Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 12/2022

Open Access 12.10.2022 | Hüftdysplasie | Übersichten

Lumbo-pelvino-azetabuläres Alignment – Grundlagen und klinische Konsequenzen

verfasst von: Prof. Dr. med. Bernhard Heimkes, Dr. med. Nina Berger, Dr. med. Vincent Frimberger

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 12/2022

Zusammenfassung

Die Wirbelsäulenform wie auch die pelvine Ante‑/Retroversion eines Individuums werden durch seine angeborene, genetisch fixierte lumbosakrale Angulation bestimmt. Diese kann wenig aufwendig in der seitlichen Stehaufnahme des Patienten vermessen werden. In der Wirbelsäulenchirurgie existiert zum Thema eine große Anzahl von Originalarbeiten, in der Hüftchirurgie wurde die individuelle Beckenversion und ihre Konsequenzen für die azetabuläre Orientierung der Hüftpfanne bisher weniger beachtet.
Im vorliegenden Review werden bisherige Kenntnisse zum Zusammenhang zwischen lumbosakraler Angulation und pelviner Ante‑/Retroversion dargestellt. Es lassen sich hierbei vier anatomisch definierbare Beckentypen unterscheiden, wovon drei als fakultativ pathogen angesehen werden müssen. Klinische Konsequenzen ergeben sich für die Krankheitsbilder der Spondylolisthesis, des nichtspezifischen Kreuzschmerzes, der azetabulären Retroversion, der kongenitalen Hüftdysplasie sowie für die Pfannenpositionierung in der Hüftendoprothetik.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Abkürzungen
SS
„Sacral Slope“
PI
„Pelvic Incidence“
PT
„Pelvic Tilt“

Hinführung

Entscheidend für den Erwerb des aufrechten Ganges war, dass sich im Laufe der Evolution eine lumbosakrale Angulation ausbildete, die das Becken aus der ursprünglich fast waagrechten Position in die Vertikale brachte und der Lendenwirbelsäule eine lordotische Form gab. In Grundlagenarbeiten wurden hierzu die lumbopelvinen Messparameter Sacral Slope, Pelvic Tilt und Pelvic Incidence eingeführt, wobei letzterer sowohl die Wirbelsäulenform als auch die Beckenversion eines Individuums bestimmt. Dieser Zusammenhang zwischen der Form der Wirbelsäule sowie der Version des Beckens und der Pfanne muss bei Beckenosteotomien sowie in der Hüftarthroskopie und Hüftendoprothetik beachtet werden.

Beckenposition und Schwerelot (Abb. 1a)

Stabiles Stehen ist nur dann möglich, wenn der in Höhe des fünften Lendenwirbelkörpers befindliche Massenschwerpunkt entlang des Schwerelots („gravity line“) über die Standfläche der Füße gerät. Stehaufnahmen in Kombination mit Fußdruckmessungen gesunder Probanden [26, 27, 29] zeigen, dass die Lage des Schwerelots überwiegend über die Position des Beckens reguliert wird [16, 31].
Das Vermögen, den Körper mithilfe der Propriozeption und geringen Muskelkräften möglichst ökonomisch in der Sagittalen zu stabilisieren, bezeichnet man als sagittale Balance.

Sagittales Profil des Beckens, Messparameter (Abb. 1b, 2 und 3)

