Skip to main content
Erschienen in: Multidisciplinary Respiratory Medicine 1/2017

Open Access 01.12.2017 | Erratum

Erratum to: Recent advances in capsule-based dry powder inhaler technology

verfasst von: Federico Lavorini, Massimo Pistolesi, Omar S. Usmani

Erschienen in: Multidisciplinary Respiratory Medicine | Ausgabe 1/2017

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
The online version of the original article can be found under doi:10.​1186/​s40248-017-0092-5

Erratum

After publication of the article [1] it was brought to our attention that resistance values of Breezahler (0.15 cmH2O/L/min) and Handihaler (0.22 cmH2O/L/min) are incorrect. (page 4 right column, lines 14 and 16 from below). The correct resistance values of Breezhaler and Handihaler are 0.07 and 0.16 cmH2O/L.min-1, respectively. We apologise for the inaccuracy.
Open AccessThis article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons license, and indicate if changes were made. The Creative Commons Public Domain Dedication waiver (http://​creativecommons.​org/​publicdomain/​zero/​1.​0/​) applies to the data made available in this article, unless otherwise stated.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
Metadaten
Titel
Erratum to: Recent advances in capsule-based dry powder inhaler technology
verfasst von
Federico Lavorini
Massimo Pistolesi
Omar S. Usmani
Publikationsdatum
01.12.2017
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Multidisciplinary Respiratory Medicine / Ausgabe 1/2017
Elektronische ISSN: 2049-6958
DOI
https://doi.org/10.1186/s40248-017-0100-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Multidisciplinary Respiratory Medicine 1/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.