Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 7/2004

01.07.2004 | Leitthema

LipoRepair

Behandlungskonzept bei Fettgewebsdeformitäten

verfasst von: Dr. B. Sommer, D. Bergfeld, G. Sattler

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neben sporadisch auftretenden Fettgewebsdeformitäten durch Erkrankungen, Verletzungen oder idiopathisch steigt die Zahl dieser Störungen durch Zunahme der Zahl der Eingriffe am subkutanen Fettgewebe kontinuierlich an. Entsprechend steigt auch der Bedarf an korrigierenden Eingriffen. In den letzten Jahren gelang die Entwicklung von Korrektureingriffen, die für den Patienten nur gering invasiv und daher risikoarm sind. Die Methode des LipoRepair steht für ein Behandlungskonzept, in dem verschiedene dieser gering invasiven Verfahren kombiniert werden, um bei maximaler Gewebeschonung optimale Ergebnisse zu erreichen. Es eignet sich auch zur Behandlung anderer Fettgewebsdeformitäten. Folgende Verfahren werden dabei einzeln oder in Kombination mit gutem Erfolg eingesetzt: vibrationsassistierte Liposuktion (VAL), Lipotransfer/Liporecycling, Liposhifting/interne Lipomobilisation, Hydrodissektion zum Fett- und Bindegewebstraining, Subzision.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blugerman G (2002) Modified abdominoplasty, a new South American technique. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie, Heidelberg Blugerman G (2002) Modified abdominoplasty, a new South American technique. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie, Heidelberg
2.
Zurück zum Zitat Blugerman G (2002) Liposhifting. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie, Heidelberg 2002 Blugerman G (2002) Liposhifting. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie, Heidelberg 2002
3.
Zurück zum Zitat Fournier PF (1987) Body sculpturing through syringe liposuction and autologous fat transplantation. Samuel Rolf International, Paris Fournier PF (1987) Body sculpturing through syringe liposuction and autologous fat transplantation. Samuel Rolf International, Paris
4.
Zurück zum Zitat Fournier PF (1990) Facial recontouring with fat grafting. Dermatol Clin 8:523–537PubMed Fournier PF (1990) Facial recontouring with fat grafting. Dermatol Clin 8:523–537PubMed
5.
Zurück zum Zitat Fournier PF (1985) Microlipoextraction et microlipoinjection. Rev Chir Esthet Lang Franc 10:36–38 Fournier PF (1985) Microlipoextraction et microlipoinjection. Rev Chir Esthet Lang Franc 10:36–38
6.
Zurück zum Zitat Orentreich DS (1998) Subcision. In: Klein AW (ed) Tissue augmentation in clinical practice, Marcel Dekker, NewYork, pp 173–190 Orentreich DS (1998) Subcision. In: Klein AW (ed) Tissue augmentation in clinical practice, Marcel Dekker, NewYork, pp 173–190
7.
Zurück zum Zitat Sattler G, Sommer B (1987) Liporecycling: immediate and delayed. Am J Cosm Surg 14:311–316 Sattler G, Sommer B (1987) Liporecycling: immediate and delayed. Am J Cosm Surg 14:311–316
8.
Zurück zum Zitat Sattler G, Sommer B, Blugerman G (2003) Adjuvante und sekundäre Eingriffe. In: Sattler G, Sommer B, Hanke CW (Hrsg) Lehrbuch der Liposuktion, Georg Thieme, Stuttgart Sattler G, Sommer B, Blugerman G (2003) Adjuvante und sekundäre Eingriffe. In: Sattler G, Sommer B, Hanke CW (Hrsg) Lehrbuch der Liposuktion, Georg Thieme, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Saylan Z (2001) Liposhiftung instead of lipofilling: treatment of postlipoplasty irregularities. Aesthetic Surg J March/April:137–141 Saylan Z (2001) Liposhiftung instead of lipofilling: treatment of postlipoplasty irregularities. Aesthetic Surg J March/April:137–141
10.
Zurück zum Zitat Sommer B, Sattler G (2000) Current concepts of fat graft survival: histology of aspirated adipose tissue and review if literature. Dermatol Surg 26:1159–1166CrossRefPubMed Sommer B, Sattler G (2000) Current concepts of fat graft survival: histology of aspirated adipose tissue and review if literature. Dermatol Surg 26:1159–1166CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Sommer B, Sattler G (2001) Vibration assisted Liposuction (VAL) in Tumescent Local Anesthesia (TLA). Skin and environment—perception and protection. 10th EADV Congress, Munich. Monduzzi Editori, Bologna Sommer B, Sattler G (2001) Vibration assisted Liposuction (VAL) in Tumescent Local Anesthesia (TLA). Skin and environment—perception and protection. 10th EADV Congress, Munich. Monduzzi Editori, Bologna
Metadaten
Titel
LipoRepair
Behandlungskonzept bei Fettgewebsdeformitäten
verfasst von
Dr. B. Sommer
D. Bergfeld
G. Sattler
Publikationsdatum
01.07.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2004
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-004-0763-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2004

Die Dermatologie 7/2004 Zur Ausgabe

In eigener Sache

The winner is ...

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.