Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 3/2018

05.09.2017 | Original Contributions

A Meta-Analysis of GLP-1 After Roux-En-Y Gastric Bypass: Impact of Surgical Technique and Measurement Strategy

verfasst von: Pichamol Jirapinyo, David X. Jin, Taha Qazi, Nitin Mishra, Christopher C. Thompson

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Roux-en-Y gastric bypass (RYGB) is an effective treatment for diabetes. Glucagon-like peptide-1 (GLP-1) is a gut hormone that is important to glucose homeostasis.

Objective

This study aimed to assess GLP-1 level and its predictors after RYGB.

Methods

The study design was a meta-analysis. The data sources were MEDLINE, EMBASE, Web of Science, and the Cochrane Databases. The study selection composed of studies with pre- and post-RYGB levels. The main outcomes were as follows: Primary outcome was the change in postprandial GLP-1 levels after RYGB. Secondary outcomes included the changes in fasting glucose, fasting insulin, and fasting GLP-1 levels after RYGB. Meta-regression to determine predictors of changes in GLP-1 levels was performed. Outcomes were reported using Hedge’s g.

Results

Twenty-four studies with 368 patients were included. Postprandial GLP-1 levels increased after RYGB (Hedge’s g = 1.29, p < 0.0001), while fasting GLP-1 did not change (p = 0.23). Peak postprandial GLP-1 levels gave the most consistent results (I 2 = 9.11). Fasting glucose and insulin levels decreased after RYGB (p < 0.0001).
Roux limb length was a significant predictor for amount of GLP-1 increase (β = − 0.01, p = 0.02). Diabetes status, amount of weight loss, length of biliopancreatic limb, and time of measurement were not significant predictors (p > 0.05).

Conclusion

Postprandial GLP-1 levels increase after RYGB, while fasting levels remain unchanged. Shorter Roux limb length is associated with greater increase in postprandial GLP-1, which may lead to better glycemic control in this population.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Ogden CL, Carroll MD, Fryar CD, Flegal KM. Prevalence of obesity among adults and youth: United States, 2011-2014. NCHS Data Brief. 2015:1–8. Ogden CL, Carroll MD, Fryar CD, Flegal KM. Prevalence of obesity among adults and youth: United States, 2011-2014. NCHS Data Brief. 2015:1–8.
15.
Zurück zum Zitat Chronaiou A, Tsoli M, Kehagias I, et al. Lower ghrelin levels and exaggerated postprandial peptide-YY, glucagon-like peptide-1, and insulin responses, after gastric fundus resection, in patients undergoing Roux-en-Y gastric bypass: a randomized clinical trial. Obes Surg. 2012;22:1761–70. https://doi.org/10.1007/s11695-012-0738-5.CrossRefPubMed Chronaiou A, Tsoli M, Kehagias I, et al. Lower ghrelin levels and exaggerated postprandial peptide-YY, glucagon-like peptide-1, and insulin responses, after gastric fundus resection, in patients undergoing Roux-en-Y gastric bypass: a randomized clinical trial. Obes Surg. 2012;22:1761–70. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11695-012-0738-5.CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Kaska L, Kobiela J, Proczko M, et al. Does the length of the biliary limb influence medium-term laboratory remission of type 2 diabetes mellitus after Roux-en-Y gastric bypass in morbidly obese patients? Wideochirurgia Inne Tech Małoinwazyjne Videosurgery Miniinvasive Tech Kwart Pod Patronatem Sekc Wideochirurgii TChP Oraz Sekc Chir Bariatrycznej TChP. 2014;9:31–9. https://doi.org/10.5114/wiitm.2014.40383. Kaska L, Kobiela J, Proczko M, et al. Does the length of the biliary limb influence medium-term laboratory remission of type 2 diabetes mellitus after Roux-en-Y gastric bypass in morbidly obese patients? Wideochirurgia Inne Tech Małoinwazyjne Videosurgery Miniinvasive Tech Kwart Pod Patronatem Sekc Wideochirurgii TChP Oraz Sekc Chir Bariatrycznej TChP. 2014;9:31–9. https://​doi.​org/​10.​5114/​wiitm.​2014.​40383.
51.
Zurück zum Zitat Dutra RA, Araújo WM, de Andrade JI. The effects of Roux-en-Y limb length on gastric emptying and enterogastric reflux in rats. Acta Cirúrgica Bras Soc Bras Para Desenvolv Pesqui Em Cir. 2008;23:179–83. Dutra RA, Araújo WM, de Andrade JI. The effects of Roux-en-Y limb length on gastric emptying and enterogastric reflux in rats. Acta Cirúrgica Bras Soc Bras Para Desenvolv Pesqui Em Cir. 2008;23:179–83.
52.
Zurück zum Zitat Le Blanc-Louvry I, Ducrotté P, Lemeland JF, et al. Motility in the Roux-Y limb after distal gastrectomy: relation to the length of the limb and the afferent duodenojejunal segment—an experimental study. Neurogastroenterol Motil Off J Eur Gastrointest Motil Soc. 1999;11:365–74.CrossRef Le Blanc-Louvry I, Ducrotté P, Lemeland JF, et al. Motility in the Roux-Y limb after distal gastrectomy: relation to the length of the limb and the afferent duodenojejunal segment—an experimental study. Neurogastroenterol Motil Off J Eur Gastrointest Motil Soc. 1999;11:365–74.CrossRef
Metadaten
Titel
A Meta-Analysis of GLP-1 After Roux-En-Y Gastric Bypass: Impact of Surgical Technique and Measurement Strategy
verfasst von
Pichamol Jirapinyo
David X. Jin
Taha Qazi
Nitin Mishra
Christopher C. Thompson
Publikationsdatum
05.09.2017
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-017-2913-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Obesity Surgery 3/2018 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.