In der seitlichen Standaufnahme des Beckens, entweder konventionell radiologisch [4, 15, 25, 35] oder mit der EOS-Methode [2, 5, 8, 14, 16] gewonnen, kann das sagittale Profil des Beckens und damit der Becken-Tilt auf dreierlei Weise vermessen werden:
  • Für endoprothetische Fragestellungen wird überwiegend die vordere Beckenebene (VBE, „anterior pelvic plane“ [AAP]) genutzt [19, 28, 36]. Sie ist durch eine Linie zwischen beiden Spinae iliacae anteriores superiores und den Schambeintuberkeln definiert. Die azetabuläre Anteversion (AI, Synonyme: Anteinklination, „acetabular cup anteversion“) ist bei fehlenden validen Messpunkten in der präoperativen Stehaufnahme nicht bestimmbar. Sobald die Hüftpfanne eingebracht ist, kann man jedoch mit diesem Wert die sagittale Position der Kunstpfanne und deren funktionelle Relativbewegungen im Liegen, Sitzen und Stehen vermessen.
  • In radioanatomischen Arbeiten ist der Promontorium-Symphysen-Winkel (PS-Winkel, sagittaler Beckenneigungswinkel) aufgeführt [30, 34]. Er vermisst sich zwischen der Körperhorizontalen und einer Linie, die vom Promontorium zu den Schambeintuberkeln zieht. Als Normwert werden 60 ° angegeben, Untersuchungen zur Standardabweichung bestehen nicht.
  • In der Wirbelsäulenchirurgie wird entsprechend der Abb. 2 und 3 das sagittale Profil des Beckens und des lumbopelvinen Überganges mit dem (nicht dargestellten) Lordosewinkel – bestimmt zwischen der Oberkante L5 und der Sakralbasis –, dem Sacral Slope (SS), der Pelvic Incidence (PI) und dem Pelvic Tilt (PT) beschrieben. Der Vorteil dieser Methode ist, dass in der Mitte der Sakralbasis alle Winkel zusammentreffen, die den Zusammenhang zwischen Wirbelsäulen- und Beckenprofil zeigen. Zudem bestehen mehrere konkordante Studien zu Durchschnittswerten und zur Korrelation zwischen Wirbelsäulen- und Beckenparametern [2, 4, 6, 8, 15, 16, 27, 35] Die zuletzt beschriebene Methode der Messung des Becken-Tilt wird zunehmend auch in der gelenkerhaltenden operativen Therapie der Hüfte [9, 10] wie auch in der Hüftendoprothetik verwandt [7, 13, 14].

Lumbopelvines Alignment (Abb. 3a, b)

Im sagittalen Profil der Wirbelsäule und des Beckens im Stand muss man unterscheiden, welche Werte im lumbopelvinen Alignment anatomisch vorgegeben, und welche Werte durch funktionelle Überlagerung entstanden sind. Es sind also Formfehler von Funktionsstörungen abzugrenzen.
Das lumbopelvine Alignment beschreibt die sich gegenseitig bedingende anatomische Form der Lendenwirbelsäule, des lumbosakralen Übergangs und des Beckens eines Individuums. Es ist evolutionär vorgegeben, genetisch determiniert und nach der Wachstumsphase lebenslang gleichbleibend, solange keine sekundär verformenden Krankheiten hinzukommen [4, 16, 25, 26, 31]. Wichtigster Parameter ist hierbei die Pelvic Incidence, deren unveränderlicher Wert vom jeweiligen Individuum abhängig ist. Diese gibt vor, wie stark die Sakralbasis innerhalb des Beckens anguliert ist, sie bleibt damit bei Vor- und Rückrotation im Hüftgelenk unverändert. Wie in Abb. 3a dargestellt, gibt ihr dorsaler Schenkel den Wert des Sacral Slopes vor, der wiederum die Wirbelsäulenform bestimmt [15, 25, 35]. Ihr ventraler Schenkel sagt aus, wieviel der anatomische Tilt des Beckens beträgt, also wie stark das Becken retro- oder antevertiert ausgebildet ist [2, 4, 8, 16, 35]. Wie in Abb. 3b dargestellt, ändert sich diese anatomisch vorgegebene Ausgangssituation des aufrecht stehenden Menschen, sobald zusätzlich zur formbestimmenden lumbosakralen Angulation eine (funktionelle) Vor- oder Rückrotation im Hüftgelenk vollzogen wird. Hierauf wird nochmals ausführlich im Folgekapitel „Funktionelle Änderungen der Beckenposition“ eingegangen.

Lumbopelvines Alignment, Diversität (Abb. 4)

