Skip to main content
Erschienen in:

14.08.2018 | Lokalanästhestika in der Zahnmedizin | infopharm

Ophthalmochirurgie

Hyaluronidase-Zusatz optimiert die Lokalanästhesie

verfasst von: Dr. Martina-Jasmin Utzt

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei okuloplastischen Eingriffen kommt es besonders darauf an, dass das Lokalanästhetikum (LA) die zu betäubenden Nerven rasch und in hoher Konzentration erreicht. Durch Zusatz des Enzyms Hyaluronidase wird die LA-Diffusion im Gewebe wesentlich beschleunigt. Diese auch als „Spreading-Effekt“ bezeichnete verbesserte Diffusionskinetik lässt sich mit dem Faktor 2–3 quantifizieren, erklärte Prof. Johannes Wohlrab, leitender Dermatologe an der Universitätsklinik Halle-Wittenberg. Entsprechend schneller setzt die Wirkung des LA ein. …
Literatur
Zurück zum Zitat Praxisseminar „Einsatz von Hylase® Dessau in der Ophthalmochirurgie“ im Rahmen des Internationalen Kongresses Deutschsprachiger Ophthalmochirurgen (DOC), Nürnberg, 15. Juni 2018; Veranstalter: Riemser Pharma Praxisseminar „Einsatz von Hylase® Dessau in der Ophthalmochirurgie“ im Rahmen des Internationalen Kongresses Deutschsprachiger Ophthalmochirurgen (DOC), Nürnberg, 15. Juni 2018; Veranstalter: Riemser Pharma
Metadaten
Titel
Ophthalmochirurgie
Hyaluronidase-Zusatz optimiert die Lokalanästhesie
verfasst von
Dr. Martina-Jasmin Utzt
Publikationsdatum
14.08.2018

Passend zum Thema

ANZEIGE

Klimawandel, mehr UV-Exposition und mehr Hautkrebs: wie versorgen wir unsere Patienten zukünftig?

Der Klimawandel führt aufgrund besonderer stratosphärischer Konstellationen auch zu einer Vermehrung der terrestrischen UV-Strahlung. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Häufigkeit von hellem Hautkrebs, insbesondere bei Außenbeschäftigte.

ANZEIGE

Moderne Narbenbehandlung: Laser-Assisted Skin Healing

Ein neues Verfahren zur Narbenbehandlung verspricht, hypertrophen und Keloidnarben schon bei der Entstehung vorzubeugen. Die Methode, bekannt als Laser-Assisted Skin Healing (LASH), wird zunehmend anerkannt und in Leitlinien empfohlen. Worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.

Bayer Vital GmbH