Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2015

01.02.2015 | Arbeitswelt

Betriebliches Gesundheitsmanagment in der Altenpflege

Unter besonderer Berücksichtigung der Pflege dementer Menschen

verfasst von: U. Dietrich, M. Rößler, M. Bellmann, W. Kirch

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Neben den Belastungen, denen Pflegekräfte in der stationären Altenpflege ausgesetzt sind, kommen im Umgang mit dementen Menschen zusätzliche Herausforderungen auf die Pflegekräfte zu.

Ziel der Arbeit

Untersucht wurden die Unterschiede und Einflussfaktoren hinsichtlich der Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie deren Nutzung und die Einflüsse auf das subjektiv erlebte Wohlbefinden der Pflegekräfte.

Material und Methoden

Für die Auswertung standen 805 von Pflegekräften ausgefüllte Fragebögen sowie 31 Experteninterviews mit Leitungskräften aus 53 stationären bayerischen Pflegeeinrichtungen zur Verfügung. Die Auswertung der Daten erfolgte mit deskriptiven und induktiven statistischen Methoden (lineare und logistische Multilevelanalysen).

Ergebnisse

Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) haben bei regelmäßiger Nutzung einen positiven Effekt auf das subjektive Erleben von Belastung und Beanspruchung der Pflegekräfte (somatische Beschwerden (β = − 0,222; p = 0,009), psychische Erschöpfung (β = − 0,199; p = 0,017), Gereiztheit/Belastetheit (β = − 0,231; p = 0,005), psychische Befindensbeeinträchtigungen (β = − 0,216; p = 0,007). Welche Angebote des BGM genutzt werden, wird maßgeblich von Variablen der Stationsebene (z. B. Information/Beteiligung) mitbestimmt.

