Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 1/2010

01.02.2010 | Leitthema

Mikrovaskulärer Gewebetransfer

Bewährte Verfahren und neue Aspekte

verfasst von: Prof. Dr. Dr. K.-D. Wolff

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der mikrovaskuläre Gewebetransfer hat sich seit seiner Einführung vor etwa 30 Jahren schnell zu einer Routinemethode entwickelt, die heute im Zentrum der rekonstruktiven Verfahren auch in der MKG-Chirurgie steht. Der Beschaffenheit der Defektregion entsprechend können Transplantate mit verschiedenen Gewebekomponenten an zahlreichen Entnahmestellen gehoben werden, die eine konstante Anatomie aufweisen und somit standardisierbare Präparationstechniken erlauben. Als eine Erweiterung dieser gut etablierten Techniken werden in neuerer Zeit auch sog. Perforanslappen diskutiert. Diese zeichnen sich durch eine minimale Entnahmemorbidität aus, machen allerdings aufgrund der variantenreichen Anatomie oftmals individuelle Vorgehensweisen bei der Lappenhebung erforderlich. Der mikrovaskuläre Gewebetransfer ist unverzichtbarer Bestandteil speziell der Tumorchirurgie geworden. Seine Erfolgsraten werden von größeren Zentren mit 95% angegeben. Er kann somit als ein sehr sicheres Rekonstruktionsverfahren in der MKG-Chirurgie gewertet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Reuther J, Steinau U, Wagner R (1984) Reconstruction of large defects in the oropharynx with a revascularized intestinal graft: an experimental and clinical report. Plast Reconstr Surg 73:345PubMed Reuther J, Steinau U, Wagner R (1984) Reconstruction of large defects in the oropharynx with a revascularized intestinal graft: an experimental and clinical report. Plast Reconstr Surg 73:345PubMed
2.
Zurück zum Zitat Blackwell KE, Brown MT, Gonzalez D (1997) Overcoming the learning curve in microvascular head and neck reconstruction. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 123:1332PubMed Blackwell KE, Brown MT, Gonzalez D (1997) Overcoming the learning curve in microvascular head and neck reconstruction. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 123:1332PubMed
3.
Zurück zum Zitat Rosenthal E, Carroll W, Dobbs M et al (2004) Simplifying head and neck reconstruction. Head Neck 26:930CrossRefPubMed Rosenthal E, Carroll W, Dobbs M et al (2004) Simplifying head and neck reconstruction. Head Neck 26:930CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kroll SS, Schusterman MA, Reece GP et al (1996) Choice of flap and incidence of free flap success. Plast Reconstr Surg 98:459CrossRefPubMed Kroll SS, Schusterman MA, Reece GP et al (1996) Choice of flap and incidence of free flap success. Plast Reconstr Surg 98:459CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Nahabedian MY, Singh N, Deune EG et al (2004) Recipient vessel analysis for microvascular reconstruction of the head and neck. Ann Plast Surg 52:148–155CrossRefPubMed Nahabedian MY, Singh N, Deune EG et al (2004) Recipient vessel analysis for microvascular reconstruction of the head and neck. Ann Plast Surg 52:148–155CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schulze-Mosgau S, Grabenbauer GG, Wehrhan F et al (2002) Histomorphological structural changes of head and neck blood vessels after pre- or postoperative radiotherapy. Strahlenther Onkol 178:299–306CrossRef Schulze-Mosgau S, Grabenbauer GG, Wehrhan F et al (2002) Histomorphological structural changes of head and neck blood vessels after pre- or postoperative radiotherapy. Strahlenther Onkol 178:299–306CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Khouri RK, Cooley BC, Kunselman AR et al (1998) A prospective study of microvascular free-flap surgery and outcome. Plast Reconstr Surg 102:711CrossRefPubMed Khouri RK, Cooley BC, Kunselman AR et al (1998) A prospective study of microvascular free-flap surgery and outcome. Plast Reconstr Surg 102:711CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Harris JR, Lueg E, Genden E, Urken ML (2002) The thoracoacromial/cephalic vascular system for microvascular anastomoses in the vessel-depleted neck. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 128:319–323PubMed Harris JR, Lueg E, Genden E, Urken ML (2002) The thoracoacromial/cephalic vascular system for microvascular anastomoses in the vessel-depleted neck. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 128:319–323PubMed
