Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 10/2009

01.10.2009 | Case Report

When the Brakes Came Off: Re-feeding Oedema after Deflation of a Gastric Band: A Case Report

verfasst von: Royce P. Vincent, Simon J. B. Aylwin, Carel W. le Roux

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 10/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Bariatric surgery is now the treatment of choice for morbid obesity, but is not without risk. Patients are cared for in specialised centres, but complications can present to non-specialised centres. We describe life-threatening re-feeding oedema in a patient following routine deflation of a gastric band. Band deflation or removal may be required for various reasons, but rapid release of the band without additional supplementation of electrolytes may be dangerous due to re-feeding syndrome.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Smith FJ, Holman CD, Moorin RE, et al. Incidence of bariatric surgery and postoperative outcomes: a population-based analysis in Western Australia. Med J Aust. 2008;189:198–202.CrossRef Smith FJ, Holman CD, Moorin RE, et al. Incidence of bariatric surgery and postoperative outcomes: a population-based analysis in Western Australia. Med J Aust. 2008;189:198–202.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Malinowski SS. Nutritional and metabolic complications of bariatric surgery. Am J Med Sci. 2006;331:219–25.CrossRef Malinowski SS. Nutritional and metabolic complications of bariatric surgery. Am J Med Sci. 2006;331:219–25.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Colossi FG, Casagrande DS, Chatkin R, et al. Need for multivitamin use in the postoperative period of gastric bypass. Obes Surg. 2008;18:187–91.CrossRef Colossi FG, Casagrande DS, Chatkin R, et al. Need for multivitamin use in the postoperative period of gastric bypass. Obes Surg. 2008;18:187–91.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Yang F, Fu D, Ni Q. Hyperinsulinemic hypoglycemia after bariatric surgery. Am J Gastroenterol. 2008;103:1047–8.CrossRef Yang F, Fu D, Ni Q. Hyperinsulinemic hypoglycemia after bariatric surgery. Am J Gastroenterol. 2008;103:1047–8.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sjöström L, Narbro K, Sjöström CD, et al. Swedish obese subjects study. Effects of bariatric surgery on mortality in Swedish obese subjects. N Engl J Med. 2007;357:741–52.CrossRef Sjöström L, Narbro K, Sjöström CD, et al. Swedish obese subjects study. Effects of bariatric surgery on mortality in Swedish obese subjects. N Engl J Med. 2007;357:741–52.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dixon AF, Dixon JB, O'Brien PE. Laparoscopic adjustable gastric banding induces prolonged satiety: a randomized blind crossover study. J Clin Endocrinol Metab. 2005;90:813–9.CrossRef Dixon AF, Dixon JB, O'Brien PE. Laparoscopic adjustable gastric banding induces prolonged satiety: a randomized blind crossover study. J Clin Endocrinol Metab. 2005;90:813–9.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schnitker MA, Mattman PE, Bliss TL. A clinical study of malnutrition in Japanese prisoners of war. Ann Intern Med. 1951;35:69–96.CrossRef Schnitker MA, Mattman PE, Bliss TL. A clinical study of malnutrition in Japanese prisoners of war. Ann Intern Med. 1951;35:69–96.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Btaiche IF, Khalidi N. Metabolic complications of parenteral nutrition in adults, part 1. Am J Health Syst Pharm. 2004;61:1938–48.CrossRef Btaiche IF, Khalidi N. Metabolic complications of parenteral nutrition in adults, part 1. Am J Health Syst Pharm. 2004;61:1938–48.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kalambokis GN, Tsatsoulis AA, Tsianos EV. The edematogenic properties of insulin. Am J Kidney Dis. 2004;44:575–90.CrossRef Kalambokis GN, Tsatsoulis AA, Tsianos EV. The edematogenic properties of insulin. Am J Kidney Dis. 2004;44:575–90.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Friedberg CE, van Buren M, Bijlsma JA, et al. Insulin increases sodium reabsorption in diluting segment in humans: evidence for indirect mediation through hypokalemia. Kidney Int. 1991;40:251–6.CrossRef Friedberg CE, van Buren M, Bijlsma JA, et al. Insulin increases sodium reabsorption in diluting segment in humans: evidence for indirect mediation through hypokalemia. Kidney Int. 1991;40:251–6.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Tiwari S, Riazi S, Ecelbarger CA. Insulin's impact on renal sodium transport and blood pressure in health, obesity, and diabetes. Am J Physiol Renal Physiol. 2007;293:974–84.CrossRef Tiwari S, Riazi S, Ecelbarger CA. Insulin's impact on renal sodium transport and blood pressure in health, obesity, and diabetes. Am J Physiol Renal Physiol. 2007;293:974–84.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Spark RF, Arky RA, Boulter PR, et al. Renin, aldosterone and glucagon in the natriuresis of fasting. N Engl J Med. 1975;292:1335–40.CrossRef Spark RF, Arky RA, Boulter PR, et al. Renin, aldosterone and glucagon in the natriuresis of fasting. N Engl J Med. 1975;292:1335–40.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Medndelshon ME, Karas RH. The protective effects of estrogen on the cardiovascular system. N Eng J Med. 1999;340:1801–11.CrossRef Medndelshon ME, Karas RH. The protective effects of estrogen on the cardiovascular system. N Eng J Med. 1999;340:1801–11.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Nesbakken R, Reinlie S. Magnesium and phosphorus: the electrolytes of energy metabolism. Acta Anaesthesiol Scand. 1985;29:60–4.CrossRef Nesbakken R, Reinlie S. Magnesium and phosphorus: the electrolytes of energy metabolism. Acta Anaesthesiol Scand. 1985;29:60–4.CrossRef
Metadaten
Titel
When the Brakes Came Off: Re-feeding Oedema after Deflation of a Gastric Band: A Case Report
verfasst von
Royce P. Vincent
Simon J. B. Aylwin
Carel W. le Roux
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer New York
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 10/2009
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-009-9935-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2009

Obesity Surgery 10/2009 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.