Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 8/2009

01.08.2009 | Bone and Soft Tissue Sarcomas

Limb-Sparing Resection of the Scapula and Reconstruction with a Constrained Total Scapula Prosthesis: A Case of Multicentric Epithelioid Hemangioendothelioma Involving the Scapula and Surrounding Soft Tissues

verfasst von: Camilo E. Villalobos, MD, Brett L. Hayden, BA, Andrew Silverman, BS, Ikjoon Choi, BS, James C. Wittig, MD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 8/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

The scapula is a relatively uncommon site for primary bone sarcomas. Tumors arising from the scapula are often initially contained by the rotator cuff muscles that protect pertinent adjacent muscles as well as the brachial plexus and axillary blood vessels. Limb-sparing resection of a scapula sarcoma is technically complex and requires meticulous dissection and mobilization of the brachial plexus and axillary blood vessels. Several muscles must be capable of being preserved in order to reconstruct the scapula and shoulder girdle with a special customized total scapula replacement. The goal of reconstruction is to restore a stable shoulder girdle to preserve elbow and hand function.

Methods and Results

In the procedure demonstrated in this video, limb-sparing scapula resection and reconstruction was performed for a patient with a multicentric epithelioid hemangioendothelioma. The steps of the procedure are detailed along with accommodations made for the multicentric nature of the tumor. To allow for optimal postoperative function and maximum soft tissue coverage, a small constrained scapular prosthesis was utilized. The glenohumeral ligaments were reconstructed with a Gore-Tex aortic graft. Multiple muscle rotation flaps were performed to cover and protect the prosthesis as well as restore shoulder girdle stability.

Conclusion

Limb-sparing surgery for scapula sarcomas and anatomic reconstruction with a constrained total scapula prosthesis is a reliable and safe technique for resecting selected sarcomas and reconstructing the shoulder girdle. A stable shoulder girdle can be restored for optimal hand and elbow function. A total scapula prosthetic reconstruction is the authors’ procedure of choice when the deltoid, trapezius, rhomboid, latissimus, and serratus anterior muscles are capable of being preserved. The functional outcome is superior to a forequarter amputation and a flail (nonreconstructed) shoulder in which the extremity is left hanging by soft tissues (nonanatomic method).
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Limb-Sparing Resection of the Scapula and Reconstruction with a Constrained Total Scapula Prosthesis: A Case of Multicentric Epithelioid Hemangioendothelioma Involving the Scapula and Surrounding Soft Tissues
verfasst von
Camilo E. Villalobos, MD
Brett L. Hayden, BA
Andrew Silverman, BS
Ikjoon Choi, BS
James C. Wittig, MD
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 8/2009
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-009-0522-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2009

Annals of Surgical Oncology 8/2009 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.