Die in Abb. 3a gezeigten Durchschnittswerte dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Pelvic Incidence und damit die korrelierenden Werte des Sacral Slopes und des Pelvic Tilt erheblich streuen, wobei für die Pelvic Incidence Minimalwerte unter 20 ° und Maximalwerte über 80 ° beobachtet wurden.
Es konnte mithilfe einer aufwendigen Studie [25] gezeigt werden, dass die Wirbelsäulenform eines Menschen von seiner individuellen Pelvic Incidence und deren korrelierendem Sacral Slope abhängt. Es sind hierbei – basierend auf dem Wert des jeweiligen Sacral Slopes – vier Formtypen zu unterscheiden, zu denen auch angegeben wurde, wie häufig der jeweilige Typ zu beobachten ist, und welche Typen bei welchen Wirbelsäulenerkrankungen zu beobachten sind. Analog zu diesen Roussouly-Formtypen der Wirbelsäule lassen sich anhand des Wertes der Pelvic Incidence und des Pelvic Tilt auch verschiedene Beckenversionen differenzieren, die sich klinisch unterschiedlich auswirken können:
  • Beckentyp A: Dieser seltene Typ weist eine Pelvic Incidence deutlich unter 41 °und einen negativen Wert des Pelvic Tilt auf. Es besteht also eine extreme pelvine Retroversion, die sich bereits in der Beckenübersichtsaufnahme in Form einer „elephant’s ear hip“ [33] vermuten lässt. Der Hüftgelenksdrehpunkt ist dorsokaudal der Sakralbasismitte zu finden. Konsekutiv besteht fast immer eine azetabuläre Retroversion und damit ein femoroazetabuläres Impingement. Die Patienten sind zumeist einem Wirbelsäulentyp Roussouly 1 zuzuordnen, der durch einen Sacral Slope kleiner 35 °, eine kurze Lendenlordose und einen rückgeneigten Rumpf gekennzeichnet ist.
  • Beckentyp B: Dieser „flat back-pelvic retroversion-type“ weist eine Pelvic Incidence unter 41 °und einen niedrigen Pelvic Tilt auf, der Hüftdrehpunkt liegt knapp ventral der Sakralbasis. Die Patienten weisen in der Regel einen Flachrücken auf, der dem Roussouly-Typ 2 zuzuordnen ist. Er findet sich überwiegend bei jungen Mädchen, die dann entweder über einen unspezifischen Kreuzschmerz [25] oder über beidseitige Leistenschmerzen klagen. Die Mehrzahl aller symptomatischen azetabulären Retroversionen sind diesem Beckentyp zuzuordnen [10].
Problem bei den Beckentypen A/B ist, dass bei diesen die Sakralbasis bereits sehr stark zur Horizontalen verlagert ist und die Lendenwirbelsäule sehr steil steht, sodass ein vorderes Hüftimpingement kaum über die Wirbelsäule kompensierbar ist.
  • Beckentyp C: Dieser entspricht dem Normtyp der Abb. 4 mit einem Durchschnittswert der Pelvic Incidence von 52,0 ° ± 10,5 °, des Sacral Slopes von 40,2 ± 7,7° und des Pelvic Tilt von 11,6 ± 7,0°. Die Wirbelsäulenform ist dem Roussouly-Typ 3 zuzuordnen. Ein erhöhtes Risiko der Untersuchten, an einer sekundären Wirbelsäulen- oder Hüfterkrankung zu leiden, ist nicht gegeben.
  • Beckentyp D: Bei diesem beträgt die Pelvic Incidence mehr als 62 °, das Hüftgelenk steht weit ventral der Sakralbasis und öffnet sich in der Regel stärker nach ventral.
Eine spezifische Hüfterkrankung für diesen Typ ist nicht bekannt, liegt jedoch gleichzeitig eine kongenitale Hüftdysplasie vor, verstärkt die pelvine Anteversion in ungünstiger Weise die Anteversion der Hüftpfanne [17]. Der korrelierend bestehende hohe Sacral Slope prädisponiert zur Spondylolisthesis [12].

Funktionelle Änderungen der Beckenposition (Abb. 3b und 5)