Schlussfolgerung

Mit Hilfe einer gezielten Beeinflussung der identifizierten Faktoren durch die Führungskräfte, v. a. auf der Stationsebene, kann die Wahrscheinlichkeit zur Nutzung von Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung und damit das subjektive Erleben von Belastung und Beanspruchung positiv beeinflusst werden. Diese Chancen gilt es zu nutzen, um die Mitarbeiter langfristig arbeitsfähig und -willig zu erhalten.
Fußnoten
1
Der Begriff „stationäre Altenpflegeeinrichtung“ meint in dieser Arbeit Einrichtungen der Langzeitpflege [22]. Synonym verwendet werden „Pflegeheim“ und „Altenpflegeheim“.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bickel H, Weyerer S (2006) Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter. Kohlhammer, Stuttgart Bickel H, Weyerer S (2006) Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter. Kohlhammer, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Bödeker W, Hüsing T (2008) iga-Report 12: iga-Barometer 2. Welle. Einschätzungen der Erwerbsbevölkerung zum Stellenwert der Arbeit, zur Verbreitung und Akzeptanz von betrieblicher Prävention und zur krankheitsbedingten Beeinträchtigung der Arbeit – 2007. BKK Bundesverband, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV, AOK-Bundesverband, Arbeiter-Ersatzkassen-Verband. (Hrsg) Essen. http://www.iga-info.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014 Bödeker W, Hüsing T (2008) iga-Report 12: iga-Barometer 2. Welle. Einschätzungen der Erwerbsbevölkerung zum Stellenwert der Arbeit, zur Verbreitung und Akzeptanz von betrieblicher Prävention und zur krankheitsbedingten Beeinträchtigung der Arbeit – 2007. BKK Bundesverband, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV, AOK-Bundesverband, Arbeiter-Ersatzkassen-Verband. (Hrsg) Essen. http://​www.​iga-info.​de. Zugegriffen: 14. Mai 2014
4.
Zurück zum Zitat Brause M, Horn A, Büscher A et al (2010) P10-144. Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung – Teil II. Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW) (Hrsg) Bielefeld. https://www.uni-bielefeld.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014 Brause M, Horn A, Büscher A et al (2010) P10-144. Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung – Teil II. Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW) (Hrsg) Bielefeld. https://​www.​uni-bielefeld.​de. Zugegriffen: 14. Mai 2014
5.
Zurück zum Zitat Ducki A (2000) Diagnose gesundheitsförderlicher Arbeit. Schriftenreihe Mensch – Technik – Organisation, Bd 25. (Hrsg. Ulich E). vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, Zürich Ducki A (2000) Diagnose gesundheitsförderlicher Arbeit. Schriftenreihe Mensch – Technik – Organisation, Bd 25. (Hrsg. Ulich E). vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, Zürich
6.
Zurück zum Zitat Edberg AK, Bird M, Richards DA et al (2008) Strain in nursing care of people with dementia: nurses’ experience in Australia, Sweden and United Kingdom. Aging Ment Health 12(2):236–243. doi:10.1080/13607860701616374CrossRefPubMed Edberg AK, Bird M, Richards DA et al (2008) Strain in nursing care of people with dementia: nurses’ experience in Australia, Sweden and United Kingdom. Aging Ment Health 12(2):236–243. doi:10.1080/13607860701616374CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Europäisches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (ENFBGE) (Hrsg) (2007) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union. ENFBGE, Essen. http://www.dnbgf.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014 Europäisches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (ENFBGE) (Hrsg) (2007) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union. ENFBGE, Essen. http://​www.​dnbgf.​de. Zugegriffen: 14. Mai 2014
8.
Zurück zum Zitat Hiller S, Bischoff B, Schlüter R et al (2012) BidA – Balance in der Altenpflege. Handlungsleitfaden zur Einführung und Umsetzung von betrieblichem Gesundheitsmanagement. Diakonie Neuendettelsau (Hrsg), Neuendettelsau Hiller S, Bischoff B, Schlüter R et al (2012) BidA – Balance in der Altenpflege. Handlungsleitfaden zur Einführung und Umsetzung von betrieblichem Gesundheitsmanagement. Diakonie Neuendettelsau (Hrsg), Neuendettelsau
9.
Zurück zum Zitat Ilmarinen J, Tempel J (2002) Arbeitsfähigkeit 2010– Was können wir tun, damit Sie gesund bleiben? Giesert M (Hrsg) VSA-Verlag, Hamburg Ilmarinen J, Tempel J (2002) Arbeitsfähigkeit 2010– Was können wir tun, damit Sie gesund bleiben? Giesert M (Hrsg) VSA-Verlag, Hamburg
10.
Zurück zum Zitat Jung C, Seidel J (2013) Präventionsbericht 2013 – Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), GKV-Spitzenverband (Hrsg), Essen. http://www.gkv-spitzenverband.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014 Jung C, Seidel J (2013) Präventionsbericht 2013 – Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), GKV-Spitzenverband (Hrsg), Essen. http://​www.​gkv-spitzenverband.​de. Zugegriffen: 14. Mai 2014
11.
Zurück zum Zitat Kasten E, Utecht C, Waselewski M (2004) Den Alltag demenzerkrankter Menschen neu gestalten. Neue Wege in der Betreuung und Pflege von Bewohnern mit gerontopsychiatrischen Verhaltensauffälligkeiten. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover Kasten E, Utecht C, Waselewski M (2004) Den Alltag demenzerkrankter Menschen neu gestalten. Neue Wege in der Betreuung und Pflege von Bewohnern mit gerontopsychiatrischen Verhaltensauffälligkeiten. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover
12.
Zurück zum Zitat Kroll L, Müters S, Dragano N (2011) Arbeitsbelastungen und Gesundheit. Robert Koch-Institut (Hrsg). GBE kompakt 2(5). Berlin. http://edoc.rki.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014 Kroll L, Müters S, Dragano N (2011) Arbeitsbelastungen und Gesundheit. Robert Koch-Institut (Hrsg). GBE kompakt 2(5). Berlin. http://​edoc.​rki.​de. Zugegriffen: 14. Mai 2014
13.
Zurück zum Zitat Kunz R (2010) Möglichkeiten, Nutzen und Grenzen medizinischer Behandlungen bei Demenz. In: Christen M, Osman C, Baumann-Hölzle R (Hrsg) Herausforderung Demenz – Spannungsfelder und Dilemmata in der Betreuung demenzkranker Menschen. Lang, Bern, S 99–114 Kunz R (2010) Möglichkeiten, Nutzen und Grenzen medizinischer Behandlungen bei Demenz. In: Christen M, Osman C, Baumann-Hölzle R (Hrsg) Herausforderung Demenz – Spannungsfelder und Dilemmata in der Betreuung demenzkranker Menschen. Lang, Bern, S 99–114
14.
