Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 4/2008

01.08.2008 | Gesundheitspolitik

Kommentar zum 22. Bericht über die Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. M.G. Gottwik, J. Senges

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die absolute Höchstzahl an diagnostischen und therapeutischen Interventionen am Koronarsystem pro Kopf Bevölkerung, wird seit vielen Jahren als deutsches Alleinstellungsmerkmal in der europäischen Kardiologie angesehen. Bereits 2002 wurde dieses Phänomen im Lancet [1, 2] diskutiert, ohne dass zwischenzeitlich wesentliche neue Erkenntnisse oder Ursachen zutage gefördert worden wären. Weiterhin gilt, dass in anderen europäischen Ländern, zeitlich versetzt, bei Herzkathetermaßnahmen vergleichbare Zuwachsraten beobachtet werden, ohne dass derzeit vorhergesagt werden könnte, ob diese das deutsche Niveau erreichen werden [3]. Nach wie vor gilt auch, dass die Schweiz und Österreich mit ähnlicher genetischer Struktur der Bevölkerung, ähnlicher Sozialisierung und ähnlichem Zugang zu Gesundheitsleistungen bei bis zu 50% weniger Herzkathetermaßnahmen pro Kopf Bevölkerung keine schlechteren Ergebnisse, gemessen an deren Sterbeziffern, vorweisen als Deutschland [4]. Die Problematik der Unterschiede in der Erhebung dieser Zahlen ist bekannt. Andererseits sind die offiziellen Statistiken der einzelnen Länder und die von den Fachgesellschaften geführten Register das Beste und auch Einzige, das wir an Informationen zur Verfügung haben. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dissmann W, Ridder M de (2002) The soft science of German cardiology. Lancet 359: 2027–2029PubMedCrossRef Dissmann W, Ridder M de (2002) The soft science of German cardiology. Lancet 359: 2027–2029PubMedCrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Scholte op Reimer WJM, Gitt AK, Boersma E, Simoons ML (2006) Cardiovascular disease in Europe. Euro Heart Survey – 2006. European Society of Cardiology, Sophia Antipolis, France Scholte op Reimer WJM, Gitt AK, Boersma E, Simoons ML (2006) Cardiovascular disease in Europe. Euro Heart Survey – 2006. European Society of Cardiology, Sophia Antipolis, France
4.
Zurück zum Zitat Bruckenberger E (2007) Herzbericht 2006. Sektorenübergreifende Versorgungsanalyse zur Kardiologie und Herzchirurgie in Deutschland sowie vergleichende Daten aus Österreich und der Schweiz. ISBN 987–300–022348–8 Bruckenberger E (2007) Herzbericht 2006. Sektorenübergreifende Versorgungsanalyse zur Kardiologie und Herzchirurgie in Deutschland sowie vergleichende Daten aus Österreich und der Schweiz. ISBN 987–300–022348–8
5.
Zurück zum Zitat Zahn R, Schiele R, Schneider S et al. (2000) Decreasing hospital mortality between 1994 and 1998 in patients with acute myocardial infarction treated with primary angioplasty but not in patients treated with intravenous thrombolysis. JACC 36: 2064–2071PubMed Zahn R, Schiele R, Schneider S et al. (2000) Decreasing hospital mortality between 1994 and 1998 in patients with acute myocardial infarction treated with primary angioplasty but not in patients treated with intravenous thrombolysis. JACC 36: 2064–2071PubMed
6.
Zurück zum Zitat Zahn R, Gottwik M, Hochadel M et al. (2008) Volume-outcome relation for contemporary Percutaneous Coronary Interventions (PCI) in daily clinical practice: Is it limited to high risk patients? Heart 94: 329–335PubMedCrossRef Zahn R, Gottwik M, Hochadel M et al. (2008) Volume-outcome relation for contemporary Percutaneous Coronary Interventions (PCI) in daily clinical practice: Is it limited to high risk patients? Heart 94: 329–335PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Weiland S, Rapp K, Klenk J, Keil U (2006) Zunahme der Lebenserwartung. Größenordnung, Determinanten und Perspektiven. Dtsch Arztebl 103: A1072–A1077 Weiland S, Rapp K, Klenk J, Keil U (2006) Zunahme der Lebenserwartung. Größenordnung, Determinanten und Perspektiven. Dtsch Arztebl 103: A1072–A1077
8.
Zurück zum Zitat Breithardt G, Böcker D (2000) Wildwuchs nicht bewiesen. Dtsch Arztebl 97: A-147 Breithardt G, Böcker D (2000) Wildwuchs nicht bewiesen. Dtsch Arztebl 97: A-147
Metadaten
Titel
Kommentar zum 22. Bericht über die Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. M.G. Gottwik
J. Senges
Publikationsdatum
01.08.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-008-0109-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Die Kardiologie 4/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Kardiale Sarkoidose

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.