Skip to main content
Erschienen in: Journal of Artificial Organs 2/2022

22.07.2021 | Case Report

Lung ultrasound for the assessment of lung recruitment in neonates with massive pneumothorax during extracorporeal membrane oxygenation: a case report

verfasst von: Xiaolong Zhang, Yiyong Fu, Guang Yue, Sheng Yang, Rong Ju

Erschienen in: Journal of Artificial Organs | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Bedside lung ultrasound may be an effective method for the assessment of lung recruitment in newborns with extracorporeal membrane oxygenation (ECMO). We report a case of a neonate who had severe hypoxemia with persistent pulmonary hypertension and massive pneumothorax due to meconium aspiration syndrome and was treated with ECMO. Positive pressure mechanical ventilation resulted in persistent massive air leakage from the disrupted pulmonary tissue. When ECMO was initiated, a “total lung rest” ventilation strategy was used to facilitate healing of the lung rupture and absorption of the pneumothorax. After complete absorption of the pneumothorax, lung recruitment was performed by progressively increasing the positive end-expiratory pressure under the guidance of lung ultrasound. Bedside lung ultrasound was successfully used to assess pneumothorax absorption and improvement of pulmonary inflammation and successfully guided the recruitment of collapsed alveoli and the withdrawal of ECMO.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Shazia B, Arlene MS, Krisa PV, et al. Medical management of the neonate with respiratory failure on ECLS. In: Brogan TV, Lequier L, Lorusso R, et al., editors. Extracorporeal life support: the ELSO red book. 5th ed. Ann Arbor: Extracorporeal life support organization; 2017. p. 183–99. Shazia B, Arlene MS, Krisa PV, et al. Medical management of the neonate with respiratory failure on ECLS. In: Brogan TV, Lequier L, Lorusso R, et al., editors. Extracorporeal life support: the ELSO red book. 5th ed. Ann Arbor: Extracorporeal life support organization; 2017. p. 183–99.
4.
Zurück zum Zitat Lu Q. How to assess positive end-expiratory pressure-induced alveolar recruitment? Minerva Anestesiol. 2013;79:83–91.PubMed Lu Q. How to assess positive end-expiratory pressure-induced alveolar recruitment? Minerva Anestesiol. 2013;79:83–91.PubMed
8.
Zurück zum Zitat Bartlett RH, Gazzaniga AB, Jefferies MR, et al. Extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) cardiopulmonary support in infancy. Trans Am Soc Artif Intern Organs. 1976;22:80–93.PubMed Bartlett RH, Gazzaniga AB, Jefferies MR, et al. Extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) cardiopulmonary support in infancy. Trans Am Soc Artif Intern Organs. 1976;22:80–93.PubMed
Metadaten
Titel
Lung ultrasound for the assessment of lung recruitment in neonates with massive pneumothorax during extracorporeal membrane oxygenation: a case report
verfasst von
Xiaolong Zhang
Yiyong Fu
Guang Yue
Sheng Yang
Rong Ju
Publikationsdatum
22.07.2021
Verlag
Springer Nature Singapore
Erschienen in
Journal of Artificial Organs / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1434-7229
Elektronische ISSN: 1619-0904
DOI
https://doi.org/10.1007/s10047-021-01287-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Journal of Artificial Organs 2/2022 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.