9.
Zurück zum Zitat Wolff KD, Hölzle F, Eufinger H (2003) The radial forearm flap as a carrier for the osteocutaneous fibula graft in mandibular reconstruction. Int J Oral Maxillofac Surg 32:614–618CrossRefPubMed Wolff KD, Hölzle F, Eufinger H (2003) The radial forearm flap as a carrier for the osteocutaneous fibula graft in mandibular reconstruction. Int J Oral Maxillofac Surg 32:614–618CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wolff KD, Mücke T, Lehmbrock J et al (2009) Rapid autonomisation of a combined fibular- and anterolateral thigh flap transferred by a wrist carrier to an irradiated and vessel depleted neck. J Surg Oncol 99:123–126CrossRefPubMed Wolff KD, Mücke T, Lehmbrock J et al (2009) Rapid autonomisation of a combined fibular- and anterolateral thigh flap transferred by a wrist carrier to an irradiated and vessel depleted neck. J Surg Oncol 99:123–126CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mehrara BJ, Santoro T, Smith A et al (2003) Alternative venous outflow vessels in microvascular breast reconstruction. Plast Reconstr Surg 112:448–455CrossRefPubMed Mehrara BJ, Santoro T, Smith A et al (2003) Alternative venous outflow vessels in microvascular breast reconstruction. Plast Reconstr Surg 112:448–455CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Frick A, Baumeister RG, Furst H (2002) Vascularisation of a free jejunal graft at the neck in an insufficient vascular situation. Handchir Mikrochir Plast Chir 34:65–68CrossRefPubMed Frick A, Baumeister RG, Furst H (2002) Vascularisation of a free jejunal graft at the neck in an insufficient vascular situation. Handchir Mikrochir Plast Chir 34:65–68CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Seidenberg B, Rosenak SS, Hurwitt ES, Som ML (1959) Immediate reconstruction of the cervical esophagus by a revascularized isolated jejunal segment. Ann Surg 149:162CrossRefPubMed Seidenberg B, Rosenak SS, Hurwitt ES, Som ML (1959) Immediate reconstruction of the cervical esophagus by a revascularized isolated jejunal segment. Ann Surg 149:162CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Reuther JF, Meier JL (1993) Microvascular surgical tissue transfer for reconstruction in the head and neck area. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 5:687 Reuther JF, Meier JL (1993) Microvascular surgical tissue transfer for reconstruction in the head and neck area. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 5:687
15.
Zurück zum Zitat Yang G, Chen B, Gao Y et al (1981) Forearm free skin transplantation. Nat Med J China 61:139 Yang G, Chen B, Gao Y et al (1981) Forearm free skin transplantation. Nat Med J China 61:139
16.
Zurück zum Zitat Timmons MJ, Missotten FEM, Poole MD, Davies DM (1986) Complications of radial forearm flap donor sites. Br J Plast Surg 39:176CrossRefPubMed Timmons MJ, Missotten FEM, Poole MD, Davies DM (1986) Complications of radial forearm flap donor sites. Br J Plast Surg 39:176CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Bardsley AF, Soutar DS, Elliot D, Batchelor AG (1990) Reducing morbidity in the radial forearm flap donor site. Plast Reconstr Surg 86:287PubMedCrossRef Bardsley AF, Soutar DS, Elliot D, Batchelor AG (1990) Reducing morbidity in the radial forearm flap donor site. Plast Reconstr Surg 86:287PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Swartz WM, Banis JC, Newton EJ et al (1986) The osteocutaneous scapular flap for mandibular and maxillary reconstruction. Plast Reconstr Surg 77:530CrossRefPubMed Swartz WM, Banis JC, Newton EJ et al (1986) The osteocutaneous scapular flap for mandibular and maxillary reconstruction. Plast Reconstr Surg 77:530CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Katsaros J, Schusterman MA, Beppu M et al (1984) The lateral upper