Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2017

15.02.2017 | Liquordrainage | Leitthema

Staging-Verfahren zur Prävention der spinalen Ischämie in der endovaskulären Aortenchirurgie

verfasst von: Dr. F. Heidemann, N. Tsilimparis, F. Rohlffs, E. S. Debus, A. Larena-Avellaneda, S. Wipper, T. Kölbel

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die spinale Ischämie mit klinischer Manifestation eines kompletten Querschnittsyndroms ist eine der relevantesten Komplikationen der thorakoabdominellen Aortenchirurgie und wird perioperativ v. a. durch die Unterbindung oder Überstentung rückenmarkversorgender Segmentarterien verursacht. Zur Prävention dieser schwerwiegenden Komplikation haben sich spezielle Staging-Verfahren in der endovaskulären Aortentherapie entwickelt, die das Ziel haben, die operative Versorgung des thorakoabdominellen Aortenaneurysmas (TAAA) in mehrere Eingriffe zu unterteilen, um die Entwicklung von Kollateralkreisläufen zur Sicherung der spinalen Perfusion zu stärken.

Ergebnisse

Zu den Staging-Verfahren bei erhöhtem Risiko für eine spinale Ischämie in der endovaskulären Aortentherapie zählt als klassische Methode das zweizeitige Vorgehen mit zeitversetztem Einbringen der aortalen Stentgrafts. Daneben haben sich neuere Verfahren zum kurzfristigen partiellen Erhalt der Segmentarterienperfusion durch ein geplantes Endoleak entwickelt. Hierzu zählen die Perfusionsbranches, verzögerte Bridging-Stents und die „open branch technique“ . Bei diesen mehrzeitigen Verfahren werden die aortalen Stentgrafts eingebracht und die entsprechend offen belassenen Branches in einem Sekundäreingriff mit oder ohne vorheriger Testokklusion komplettiert. Die neueste Methode unter den Staging-Verfahren ist die minimal-invasive Segmentarterienembolisation.