Zurück zum Zitat Ladebeck N, March S, Swart E (2013) Inanspruchnahme von Leistungen zur Individuellen Gesundheitsförderung bei Erwerbstätigen – Ergebnisse der lidA-Studie. Gesundheitswesen 75:A143. doi:10.1055/s-0033-1354112.CrossRef Ladebeck N, March S, Swart E (2013) Inanspruchnahme von Leistungen zur Individuellen Gesundheitsförderung bei Erwerbstätigen – Ergebnisse der lidA-Studie. Gesundheitswesen 75:A143. doi:10.1055/s-0033-1354112.CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Linos A, Kirch W (2008) Gender health and work. In: Linos A, Kirch W (Hrsg) Promoting health for working women. Springer, Berlin Heidelberg New York, S Xi–Xii Linos A, Kirch W (2008) Gender health and work. In: Linos A, Kirch W (Hrsg) Promoting health for working women. Springer, Berlin Heidelberg New York, S Xi–Xii
16.
Zurück zum Zitat Metz AM, Kunze D, Hamann L et al (2009) Demographischer Wandel in der Pflege. Konzepte und Modelle für den Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Pflegekräften. Machbarkeitsstudie im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, (Hrsg) Berlin. http://www.komega.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014 Metz AM, Kunze D, Hamann L et al (2009) Demographischer Wandel in der Pflege. Konzepte und Modelle für den Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Pflegekräften. Machbarkeitsstudie im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, (Hrsg) Berlin. http://​www.​komega.​de. Zugegriffen: 14. Mai 2014
17.
Zurück zum Zitat Morgan DG, Semchuk KM, Stewart NJ et al (2002) Job strain among staff of rural nursing homes. A comparison of nurses, aides, and activity workers. J Nurs Adm 32(3):152–161CrossRefPubMed Morgan DG, Semchuk KM, Stewart NJ et al (2002) Job strain among staff of rural nursing homes. A comparison of nurses, aides, and activity workers. J Nurs Adm 32(3):152–161CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R, Gerlinger T (2006) Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Huber, Bern Rosenbrock R, Gerlinger T (2006) Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Huber, Bern
19.
Zurück zum Zitat Saß AC, Wurm S, Ziese T (2009) Alter = Krankheit? Gesundheitszustand und Gesundheitsentwicklung. Somatische und psychische Gesundheit. In: Böhm K (Statistisches Bundesamt), Tesch-Römer C (Deutsches Zentrum für Altersfragen), Ziese T (Robert Koch-Institut) (Hrsg) Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin, S 31–61 Saß AC, Wurm S, Ziese T (2009) Alter = Krankheit? Gesundheitszustand und Gesundheitsentwicklung. Somatische und psychische Gesundheit. In: Böhm K (Statistisches Bundesamt), Tesch-Römer C (Deutsches Zentrum für Altersfragen), Ziese T (Robert Koch-Institut) (Hrsg) Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin, S 31–61
20.
Zurück zum Zitat Schempp N, Zelen K, Strippel H (2012) Präventionsbericht 2011. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2010. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), GKV-Spitzenverband (Hrsg), Essen. http://www.mds-ev.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014 Schempp N, Zelen K, Strippel H (2012) Präventionsbericht 2011. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2010. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), GKV-Spitzenverband (Hrsg), Essen. http://​www.​mds-ev.​de. Zugegriffen: 14. Mai 2014
21.
Zurück zum Zitat Snijders TA, Bosker R (2004) An introduction to basic and advanced multilevel modeling. Sage, London Snijders TA, Bosker R (2004) An introduction to basic and advanced multilevel modeling. Sage, London
23.
Zurück zum Zitat Sütterlin S, Hoßmann I, Klingholz R (2011) Demenz-Report. Wie sich die Regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Alterung der Gesellschaft vorbereiten können. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg), Berlin. http://www.berlin-institut.org. Zugegriffen: 14. Mai 2014 Sütterlin S, Hoßmann I, Klingholz R (2011) Demenz-Report. Wie sich die Regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Alterung der Gesellschaft vorbereiten können. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg), Berlin. http://​www.​berlin-institut.​org. Zugegriffen: 14. Mai 2014
24.
Zurück zum Zitat Walter U (2007) Qualitätsentwicklung durch Standardisierung am Beispiel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dissertation an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld Walter U (2007) Qualitätsentwicklung durch Standardisierung am Beispiel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dissertation an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld
25.
Zurück zum Zitat Weyerer S, Schäufele M (2009) Herausforderung durch die Demenzkrankheiten: Epidemiologische Versorgungssituation, psychosoziale und ökonomische Folgen. In: Stoppe G, Stiens G (Hrsg) Niedrigschwellige Betreuung von Demenzkranken. Kohlhammer, Stuttgart, S 15–28 Weyerer S, Schäufele M (2009) Herausforderung durch die Demenzkrankheiten: Epidemiologische Versorgungssituation, psychosoziale und ökonomische Folgen. In: Stoppe G, Stiens G (Hrsg) Niedrigschwellige Betreuung von Demenzkranken. Kohlhammer, Stuttgart, S 15–28
26.
Zurück zum Zitat Zelen K, Strippel H (2010) Präventionsbericht 2010. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2009. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), GKV-Spitzenverband (Hrsg), Essen. http://www.aok-bv.de. Zugegriffen: 14. Mai 2014 Zelen K, Strippel H (2010) Präventionsbericht 2010. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2009. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), GKV-Spitzenverband (Hrsg), Essen. http://​www.​aok-bv.​de. Zugegriffen: 14. Mai 2014
27.
Zurück zum Zitat Zimber A (1999) Arbeitsbelastung und Beanspruchung in der Altenpflege: Forschungsstand in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zimber A, Weyerer S (Hrsg) Arbeitsbelastung in der Altenpflege. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen, S 170–184 Zimber A (1999) Arbeitsbelastung und Beanspruchung in der Altenpflege: Forschungsstand in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zimber A, Weyerer S (Hrsg) Arbeitsbelastung in der Altenpflege. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen, S 170–184
Metadaten
Titel
Betriebliches Gesundheitsmanagment in der Altenpflege
Unter besonderer Berücksichtigung der Pflege dementer Menschen
verfasst von
U. Dietrich
M. Rößler
M. Bellmann
W. Kirch
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-014-0458-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.