Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 3/2021

04.11.2020 | Sarcoma

Renal Function After Retroperitoneal Sarcoma Resection with Nephrectomy: A Matched Analysis of the United States Sarcoma Collaborative Database

verfasst von: Christopher C. Stahl, MD, Patrick B. Schwartz, MD, Cecilia G. Ethun, MD, MS, Nicholas Marka, MS, Bradley A. Krasnick, MD, MSCI, Thuy B. Tran, MD, George A. Poultsides, MD, Kevin K. Roggin, MD, Ryan C. Fields, MD, Callisia N. Clarke, MD, Konstantinos I. Votanopoulos, MD, Kenneth Cardona, MD, Daniel E. Abbott, MD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Nephrectomy often is required during en bloc resection of a retroperitoneal sarcoma (RPS) to achieve an R0 or R1 resection. The impact of nephrectomy on postoperative renal function in this patient population, who also may benefit from subsequent nephrotoxic systemic therapy, is not well described.

Methods

The United States Sarcoma Collaborative (USSC) database was queried for patients undergoing RPS resection between 2000 and 2016. Patients with missing pre- or postoperative measures of renal function were excluded. A matched cohort was created using coarsened exact matching. Weighted logistic regression was used to control further for differences between the nephrectomy and non-nephrectomy cohorts. The primary outcomes were postoperative acute kidney injury (AKI), acute renal failure (ARF), and dialysis.

Results

The initial cohort consisted of 858 patients, 3 (0.3%) of whom required postoperative dialysis. The matched cohort consisted of 411 patients, 108 (26%) of whom underwent nephrectomy. The patients who underwent nephrectomy had higher rates of postoperative AKI (14.8% vs 4.3%; p < 0.01) and ARF (4.6% vs 1.3%; p = 0.04), but no patients required dialysis postoperatively. Logistic regression modeling showed that the risk of AKI (odds ratio [OR], 5.16; p < 0.01) and ARF (OR 5.04; p < 0.01) after nephrectomy persisted despite controlling for age and preoperative renal function.

Conclusions

Nephrectomy is associated with an increased risk of postoperative AKI and ARF after RPS resection. This study was unable to statistically assess the impact of nephrectomy on postoperative dialysis, but the risk of postoperative dialysis is 0.5% or less regardless of nephrectomy status.
Literatur
13.
Zurück zum Zitat Pattaro C, Riegler P, Stifter G, Modenese M, Minelli C, Pramstaller PP. Estimating the glomerular filtration rate in the general population using different equations: effects on classification and association. Nephron Clin Pract. 2013;123:102–11. https://doi.org/10.1159/000351043. Pattaro C, Riegler P, Stifter G, Modenese M, Minelli C, Pramstaller PP. Estimating the glomerular filtration rate in the general population using different equations: effects on classification and association. Nephron Clin Pract. 2013;123:102–11. https://​doi.​org/​10.​1159/​000351043.
14.
Zurück zum Zitat National Kidney Foundation. K/DOQI clinical practice guidelines for chronic kidney disease: evaluation, classification, and stratification. Am J Kidney Dis Off J Natl Kidney Found. 2002;39(2 Suppl 1):S1–266. National Kidney Foundation. K/DOQI clinical practice guidelines for chronic kidney disease: evaluation, classification, and stratification. Am J Kidney Dis Off J Natl Kidney Found. 2002;39(2 Suppl 1):S1–266.
Metadaten
Titel
Renal Function After Retroperitoneal Sarcoma Resection with Nephrectomy: A Matched Analysis of the United States Sarcoma Collaborative Database
verfasst von
Christopher C. Stahl, MD
Patrick B. Schwartz, MD
Cecilia G. Ethun, MD, MS
Nicholas Marka, MS
Bradley A. Krasnick, MD, MSCI
Thuy B. Tran, MD
George A. Poultsides, MD
Kevin K. Roggin, MD
Ryan C. Fields, MD
Callisia N. Clarke, MD
Konstantinos I. Votanopoulos, MD
Kenneth Cardona, MD
Daniel E. Abbott, MD
Publikationsdatum
04.11.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-020-09290-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Annals of Surgical Oncology 3/2021 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.