, M, Shimizu, M 1997Regression of mucosa-associated lymphoid-tissue lymphoma of rectum after eradication of Helicobacter pyloriLancet3501156PubMed Matsumoto, T, Iida, M, Shimizu, M 1997Regression of mucosa-associated lymphoid-tissue lymphoma of rectum after eradication of Helicobacter pyloriLancet3501156PubMed
7.
Zurück zum Zitat Fish, DN, Chow, AT 1997The clinical pharmacokinetics of levofloxacinClin Pharmacokinet3210119PubMed Fish, DN, Chow, AT 1997The clinical pharmacokinetics of levofloxacinClin Pharmacokinet3210119PubMed
8.
Zurück zum Zitat Fukuyama, M, Furuhata, K, Oonaka, K, et al. 2000Antibacterial activity of fosfomycin against the causative bacteria isolated from bacterial enteritisJpn J Antibiot5352231PubMed Fukuyama, M, Furuhata, K, Oonaka, K,  et al. 2000Antibacterial activity of fosfomycin against the causative bacteria isolated from bacterial enteritisJpn J Antibiot5352231PubMed
Metadaten
Titel
Regression of Rectal Mucosa-Associated Lymphoid Tissue Lymphoma but Persistence of Helicobacter pylori Infection of Gastric Mucosa After Administration of Levofloxacin: Report of a Case
verfasst von
Kenji Dohden, M.D.
Yasuharu Kaizaki, M.D.
Osamu Hosokawa, M.D.
Hiroyuki Hayashi, M.D.
Masakazu Hattori, M.D.
Publikationsdatum
01.09.2004
Erschienen in
Diseases of the Colon & Rectum / Ausgabe 9/2004
Print ISSN: 0012-3706
Elektronische ISSN: 1530-0358
DOI
https://doi.org/10.1007/s10350-004-0575-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2004

Diseases of the Colon & Rectum 9/2004 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.