Ein Individuum ist über genetische Mechanismen in seinem Alignmenttyp festgelegt, seine Beckenposition kann jedoch funktionell über die Vor- oder Rückrotation im Hüftgelenk (oder selten auch durch Beugestellungen im Kniegelenk) sekundär verändert werden. Der Wert der Pelvic Incidence bleibt hierbei immer gleich, die Werte des Sacral Slopes und des Pelvic Tilt ändern sich gegensinnig. Diese willkürliche oder durch Erkrankungen erzwungene Rotation im Hüftgelenksdrehpunkt, welche sekundär die Beckenposition verändert, wird in der Rehabilitationsmedizin, Sportmedizin und Physiotherapie als (funktioneller) anteriorer oder posteriorer Tilt bezeichnet [21].
Gut verständlich sind die alltäglichen funktionellen Änderungen, wenn ein Individuum vom Stand zum Gehen, ins Sitzen und zum Liegen kommt. Beim Gehen ist in der Standbeinphase ein funktioneller anteriorer Tilt von 4 ° zu beobachten [22].
Beim Wechsel vom Stand zum Sitzen erhöht sich der Pelvic Tilt um circa 20–25°, der Sacral Slope erniedrigt sich um denselben Wert [13]. Beim Wechsel vom Stand zum Liegen vergrößert sich der Pelvic Tilt um durchschnittlich 2–6°, wobei große Spannbreiten zu beobachten sind [23]. Dies ist insbesondere in der Hüftarthroplastik und bei Beckenosteotomien zu beachten [7, 13, 14].
Bestimmt man den Pelvic Tilt eines Patienten, dann muss man sich dessen bewusst sein, dass sich der gemessene Wert aus dem anatomischen – mit der Pelvic Incidence korrelierenden – Tilt und einem überlagernden funktionellen Tilt zusammensetzt. Beide Komponenten sind mit einer „Eichkurve“ zu unterscheiden, die sich an großen Kollektiven gesunder Probanden orientiert [2, 16, 35]. Dies ist besonders eindrucksvoll bei neuroorthopädischen Erkrankungen zu sehen, die mit einer glutealen Schwäche oder Hüftbeugekontraktur einhergehen. In der Altersorthopädie sind es die degenerativ verursachte Lendenkyphose und die koxarthrotisch ausgelöste Hüftbeugekontraktur, die die Werte aus der anatomischen Normkurve ausscheren lassen.

Lumbopelvines Alignment und azetabuläre Orientierung (Abb. 6)

Die Hüftpfanne entspricht geometrisch einem unregelmäßig berandeten Kugelsegment, dessen Eingangsebene und Polachse innerhalb des Beckens in erster Linie nach kaudolateral und weniger ausgeprägt nach ventrokaudal ausgerichtet ist [3, 20]. Diese komplexe Stellung im Raum kann man vereinfacht darstellen, indem man die Position der Pfanne mit dem Wertepaar der frontalen azetabulären Inklination und der sagittalen azetabulären Ante‑/Retroversion (Anteinklination) beschreibt [7, 13, 14] oder beide Komponenten miteinander verrechnet [20]. Die frontale Inklination der Pfanne lässt sich radioanatomisch problemlos mit dem Inklinationswinkel nach Ullmann vermessen [34]. Die sagittale Version der Pfanne wurde bisher – bei nicht validen Bezugspunkten in der seitlichen Beckenaufnahme – nur indirekt mithilfe von Surrogatparametern aus der Beckenübersicht [30], der axialen Computertomographie [1] oder der Faux-profile-Aufnahme [18] dargestellt. Inzwischen konnte die azetabuläre Anteversion mithilfe von 3D-Rekonstruktionen im EOS-System direkt bestimmt werden [32], wobei bei asymptomatischen Probanden Mittelwerte von 18 °gegenüber der Horizontalen angegeben wurden.
Im Rahmen der vorliegenden Übersicht interessiert, ob die sagittale azetabuläre Ante‑/Retroversion vom spinopelvinen Alignment beeinflusst ist, wie dies in Abb. 4 dargestellt ist, oder ob sich die Pfanne innerhalb des Beckens autonom orientiert. Hier gibt es Hinweise, dass Beckenformen mit niedriger Pelvic Incidence zur azetabulären Retroversion neigen, während solche mit hoher Pelvic Incidence stärker antevertierte Pfannen aufweisen und damit die azetabuläre Anteversion der kongenitalen Hüftdysplasie verstärken können [10, 17, 24, 32]. Eine lineare Korrelation zwischen der Pelvic Incidence und der azetabulären Orientierung wird jedoch bestritten [11]. In klinischen Arbeiten war zu beobachten, dass Patienten mit einer symptomatischen azetabulären Retroversion überwiegend niedrige Pelvic Incidences aufweisen [10, 17], dass es jedoch auch Patienten mit symptomatischer azetabulärer Retroversion und normaler Pelvic Incidence gibt [10].