Schlussfolgerung

Neben den konservativen Methoden zur Überwachung und Therapie der spinalen Ischämie stehen mehrere Staging-Verfahren zur Verfügung, die in Abhängigkeit von Patient und Anatomie angewandt werden können. Es besteht eine Evidenz, die das mehrzeitige Vorgehen zur endovaskulären Therapie von thorakoabdominellen Aortenpathologien stützen, diese basiert aktuell noch im Wesentlichen auf retrospektive Studien.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jacobs MJ et al (2002) Spinal cord blood supply in patients with thoracoabdominal aortic aneurysms. J Vasc Surg 35(1):30–37CrossRefPubMed Jacobs MJ et al (2002) Spinal cord blood supply in patients with thoracoabdominal aortic aneurysms. J Vasc Surg 35(1):30–37CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Griepp RB, Griepp EB (2007) Spinal cord perfusion and protection during descending thoracic and thoracoabdominal aortic surgery: the collateral network concept. Ann Thorac Surg 83(2):S865–S869CrossRefPubMed Griepp RB, Griepp EB (2007) Spinal cord perfusion and protection during descending thoracic and thoracoabdominal aortic surgery: the collateral network concept. Ann Thorac Surg 83(2):S865–S869CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Czerny M et al (2012) Mechanisms of symptomatic spinal cord ischemia after TEVAR: insights from the European Registry of Endovascular Aortic Repair Complications (EuREC). J Endovasc Ther 19(1):37–43CrossRefPubMed Czerny M et al (2012) Mechanisms of symptomatic spinal cord ischemia after TEVAR: insights from the European Registry of Endovascular Aortic Repair Complications (EuREC). J Endovasc Ther 19(1):37–43CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Eagleton MJ et al (2014) Hypogastric and subclavian artery patency affects onset and recovery of spinal cord ischemia associated with aortic endografting. J Vasc Surg 59(1):89–94CrossRefPubMed Eagleton MJ et al (2014) Hypogastric and subclavian artery patency affects onset and recovery of spinal cord ischemia associated with aortic endografting. J Vasc Surg 59(1):89–94CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Etz CD et al (2010) Staged repair significantly reduces paraplegia rate after extensive thoracoabdominal aortic aneurysm repair. J Thorac Cardiovasc Surg 139(6):1464–1472CrossRefPubMed Etz CD et al (2010) Staged repair significantly reduces paraplegia rate after extensive thoracoabdominal aortic aneurysm repair. J Thorac Cardiovasc Surg 139(6):1464–1472CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat O’Callaghan A, Mastracci TM, Eagleton MJ (2015) Staged endovascular repair of thoracoabdominal aortic aneurysms limits incidence and severity of spinal cord ischemia. J Vasc Surg 61(2):347–354.e1CrossRefPubMed O’Callaghan A, Mastracci TM, Eagleton MJ (2015) Staged endovascular repair of thoracoabdominal aortic aneurysms limits incidence and severity of spinal cord ischemia. J Vasc Surg 61(2):347–354.e1CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lioupis C et al (2011) Paraplegia prevention branches: a new adjunct for preventing or treating spinal cord injury after endovascular repair of thoracoabdominal aneurysms. J Vasc Surg 54(1):252–257CrossRefPubMed Lioupis C et al (2011) Paraplegia prevention branches: a new adjunct for preventing or treating spinal cord injury after endovascular repair of thoracoabdominal aneurysms. J Vasc Surg 54(1):252–257CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Harrison SC et al (2012) Elective sac perfusion to reduce the risk of neurologic events following endovascular repair of thoracoabdominal aneurysms. J Vasc Surg 55(4):1202–1205CrossRefPubMed Harrison SC et al (2012) Elective sac perfusion to reduce the risk of neurologic events following endovascular repair of thoracoabdominal aneurysms. J Vasc Surg 55(4):1202–1205CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jayia P et al (2015) Temporary perfusion branches to decrease spinal cord ischemia in the endovascular treatment of thoraco-abdominal aortic aneurysms: based on a presentation at the 2013 VEITH Symposium, november 19–23, 2013 (New York, NY, USA). Aorta (Stamford) 3(2):56–60 Jayia P et al (2015) Temporary perfusion branches to decrease spinal cord ischemia in the endovascular treatment of thoraco-abdominal aortic aneurysms: based on a presentation at the 2013 VEITH Symposium, november 19–23, 2013 (New York, NY, USA). Aorta (Stamford) 3(2):56–60
10.
Zurück zum Zitat Kasprzak PM et al (2014) Editor’s choice – Temporary aneurysm sac perfusion as an adjunct for prevention of spinal cord ischemia after branched endovascular repair of thoracoabdominal aneurysms. Eur J Vasc Endovasc Surg 48(3):258–265CrossRefPubMed Kasprzak PM et al (2014) Editor’s choice – Temporary aneurysm sac perfusion as an adjunct for prevention of spinal cord ischemia after branched endovascular repair of thoracoabdominal aneurysms. Eur J Vasc Endovasc Surg 48(3):258–265CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mangialardi N et al (2016) The “Open Branch” technique: a new way to prevent paraplegia after total endovascular repair of thoracoabdominal aneurysm. Catheter Cardiovasc Interv 87(4):773–780CrossRefPubMed Mangialardi N et al (2016) The “Open Branch” technique: a new way to prevent paraplegia after total endovascular repair of thoracoabdominal aneurysm. Catheter Cardiovasc Interv 87(4):773–780CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Geisbusch S et al (2014) Endovascular coil embolization of segmental arteries prevents paraplegia after subsequent thoracoabdominal aneurysm repair: an experimental model. J Thorac Cardiovasc Surg 147(1):220–226CrossRefPubMed Geisbusch S et al (2014) Endovascular coil embolization of segmental arteries prevents paraplegia after subsequent thoracoabdominal aneurysm repair: an experimental model. J Thorac Cardiovasc Surg 147(1):220–226CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Luehr M et al (2014) Minimally invasive segmental artery coil embolization for preconditioning of the spinal cord collateral network before one-stage descending and thoracoabdominal aneurysm repair. Innovations (Phila) 9(1):60–65CrossRef Luehr M et al (2014) Minimally invasive segmental artery coil embolization for preconditioning of the spinal cord collateral network before one-stage descending and thoracoabdominal aneurysm repair. Innovations (Phila) 9(1):60–65CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Etz CD et al (2015) First-in-man endovascular preconditioning of the paraspinal collateral network by segmental artery coil embolization to prevent ischemic spinal cord injury. J Thorac Cardiovasc Surg 149(4):1074–1079CrossRefPubMed Etz CD et al (2015) First-in-man endovascular preconditioning of the paraspinal collateral network by segmental artery coil embolization to prevent ischemic spinal cord injury. J Thorac Cardiovasc Surg 149(4):1074–1079CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Melissano G et al (2010) Angio-CT imaging of the spinal cord vascularisation: a pictorial essay. Eur J Vasc Endovasc Surg 39(4):436–440CrossRefPubMed Melissano G et al (2010) Angio-CT imaging of the spinal cord vascularisation: a pictorial essay. Eur J Vasc Endovasc Surg 39(4):436–440CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Staging-Verfahren zur Prävention der spinalen Ischämie in der endovaskulären Aortenchirurgie
verfasst von
Dr. F. Heidemann
N. Tsilimparis
F. Rohlffs
E. S. Debus
A. Larena-Avellaneda
S. Wipper
T. Kölbel
Publikationsdatum
15.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-017-0247-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Gefässchirurgie 2/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGG

Mitteilungen der ÖGG

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.