Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 1/2015

01.01.2015 | Endocrine Tumors

Chasing Calcitonin: Reoperations for Medullary Thyroid Carcinoma

verfasst von: Courtney J. Balentine, MD, MPH, Herbert Chen, MD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

In their article, “Biochemical Cure Following Reoperations for Medullary Thyroid Carcinoma: A Meta-Analysis,” Rowland et al.1 provide a very insightful review of the optimal surgical approach for recurrent medullary thyroid cancer. Because no randomized studies exist to guide practicing thyroid surgeons, these authors conducted a thorough meta-analysis of existing studies to determine whether patients with persistently elevated calcitonin after their initial surgery should undergo a targeted procedure removing gross disease or a more extensive compartment-oriented approach. The overall success rate in their study, defined as normalization of calcitonin, was 16.2 %. When classified by surgical technique, a selective approach yielded a biochemical cure rate of 10.5 % (95 % confidence interval [CI], 6.4–14.7), whereas a compartment-oriented approach led to a biochemical cure for 18.6 % (95 % CI, 15.9–21.3). The higher rate of calcitonin normalization with a compartment-oriented surgery was balanced, however, by a higher complication rate that included recurrent laryngeal nerve injury in 5.7 % compared with 1.9 % in the selective surgery group. The compartment-oriented group also experienced an increased incidence of thoracic duct injury, Horner’s syndrome, spinal accessory nerve injury, wound infection, and seromas, but the rate of permanent hypoparathyroidism actually appeared to be higher in the targeted surgery group. The authors note that their data on complications should be interpreted cautiously because their study was not designed to assess this end point. However, it does seem reasonable that more extensive surgery leads to an overall higher complication rate. …
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Fialkowski E, DeBenedetti M, and Moley J. Long-term outcome of reoperations for medullary thyroid carcinoma. World J Surg. 2008;32:754–65.PubMedCrossRef Fialkowski E, DeBenedetti M, and Moley J. Long-term outcome of reoperations for medullary thyroid carcinoma. World J Surg. 2008;32:754–65.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Moley JF. Medullary thyroid carcinoma: management of lymph node metastases. J Natl Compr Canc Netw. 2010;8:549–56.PubMed Moley JF. Medullary thyroid carcinoma: management of lymph node metastases. J Natl Compr Canc Netw. 2010;8:549–56.PubMed
4.
Zurück zum Zitat Moo-Young TA, Traugott AL, Moley JF. Sporadic and familial medullary thyroid carcinoma: state of the art. Surg Clin North Am. 2009;89:1193–204.PubMedCrossRef Moo-Young TA, Traugott AL, Moley JF. Sporadic and familial medullary thyroid carcinoma: state of the art. Surg Clin North Am. 2009;89:1193–204.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Shepet K, Alhefdhi A, Lai N, et al. Hereditary medullary thyroid cancer: age-appropriate thyroidectomy improves disease-free survival. Ann Surg Oncol. 2013;20:1451–5.PubMedCentralPubMedCrossRef Shepet K, Alhefdhi A, Lai N, et al. Hereditary medullary thyroid cancer: age-appropriate thyroidectomy improves disease-free survival. Ann Surg Oncol. 2013;20:1451–5.PubMedCentralPubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Modigliani E, Cohen R, Campos JM, et al. Prognostic factors for survival and for biochemical cure in medullary thyroid carcinoma: results in 899 patients. The GETC Study Group. Groupe d’etude des tumeurs a calcitonine. Clin Endocrinol Oxford. 1998;48:265–73.CrossRef Modigliani E, Cohen R, Campos JM, et al. Prognostic factors for survival and for biochemical cure in medullary thyroid carcinoma: results in 899 patients. The GETC Study Group. Groupe d’etude des tumeurs a calcitonine. Clin Endocrinol Oxford. 1998;48:265–73.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Chen H, Sippel RS, O’Dorisio MS, et al. The North American Neuroendocrine Tumor Society consensus guideline for the diagnosis and management of neuroendocrine tumors: pheochromocytoma, paraganglioma, and medullary thyroid cancer. Pancreas. 2010;39:775–83.PubMedCentralPubMedCrossRef Chen H, Sippel RS, O’Dorisio MS, et al. The North American Neuroendocrine Tumor Society consensus guideline for the diagnosis and management of neuroendocrine tumors: pheochromocytoma, paraganglioma, and medullary thyroid cancer. Pancreas. 2010;39:775–83.PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Chasing Calcitonin: Reoperations for Medullary Thyroid Carcinoma
verfasst von
Courtney J. Balentine, MD, MPH
Herbert Chen, MD
Publikationsdatum
01.01.2015
Verlag
Springer US
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-014-4109-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Annals of Surgical Oncology 1/2015 Zur Ausgabe

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Gegen postoperative Darmmotilitätsstörung: Erster Kaffee schon im Aufwachraum

30.04.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Nach einer Operation kann es zu einer vorübergehenden Störung der Darmmotilität kommen, ohne dass es eine mechanische Ursache gibt. Auf eine postoperative Darmmotilitätsstörung weist besonders hin, wenn Nahrung oral nicht toleriert wird.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.