Fazit für die Praxis

  • Die Wirbelsäulenform wie auch die pelvine Ante‑/Retroversion eines Individuums wird durch seine sagittale lumbosakrale Angulation bestimmt.
  • Das lumbopelvine Alignment wird in der seitlichen Stehaufnahme des Patienten vermessen.
  • Das sagittale Profil des Beckens kann funktionell über Vor- und Rückrotation im Hüftgelenk beeinflusst sein.
  • Die Ausprägung des lumbopelvinen Alignments kann in vier verschiedenen Beckentypen A–D beschrieben werden.
  • Der Typ A prädisponiert zum Krankheitsbild der azetabulären Retroversion und erfordert in der Hüftendprothetik eine modifizierte Pfannenpositionierung.
  • Der Typ B beschreibt die Kombination eines ausgeprägten Flachrückens mit einer pelvinen Retroversion („flat back-pelvic retroversion-type“). Er prädisponiert zum nichtspezifischen Kreuzschmerz und/oder zum Krankheitsbild der azetabulären Retroversion.
  • Der Typ D prädisponiert zur Spondylolisthesis und verstärkt die azetabuläre Anteversion von Patient:innen mit kongenitaler Hüftdysplasie.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

B. Heimkes, N. Berger und V. Frimberger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Orthopädie

State-of-the-art Übersichtsbeiträge zur konservativen und operativen Orthopädie

Überblick über den aktuellen Kenntnisstand

Videos und weitere Bilderstrecken online als Zusatzmaterial

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anda S, Svenningsen S, Grontvedt T, Benum P (1990) Pelvic inclination and spatial orientation of the acetabulum: a radiographic, computed tomographic and clinical investigation. Acta Radiol 31:389–393CrossRefPubMed Anda S, Svenningsen S, Grontvedt T, Benum P (1990) Pelvic inclination and spatial orientation of the acetabulum: a radiographic, computed tomographic and clinical investigation. Acta Radiol 31:389–393CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Amabile C, Le Huec JC, Skalli W (2018) Invariance of head-pelvis alignment and compensatory mechanisms for asymptomatic adults older than 49 years. Eur Spine J 27:458–466CrossRefPubMed Amabile C, Le Huec JC, Skalli W (2018) Invariance of head-pelvis alignment and compensatory mechanisms for asymptomatic adults older than 49 years. Eur Spine J 27:458–466CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bonneau N, Baylac M, Gagey O, Tardieu C (2014) Functional integrative analysis of the human hip joint: The three-dimensional orientation of the acetabulum and ist relation with the orientation of the femoral neck. J Hum Evol 69:55–69CrossRefPubMed Bonneau N, Baylac M, Gagey O, Tardieu C (2014) Functional integrative analysis of the human hip joint: The three-dimensional orientation of the acetabulum and ist relation with the orientation of the femoral neck. J Hum Evol 69:55–69CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Boulay C, Tardieu C, Hecquet J, Benaim C, Mouilleseaux B, Marty C, Prat-Pradal D, Legaye J, Duval-Beaupère G, Pélissier J (2006) Sagittal alignment of spine and pelvis regulated by pelvic incidence: standard values and prediction of lordosis. Eur Spine J 15:415–422CrossRefPubMed Boulay C, Tardieu C, Hecquet J, Benaim C, Mouilleseaux B, Marty C, Prat-Pradal D, Legaye J, Duval-Beaupère G, Pélissier J (2006) Sagittal alignment of spine and pelvis regulated by pelvic incidence: standard values and prediction of lordosis. Eur Spine J 15:415–422CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dubousset J, Charpak G, Skalli W, Kalifa G, Lazennec JY (2007) EOS stereo-radiography system: whole-body simultaneous anteroposterior and lateral radiographs with very low radiation dose. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 93:141–143CrossRefPubMed Dubousset J, Charpak G, Skalli W, Kalifa G, Lazennec JY (2007) EOS stereo-radiography system: whole-body simultaneous anteroposterior and lateral radiographs with very low radiation dose. