Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2007

01.04.2007 | Originalien

Liposuktionskürettage versus Botox® bei axillärer Hyperhidrosis

Eine prospektive Studie der Lebensqualität

verfasst von: C. Ottomann , J. Blazek, B. Hartmann, PD Dr. T. Muehlberger, FRCS

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Axilläre Hyperhidrosis ist eine Sekretionsstörung der Schweißdrüsen. Konservative Behandlungsformen sind meist ineffektiv. Tumeszenzliposuktion und subkutane Kürettage (TLK) zerstören die Schweißdrüsen, während Botox®-Injektionen die cholinerge Übertragung hemmen.

Material und Methode

Aus einer Gruppe von insgesamt 88 Patienten wurde bei 47 Patienten eine TLK durchgeführt und bei 41 Patienten Botox® verwendet. Die Auswirkungen der beiden Therapien auf die Lebensqualität wurden durch einen spezifischen Hyperhidrosisfragebogen gemessen und mit gravimetrisch erfassten Schweißmengen korreliert.

Ergebnisse

Nach 6 Monaten zeigten sich signifikant veränderte Gravimetriewerte von 52±41 mg/min bei TLK-Patienten vs. 78±87 mg/min der Botox®-Gruppe; 91% (TLK) und 98% (Botox®) waren mit dem Ergebnis zufrieden.

