Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 2/2018

18.02.2018 | Case Report

Lower third molar displaced to lateral pharyngeal space after mandibular angle fracture: a case report

verfasst von: Rodrigo dos Santos Pereira, Jonathan Ribeiro da Silva, João Paulo Bonardi, Eduardo Hochuli-Vieira

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The removal of displaced dental elements from deep anatomical spaces is a condition that requires the knowledge of the region and skills to perform the procedure. The lateral pharyngeal space contains important structures such as the internal carotid artery and close proximity with the cranium basis. The aim of this paper is to report a clinical case of a lower third molar displaced to the lateral pharyngeal space after a mandibular angle fracture and its treatment by surgical intervention. The tooth was removed under general anesthesia by direct approach and the fracture was reduced and fixed with a plate and screws. This case report illustrates the importance of an immediate procedure to avoiding severe complications and further damage to important anatomical structures.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hupp JR, Ellis E III, Tucker MR (2014) Contemporary oral and maxillofacial surgery, 6th edn. St. Louis, Mosby, pp 309–328 Hupp JR, Ellis E III, Tucker MR (2014) Contemporary oral and maxillofacial surgery, 6th edn. St. Louis, Mosby, pp 309–328
11.
Zurück zum Zitat Lee D, Ishii S, Yakushiji N (2013) Displacement of maxillary third molar into the lateral pharyngeal space. J Oral Maxillofac Surg 71:1653–1657CrossRefPubMed Lee D, Ishii S, Yakushiji N (2013) Displacement of maxillary third molar into the lateral pharyngeal space. J Oral Maxillofac Surg 71:1653–1657CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kohn MW, Chase DC, Marciani RD (1973) Surgical misadventures. Dent Clin N Am 17(3):533–548PubMed Kohn MW, Chase DC, Marciani RD (1973) Surgical misadventures. Dent Clin N Am 17(3):533–548PubMed
Metadaten
Titel
Lower third molar displaced to lateral pharyngeal space after mandibular angle fracture: a case report
verfasst von
Rodrigo dos Santos Pereira
Jonathan Ribeiro da Silva
João Paulo Bonardi
Eduardo Hochuli-Vieira
Publikationsdatum
18.02.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-018-0673-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Oral and Maxillofacial Surgery 2/2018 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.