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 93:141–143CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Duval-Beaupère G, Schmidt C, Cosson P (1992) A barycentremetric study of the sagittal shape of spine and pelvis: the conditions required for an economic standing position. Ann Biomed Eng 20:451–462CrossRefPubMed Duval-Beaupère G, Schmidt C, Cosson P (1992) A barycentremetric study of the sagittal shape of spine and pelvis: the conditions required for an economic standing position. Ann Biomed Eng 20:451–462CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Haffer H, Adl Amini D, Perka C, Pumberger M (2020) The impact of spinopelvic mobility on arthroplasty: implications for hip and spine surgeons. J Clin Med 9(8):2569CrossRefPubMedPubMedCentral Haffer H, Adl Amini D, Perka C, Pumberger M (2020) The impact of spinopelvic mobility on arthroplasty: implications for hip and spine surgeons. J Clin Med 9(8):2569CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Hasegawa K, Okamoto M, Hatsushikano S, Shimoda H, Ono M, Watanabe K (2016) Normative values of spino-pelvic sagittal alignment, balance, age, and health-related quality of life in a cohort of healthy adult subjects. Eur Spine J 25:3675–3686CrossRefPubMed Hasegawa K, Okamoto M, Hatsushikano S, Shimoda H, Ono M, Watanabe K (2016) Normative values of spino-pelvic sagittal alignment, balance, age, and health-related quality of life in a cohort of healthy adult subjects. Eur Spine J 25:3675–3686CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Heimkes B, Frimberger V, Berger N, Hiener N (2022) Acetabular retroversion in juveniles—mostly caused by a reduced lumbo-pelvic angulation. EPOS abstract book. J Child Orthop 16(2 suppl):31 Heimkes B, Frimberger V, Berger N, Hiener N (2022) Acetabular retroversion in juveniles—mostly caused by a reduced lumbo-pelvic angulation. EPOS abstract book. J Child Orthop 16(2 suppl):31
11.
Zurück zum Zitat Kim JT, Shen QH, Jeon CH, Chung NS, Jeong S, Lee HD (2021) No linear correlation between pelvic incidence and acetabular orientation: retrospective observational study. Medicine 100(15):e25445CrossRefPubMedPubMedCentral Kim JT, Shen QH, Jeon CH, Chung NS, Jeong S, Lee HD (2021) No linear correlation between pelvic incidence and acetabular orientation: retrospective observational study. Medicine 100(15):e25445CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Lazennec JY, Brusson A, Rousseau MA (2013) Lumbar-pelvic-femoral balance on sitting and standing lateral radiographs. Orthop Traumatol Surg Res 99(1 Suppl):87–103CrossRef Lazennec JY, Brusson A, Rousseau MA (2013) Lumbar-pelvic-femoral balance on sitting and standing lateral radiographs. Orthop Traumatol Surg Res 99(1 Suppl):87–103CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lazennec JY, Brusson A, Folinais D, Zhang A, Pour AE, Rousseau MA (2015) Measuring extension of the lumbar-pelvic-femoral complex with the EOS system. Eur J Orthop Surg Traumatol 25:1061–1068CrossRefPubMed Lazennec JY, Brusson A, Folinais D, Zhang A, Pour AE, Rousseau MA (2015) Measuring extension of the lumbar-pelvic-femoral complex with the EOS system. Eur J Orthop Surg Traumatol 25:1061–1068CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Legaye J, Duval-Beaupère G, Hecquet J, Marty C (1998) Pelvic incidence: a fundamental pelvic parameter for three-dimensional regulation of spinal sagittal curves. Eur Spine J 7:99–103CrossRefPubMed Legaye J, Duval-Beaupère G, Hecquet J, Marty C (1998) Pelvic incidence: a fundamental pelvic parameter for three-dimensional regulation of spinal sagittal curves. Eur Spine J 7:99–103CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Le Huec JC, Hasegawa K (2016) Normative values fort he spine shape parameters using 3D standing analysis from a database of 268 asymptomatic Caucasian and Japanese subjects. Eur Spine J 25:3630–3637CrossRefPubMed Le Huec JC, Hasegawa K (2016) Normative values fort he spine shape parameters using 3D standing analysis from a database of 268 asymptomatic Caucasian and Japanese subjects. Eur Spine J 25:3630–3637CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lerch TD, Boschung A, Schmaranzer F, Todorski IAS, Vanlommel J, Siebenrock KA, Steppacher SD, Tannast M (2021) Lower pelvic tilt, lower pelvic incidence, and increased external rotation of the iliac wing in patients with femoroacetabular impingement due to acetabular retroversion compared to hip dysplasia. Bone Jt Open 2(10):813–824CrossRefPubMedPubMedCentral Lerch TD, Boschung A, Schmaranzer F, Todorski