24.10.2018 | Lungenkarzinome | CME
Pathologisch-anatomische Diagnostik gemäß S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018
Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2018
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Die im Februar 2018 veröffentlichte neue S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms wurde gegenüber der alten Leitlinie aus dem Jahr 2010 auf nunmehr 19 Empfehlungen und Statements erweitert. Diese beziehen sich auf die „Bearbeitung von Lungenresektionspräparaten (Tumorresektate)“, die „Bearbeitung von Lymphknoten“, „histopathologische Typisierung und Immunphänotyp“, die „Tumorausdehnung am Resektionspräparat“, die „Resektionsränder“ bzw. die „R-Klassifikation“, den „Differenzierungsgrad (Grading)“, das „Regressionsgrading“ sowie „Untersuchungen auf molekulare Zielstrukturen“. Dabei ergeben sich die Statements zur Analyse molekularer Zielstrukturen aus den diagnostischen Anforderungen der aktuellen zielgerichteten Therapie fortgeschrittener Lungenkarzinome. Gleichzeitig erfüllt eine pathologisch-anatomische Diagnostik gemäß der aktuellen S3-Leitlinie alle entsprechenden Anforderungen in zertifizierten Lungenkrebszentren.