arm flap: anatomy and clinical applications. Ann Plast Surg 12:489CrossRefPubMed Katsaros J, Schusterman MA, Beppu M et al (1984) The lateral upper arm flap: anatomy and clinical applications. Ann Plast Surg 12:489CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Riediger D, Ehrenfeld M (1990) Mikrochirurgischer Weichgewebetransfer in die Mund-Kiefer-Gesichtsregion. In: Schuchardt K (Hrsg) Fortschritte der Kiefer- und Gesichtschirurgie, Bd. XXXV. Thieme, Stuttgart, S 39 Riediger D, Ehrenfeld M (1990) Mikrochirurgischer Weichgewebetransfer in die Mund-Kiefer-Gesichtsregion. In: Schuchardt K (Hrsg) Fortschritte der Kiefer- und Gesichtschirurgie, Bd. XXXV. Thieme, Stuttgart, S 39
21.
Zurück zum Zitat Yamada A, Harii K, Ueda K, Asato H (1992) Free rectus abdominis muscle reconstruction of the anterior skull base. Br J Plast Surg 45:302CrossRefPubMed Yamada A, Harii K, Ueda K, Asato H (1992) Free rectus abdominis muscle reconstruction of the anterior skull base. Br J Plast Surg 45:302CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Wei FC, Jain V, Celik N et al (2002) Have we found the ideal soft-tissue flap? An experience with 672 anterolateral thigh flaps. Plast Reconstr Surg 109:2219–2226CrossRefPubMed Wei FC, Jain V, Celik N et al (2002) Have we found the ideal soft-tissue flap? An experience with 672 anterolateral thigh flaps. Plast Reconstr Surg 109:2219–2226CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Wolff KD, Kesting M, Thurmüller P, Böckmann R, Hölzle F (2006) The anterolateral thigh as a universal donor site for soft tissue reconstruction in maxillofacial surgery. J Craniomaxillofac Surg 34:323–331PubMed Wolff KD, Kesting M, Thurmüller P, Böckmann R, Hölzle F (2006) The anterolateral thigh as a universal donor site for soft tissue reconstruction in maxillofacial surgery. J Craniomaxillofac Surg 34:323–331PubMed
24.
Zurück zum Zitat Urken ML, Vickery C, Weinberg H, Buchbinder D (1989) The internal oblique-iliac crest osseomyocutaneous free flap in oromandibular reconstruction. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 115:339PubMed Urken ML, Vickery C, Weinberg H, Buchbinder D (1989) The internal oblique-iliac crest osseomyocutaneous free flap in oromandibular reconstruction. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 115:339PubMed
25.
Zurück zum Zitat Hidalgo DA (1989) Fibula free flap: a new method of mandible reconstruction. Plast Reconstr Surg 84:71CrossRefPubMed Hidalgo DA (1989) Fibula free flap: a new method of mandible reconstruction. Plast Reconstr Surg 84:71CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Pistner H, Reuther JF, Bill J et al (1994) Mikrochirurgische Skapulatransplantate zur Rekonstruktion des Gesichtsschädels – Erfahrungen mit 44 Patienten. Fortschr Kiefer Gesichtschir 39:122PubMed Pistner H, Reuther JF, Bill J et al (1994) Mikrochirurgische Skapulatransplantate zur Rekonstruktion des Gesichtsschädels – Erfahrungen mit 44 Patienten. Fortschr Kiefer Gesichtschir 39:122PubMed
27.
Zurück zum Zitat Koshima I, Moriguchi T, Fukuda H et al (1991) Free, thinned, paraumbilical perforator-based flaps. J Reconstr Microsurg 7:313–316PubMed Koshima I, Moriguchi T, Fukuda H et al (1991) Free, thinned, paraumbilical perforator-based flaps. J Reconstr Microsurg 7:313–316PubMed
28.
Zurück zum Zitat Wolff KD, Hölzle F, Nolte D (2004) Perforator flaps from the lateral lower leg for intraoral reconstruction. Plast Reconstr Surg 113:107–113CrossRefPubMed Wolff KD, Hölzle F, Nolte D (2004) Perforator flaps from the lateral lower leg for intraoral reconstruction. Plast Reconstr Surg 113:107–113CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Mikrovaskulärer Gewebetransfer
Bewährte Verfahren und neue Aspekte
verfasst von
Prof. Dr. Dr. K.-D. Wolff
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-009-0104-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Der MKG-Chirurg 1/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Chirurgisches Vorgehen bei malignen Hauttumoren im Gesicht

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.