IAS, Vanlommel J, Siebenrock KA, Steppacher SD, Tannast M (2021) Lower pelvic tilt, lower pelvic incidence, and increased external rotation of the iliac wing in patients with femoroacetabular impingement due to acetabular retroversion compared to hip dysplasia. Bone Jt Open 2(10):813–824CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Lequesne MG, Laredo JD (1998) The faux profil (oblique view) of the hip in the standing position: contrribution to the evaluation of osteoarththritis of the adult hip. Ann Rheum Dis 57:671–681CrossRef Lequesne MG, Laredo JD (1998) The faux profil (oblique view) of the hip in the standing position: contrribution to the evaluation of osteoarththritis of the adult hip. Ann Rheum Dis 57:671–681CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Luthringer TA, Vigdorchik JM (2019) A preoperative workup of a „hip-spine“ total hip arthroplasty patient. Asimplified approach to a complex problem. J Arthroplasty 34(7):S57–S70CrossRefPubMed Luthringer TA, Vigdorchik JM (2019) A preoperative workup of a „hip-spine“ total hip arthroplasty patient. Asimplified approach to a complex problem. J Arthroplasty 34(7):S57–S70CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Murray DW (1993) The definition and measurement of acetabular orientation. J Bone Joint Surg Br 75:228–232CrossRefPubMed Murray DW (1993) The definition and measurement of acetabular orientation. J Bone Joint Surg Br 75:228–232CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Neumann DA (2010) Kinesiology of the hip: a focus on muscular actions. J Orthop Sports Phys Ther 40(2):82–94CrossRefPubMed Neumann DA (2010) Kinesiology of the hip: a focus on muscular actions. J Orthop Sports Phys Ther 40(2):82–94CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Perry J (2003) Ganganalyse. Norm und Pathologie des Gehens. Urban & Fischer, München, Jena Perry J (2003) Ganganalyse. Norm und Pathologie des Gehens. Urban & Fischer, München, Jena
23.
Zurück zum Zitat Pierrepont J, Hawdon G, Miles BP, O’Connor B, Baré J, Walter LR, Marel E, Solomon M, McMahon S, Shimmin AJ (2017) Variation in functional pelvic tilt in patients undergoing total hip arthroplasty. Bone Joint J 99(2):184–191CrossRefPubMed Pierrepont J, Hawdon G, Miles BP, O’Connor B, Baré J, Walter LR, Marel E, Solomon M, McMahon S, Shimmin AJ (2017) Variation in functional pelvic tilt in patients undergoing total hip arthroplasty. Bone Joint J 99(2):184–191CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Radcliff KE, Kepler CK, Hellman M, Restrepo C, Jung KA, Vaccaro AR et al (2014) Does spinal alignment influence acetabular orientation: a study of spinopelvic variables and sagittal acetabular version. Orthop Surg 6:15–22CrossRefPubMedPubMedCentral Radcliff KE, Kepler CK, Hellman M, Restrepo C, Jung KA, Vaccaro AR et al (2014) Does spinal alignment influence acetabular orientation: a study of spinopelvic variables and sagittal acetabular version. Orthop Surg 6:15–22CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Roussouly P, Gollogly S, Berthonnaud E, Dimnet J (2005) Classification of the normal variation in the sagittal alignment of the human lumbar spine and pelvis in the standing position. Spine 30(3):346–353CrossRefPubMed Roussouly P, Gollogly S, Berthonnaud E, Dimnet J (2005) Classification of the normal variation in the sagittal alignment of the human lumbar spine and pelvis in the standing position. Spine 30(3):346–353CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Roussouly P, Gollogly S, Noseda O, Berthonnaud E, Dimnet J (2006) The vertical projection of the sum of the ground reactive forces of a standing patient is not the same as the C7 plumb line: a radiographic study of the sagittal alignment of 153 asymptomatic volunteers. Spine 31(11):E320–E325CrossRefPubMed Roussouly P, Gollogly S, Noseda O, Berthonnaud E, Dimnet J (2006) The vertical projection of the sum of the ground reactive forces of a standing patient is not the same as the C7 plumb line: a radiographic study of the sagittal alignment of 153 asymptomatic volunteers. Spine 31(11):E320–E325CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Schwab F, Lafage V, Boyce R, Skalli W, Farcy JP (2006) Gravity line analysis