Schlussfolgerung

Einer belastenden postoperativen Phase der TLK als 1-maligem Eingriff steht bei Botox®-Injektionen deren notwendige Wiederholung gegenüber. Beide Methoden sind hinsichtlich der Effektivität und der Komplikationsraten anderen, radikaleren chirurgischen Maßnahmen vorzuziehen. Beide Therapiearten führen zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adar R, Kurchin A, Zweig A, Mozes M (1977) Hyperhidrosis and its surgical treatment: a report of 100 cases. Ann Surg 186: 34–41CrossRefPubMed Adar R, Kurchin A, Zweig A, Mozes M (1977) Hyperhidrosis and its surgical treatment: a report of 100 cases. Ann Surg 186: 34–41CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bovell DL, Clunes MT, Elder HY et al. (2001) Ultrastructure of the hyperhidrotic eccrine sweat glands. Br J Dermatol 145: 298–301CrossRefPubMed Bovell DL, Clunes MT, Elder HY et al. (2001) Ultrastructure of the hyperhidrotic eccrine sweat glands. Br J Dermatol 145: 298–301CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cheung JS, Solomon BA (2002) Disorders of sweat glands: hyperyidrosis. Clin Dermatol 2: 638–642CrossRef Cheung JS, Solomon BA (2002) Disorders of sweat glands: hyperyidrosis. Clin Dermatol 2: 638–642CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Connoly M, De Berker D (2003) Management of primary hyperhidrosis. Am J Dermatol 4: 681–697CrossRef Connoly M, De Berker D (2003) Management of primary hyperhidrosis. Am J Dermatol 4: 681–697CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Heckmann M, Ceballos-Baumann A, Plewig G (2001) Botulinum toxin A for axillary hyperhidrosis. N Engl J Med 344: 488–493CrossRefPubMed Heckmann M, Ceballos-Baumann A, Plewig G (2001) Botulinum toxin A for axillary hyperhidrosis. N Engl J Med 344: 488–493CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hölzle E (2002) Pathopysiology of sweating. Curr Probl Dermatol 30: 10–22PubMed Hölzle E (2002) Pathopysiology of sweating. Curr Probl Dermatol 30: 10–22PubMed
7.
Zurück zum Zitat Jenkinson DM (1973) Comparative physiology of sweating. Br J Dermatol 88: 397–406PubMed Jenkinson DM (1973) Comparative physiology of sweating. Br J Dermatol 88: 397–406PubMed
8.
Zurück zum Zitat Kreydn OP, Scheidegger EP (2004) Anatomy of sweat glands, pharmacology of botulinum toxin, and distinctive syndromes associated with hyperhidrosis. Clin Dermatol 22: 40–44CrossRefPubMed Kreydn OP, Scheidegger EP (2004) Anatomy of sweat glands, pharmacology of botulinum toxin, and distinctive syndromes associated with hyperhidrosis. Clin Dermatol 22: 40–44CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lonsdale-Eccles A, Leonard N, Lawrence C (2003) Axillary hyperhidrosis: eccrine or apocrine? Clin Ex Dermatol 28: 2–7CrossRef Lonsdale-Eccles A, Leonard N, Lawrence C (2003) Axillary hyperhidrosis: eccrine or apocrine? Clin Ex Dermatol 28: 2–7CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lowe N, Campanati A, Bodokh I et al. (2004) The place of botulinum toxin type A in the treatment of focal hyperhidrosis. Br J Dermatol. 151: 1115–1122 Lowe N, Campanati A, Bodokh I et al. (2004) The place of botulinum toxin type A in the treatment of focal hyperhidrosis. Br J Dermatol. 151: 1115–1122
11.
Zurück zum Zitat Naumann MK, Hamm H, Lowe NJ (2002) Effect of botolinum toxin type A on quality of life measures in patients with excessive axillary sweating: a randomized controlled trial. Br J Dermatol 147: 1218–1226CrossRefPubMed Naumann MK, Hamm H, Lowe NJ (2002) Effect of botolinum toxin type A on quality of life measures in patients with excessive axillary sweating: a randomized controlled trial. Br J Dermatol 147: 1218–1226CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Park DH, Kim TM, Han DG, Ahn KJ (1998) A comparative study of the surgical treatment of axillary osmidrosis by instrument, manual, and combined subcutaneous shaving procedures. Ann Plast Surg 41: 488–497CrossRefPubMed Park DH, Kim TM, Han DG, Ahn KJ (1998) A comparative study of the surgical treatment of axillary osmidrosis by instrument, manual, and combined subcutaneous shaving procedures. Ann Plast Surg 41: 488–497CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Park YJ, Shin MS (2001) What is the best method for treating osmidrosis? Ann Plast Surg 47: 303–309CrossRefPubMed Park YJ, Shin MS (2001) What is the best method for treating osmidrosis? Ann Plast Surg 47: 303–309CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Perng CK, Yeh FL, Ma H et al. (2004) Is the treatment of axillary osmidrosis with liposuction better than open surgery? Plast Reconstr Surg 114: 93–97CrossRefPubMed Perng CK, Yeh FL, Ma H et al. (2004) Is the treatment of axillary osmidrosis with liposuction better than open surgery? Plast Reconstr Surg 114: 93–97CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Pinnagoda J, Tupker Agner I, Serup J (1990) Guidelines for transepidermal water loss (TEWL) measurement: a report from the standardization group of the european society of contact dermatitis. Contact Dermatitis 22: 164–178CrossRefPubMed Pinnagoda J, Tupker Agner I, Serup J (1990) Guidelines for transepidermal water loss (TEWL) measurement: a report from the standardization group of the european society of contact dermatitis. Contact Dermatitis 22: 164–178CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Rompel R, Scholz S (2001) Subcutaneus curettage vs. injection of botulinum toxin A for treatment of axillary hyperhidrosis. JEADV 15: 207–211PubMed Rompel R, Scholz S (2001) Subcutaneus curettage vs. injection of botulinum toxin A for treatment of axillary hyperhidrosis. JEADV 15: 207–211PubMed
18.
Zurück zum Zitat Schiefferdecker P (1922) Die Hautdrüsen des Menschen und der Säugetiere, ihre histologische und rassenanatomische Bedeutung sowie die Muskularis sexualis. Zoologica 72: 162 Schiefferdecker P (1922) Die Hautdrüsen des Menschen und der Säugetiere, ihre histologische und rassenanatomische Bedeutung sowie die Muskularis sexualis. Zoologica 72: 162
19.
Zurück zum Zitat Strutton DR, Kowalski JW, Glaser DA, Stang PE (2004) US prevalence of hyperhidrosis and impact on individuals with axillary hyperhidrosis: results from a national survey. J Am Acad Dermatol 51: 241–248CrossRefPubMed Strutton DR, Kowalski JW, Glaser DA, Stang PE (2004) US prevalence of hyperhidrosis and impact on individuals with axillary hyperhidrosis: results from a national survey. J Am Acad Dermatol 51: 241–248CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Liposuktionskürettage versus Botox® bei axillärer Hyperhidrosis
Eine prospektive Studie der Lebensqualität
verfasst von
C. Ottomann
J. Blazek
B. Hartmann
PD Dr. T. Muehlberger, FRCS
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-006-1288-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Der Chirurg 4/2007 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.