Skip to main content
Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 4/2010

01.12.2010 | Clinical Study

Three Dimensional CT Reconstruction for the Evaluation and Surgical Planning of Mid Face Fractures: A 100 Case Study

verfasst von: Jasbir Kaur, Rohit Chopra

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

3D CT reconstruction is increasingly becoming a valuable tool in maxillofacial trauma. The aim of this study is to evaluate the role of three dimensional computed tomography as compare to conventional radiography in diagnosis and management of mid face fractures.

Methods

Hundred patients of mid face fractures were included in this study. After clinical examination patients were subjected to conventional radiographs. To arrive at correct diagnosis and treatment plan, each patient was subjected to 3D reconstruction.

Results

Out of hundred patients of maxillofacial trauma 80% were male and 20% were females. Based on the etiology road traffic accidents (75%) were the most common, followed by assault (16%), fall (7%) and sports related accidents (2%). In 28 cases (28%) 3D CT had significant bearing in final diagnosis and treatment planning of mid face fractures.

Conclusions

3D CT is valuable in case of severe facial injury, enabling a clear perception of extent of major fracture line and resulting displacement of fragments. So this new modality permits preoperative analysis and surgical planning as compared to conventional radiography in case of mid face fractures.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Frame JW, Wake MJ (1982) Evaluation of maxillofacial injuries by use of computed tomography. J Oral Maxillofac Surg 40(8):482–486PubMedCrossRef Frame JW, Wake MJ (1982) Evaluation of maxillofacial injuries by use of computed tomography. J Oral Maxillofac Surg 40(8):482–486PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Johnson HD Jr (1984) CT of maxillofacial trauma. Radiol Clin North Am 22(1):131–144PubMed Johnson HD Jr (1984) CT of maxillofacial trauma. Radiol Clin North Am 22(1):131–144PubMed
3.
Zurück zum Zitat Feuerbach S (1986) Traumatology of the midface: diagnostic and therapeutic guidelines for practicing ENT physician from the viewpoint of the radiologist. HNO 34(1):11–14 (Article in German)PubMed Feuerbach S (1986) Traumatology of the midface: diagnostic and therapeutic guidelines for practicing ENT physician from the viewpoint of the radiologist. HNO 34(1):11–14 (Article in German)PubMed
4.
Zurück zum Zitat Gillespie JE, Isherwood I, Barker GR, Quayle AA. (1987) Three- dimemsional reformations of computed tomography in the assessment of facial trauma. Clin Radiol 38(5): 523–526PubMedCrossRef Gillespie JE, Isherwood I, Barker GR, Quayle AA. (1987) Three- dimemsional reformations of computed tomography in the assessment of facial trauma. Clin Radiol 38(5): 523–526PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gassner R, Ulmer H, Tuli T, Emshoff R (1999) Incidence of oral and maxillofacial skull injuries due to different injury mechanisms. J Oral Maxillfac Surg 57(9):1068–1073CrossRef Gassner R, Ulmer H, Tuli T, Emshoff R (1999) Incidence of oral and maxillofacial skull injuries due to different injury mechanisms. J Oral Maxillfac Surg 57(9):1068–1073CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hogg NJ, Stewart TC, Armstrong JE, Girotti MJ (2000) Epidemiology of maxillofacial injuries at trauma hospital in Ontario, Canada, between 1992 and 1997. J Trauma 49(3):425–432PubMedCrossRef Hogg NJ, Stewart TC, Armstrong JE, Girotti MJ (2000) Epidemiology of maxillofacial injuries at trauma hospital in Ontario, Canada, between 1992 and 1997. J Trauma 49(3):425–432PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wang P, Yu Q, Shi H (2001) Comparison of 2D-CT & 3D-CT in diagnosing mid-facial fractures. Zhonghua Kou Qiang Yi Xue Za Zhi 36:256–258PubMed Wang P, Yu Q, Shi H (2001) Comparison of 2D-CT & 3D-CT in diagnosing mid-facial fractures. Zhonghua Kou Qiang Yi Xue Za Zhi 36:256–258PubMed
8.
Zurück zum Zitat Levy RA, Kellman RM, Rosenbaum AE (1991) The effect of computed tomographic scan orientation on information loss in the three dimensional reconstruction of tripod zygomatic fractures. Invest Radiol 26(5):427–431PubMedCrossRef Levy RA, Kellman RM, Rosenbaum AE (1991) The effect of computed tomographic scan orientation on information loss in the three dimensional reconstruction of tripod zygomatic fractures. Invest Radiol 26(5):427–431PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Three Dimensional CT Reconstruction for the Evaluation and Surgical Planning of Mid Face Fractures: A 100 Case Study
verfasst von
Jasbir Kaur
Rohit Chopra
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-010-0137-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 4/2010 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.