in adult volunteers. Spine 31(25):E959–E967CrossRefPubMed Schwab F, Lafage V, Boyce R, Skalli W, Farcy JP (2006) Gravity line analysis in adult volunteers. Spine 31(25):E959–E967CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Schwarz T, Benditz A, Springorum HR, Matussek J, Heers G, Weber M, Renkawitz T, Grifka J, Craiovan B (2018) Assesssment of pelvic tilt in anteroposterior radiographs by means of tilt ratios. Arch Orthop Trauma Surg 138:1045–1052CrossRefPubMed Schwarz T, Benditz A, Springorum HR, Matussek J, Heers G, Weber M, Renkawitz T, Grifka J, Craiovan B (2018) Assesssment of pelvic tilt in anteroposterior radiographs by means of tilt ratios. Arch Orthop Trauma Surg 138:1045–1052CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Tannast M, Murphy SB, Langlotz F, Anderson SE, Siebenrock KA (2006) Examination of pelvic tilt on anteroposterior X‑rays—a comparison of six parameters. Skelet Radiol 35:149–155CrossRef Tannast M, Murphy SB, Langlotz F, Anderson SE, Siebenrock KA (2006) Examination of pelvic tilt on anteroposterior X‑rays—a comparison of six parameters. Skelet Radiol 35:149–155CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Tardieu C, Haeusler M (2019) The acquisition of human verticality with an emphasis on sagittal balance. In: Roussouly P, Pinheiro-Franco JL, Labelle H, Gehrechen M (Hrsg) Sagittal balance of the spine. Thieme, New York, S 13–22 Tardieu C, Haeusler M (2019) The acquisition of human verticality with an emphasis on sagittal balance. In: Roussouly P, Pinheiro-Franco JL, Labelle H, Gehrechen M (Hrsg) Sagittal balance of the spine. Thieme, New York, S 13–22
32.
Zurück zum Zitat Thelen T, Thelen P, Demezon H, Aunoble S, Le Huec J‑C (2017) Normative 3D acetabular orientation measurements by the low-dose EOS imaging system in 102 asymptomatic subjects in standing position: analyses by side, gender, pelvic incidence and reproducibility. Orthop Traumatol Surg Res 103:209–215CrossRefPubMed Thelen T, Thelen P, Demezon H, Aunoble S, Le Huec J‑C (2017) Normative 3D acetabular orientation measurements by the low-dose EOS imaging system in 102 asymptomatic subjects in standing position: analyses by side, gender, pelvic incidence and reproducibility. Orthop Traumatol Surg Res 103:209–215CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Tian S, Vahedi H, Goswami K, Parvizi J (2019) Elephant’s ear sign: a new radiographic finding indicative of acetabular retroversion. Arthroplasty Today 6(1):59–61CrossRef Tian S, Vahedi H, Goswami K, Parvizi J (2019) Elephant’s ear sign: a new radiographic finding indicative of acetabular retroversion. Arthroplasty Today 6(1):59–61CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Tönnis D (1987) General radiography of the hip joint. In: Congenital dysplasia and dislocation of the hip. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef Tönnis D (1987) General radiography of the hip joint. In: Congenital dysplasia and dislocation of the hip. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Vialle R, Levassor N, Rillardon L, Templier A, Skalli W, Guigui P (2005) Radiographic analysis of the sagittal alignment and balance of the spine in asymptomaic subjects. J Bone Joint Surg Am 87:260–267CrossRefPubMed Vialle R, Levassor N, Rillardon L, Templier A, Skalli W, Guigui P (2005) Radiographic analysis of the sagittal alignment and balance of the spine in asymptomaic subjects. J Bone Joint Surg Am 87:260–267CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Zimmerer A, Hoffmann M, Hofer A, Janz V, Wassilew GI (2020) Hip-Spine-Syndrom – Aktuelle Entwicklungen und Evidenzlage. Orthopäde 49:841–848CrossRefPubMed Zimmerer A, Hoffmann M, Hofer A, Janz V, Wassilew GI (2020) Hip-Spine-Syndrom – Aktuelle Entwicklungen und Evidenzlage. Orthopäde 49:841–848CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Lumbo-pelvino-azetabuläres Alignment – Grundlagen und klinische Konsequenzen
verfasst von
Prof. Dr. med. Bernhard Heimkes
Dr. med. Nina Berger
Dr. med. Vincent Frimberger
Publikationsdatum
12.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-022-04321-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Die Orthopädie 12/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.