Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 2/2018

Open Access 08.02.2018 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Besondere bildgebende Befunde bei primär generalisierten Epilepsien

verfasst von: Dr. Britta Wandschneider, PhD, Dr. Dr. Christian Vollmar

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 2/2018

Zusammenfassung

Konventionelle bildgebende Verfahren sind bei Patienten mit idiopathischen generalisierten Epilepsien per definitionem unauffällig. MRT-basierte (Magnetresonanztomographie), morphometrische Verfahren konnten jedoch in Gruppenanalysen subtile strukturelle Veränderungen insbesondere im mesialen Frontallappen, supplementär motorischen Areal und Thalamus nachweisen. Ergänzende funktionelle MRT- und Diffusions-Tensor-Bildgebungs(DTI)-Untersuchungen bei Patienten mit juveniler myoklonischer Epilepsie (JME) zeigen eine erhöhte funktionelle und strukturelle Konnektivität zwischen präfrontalen kognitiven und motorischen Kortexarealen, die Erklärungen für krankheitstypische Anfallsreflexmechanismen bieten. Studien an neu diagnostizierten Patienten, longitudinale Studien sowie Untersuchungen an gesunden Geschwistern von JME-Patienten weisen darauf hin, dass diese Veränderungen am ehesten Ursache im Sinne einer genetisch determinierten Entwicklungsstörung sind und nicht eine sekundäre Folge der chronischen Epilepsie.

Strukturelle MRT-Befunde

Den idiopathisch generalisierten Epilepsien (IGE) liegt eine genetisch determinierte neuronale Entwicklungsstörung zugrunde [8, 11, 16] und üblicherweise ist die konventionelle klinische Magnetresonanztomographie(MRT)-Bildgebung bei IGE-Patienten unauffällig. Allerdings haben Gruppenanalysen schon sehr früh diskrete strukturelle Auffälligkeiten bei IGE gezeigt. Die ersten morphometrischen Studien von T1-gewichteten MRT-Daten stellten Veränderungen der grauen Substanz dar, v. a. im mesialen Frontallappen [21] mit Maximum im supplementär motorischen Areal (SMA). Subkortikal zeigten sich thalamische Veränderungen (Abb. 1a; [1, 2, 14]) und in Diffusions-Tensor-Bildgebungs(DTI)-Untersuchungen Veränderungen der thalamokortikalen Verbindungen des Frontallappens [12]. Diese Befunde wurden mittlerweile mehrmals repliziert [2], insbesondere bei der juvenilen myoklonischen Epilepsie (JME), dem häufigsten IGE-Syndrom.

Funktionelle MRT-Befunde bei der JME

Vor einigen Jahren ergänzten funktionelle MRT(fMRT)-Untersuchungen diese Befunde und zeigten bei JME-Patienten eine belastungsabhängige Koaktivierung des motorischen Kortex bei kognitiver Anstrengung und eine erhöhte funktionelle Konnektivität zwischen präfrontalen kognitiven Arealen und dem motorischen System (Abb. 2e, f; [17]), die mit einer mittels DTI nachgewiesenen ebenfalls erhöhten strukturellen Konnektivität korrelierte [18]. Diese Befunde boten eine schlüssige Erklärung für das JME-spezifische Phänomen der Praxisinduktion, bei der eine Kombination aus kognitiver und manueller Tätigkeit motorische Anfälle triggern kann (über eine pathologische Hyperkonnektivität zwischen ansonsten getrennten funktionellen Systemen; Abb. 1b).

Hinweise auf gestörte Hirnreifungsprozesse

Das in vielen morphometrischen Studien beschriebene „vermehrte“ Volumen von grauer Substanz bei IGE ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass die Abnahme des initialen Volumens von grauer Substanz im Kindes- und Jugendalter einen wichtigen kortikalen Reifungsprozess darstellt, der mit Elimination redundanter Synapsen und Apoptose verbunden ist und mit der Entwicklung kognitiver Funktionen korreliert. In einer longitudinalen Studie an JME-Patienten [10] war die altersentsprechend zu erwartende Abnahme des kortikalen Volumens in den sich spät entwickelnden frontoparietotemporalen Assoziationskortizes bei der JME vermindert und die Patienten wiesen bereits zu Erkrankungsbeginn und im weiteren Verlauf Defizite in höheren kognitiven Fähigkeiten auf [10, 15]. Die beschriebene Hyperkonnektivität reflektiert also wahrscheinlich eine gestörte Rückbildung früh angelegter Verbindungen („synaptic pruning“), deren Persistenz, insbesondere an strategischen Strukturen wie der SMA oder dem Thalamus, letztendlich zu einer Übererregbarkeit führt.

Genetische MRT-Merkmale

Gleichzeitig liefern diese bildgebend nachgewiesenen Entwicklungsstörungen Hinweise darauf, dass die beschriebenen strukturellen Veränderungen eher Ursache als Folge einer vorliegenden JME sind. Diese Vermutung erhärtet sich durch Untersuchungen an neu diagnostizierten JME-Patienten, die bereits im ersten Erkrankungsjahr in volumetrischen [13] und DTI-Studien [5] signifikante strukturelle Veränderungen insbesondere des Thalamus und frontaler Strukturen beschrieben – zu früh, um Folge einer chronischen Erkrankung zu sein. Den letztendlichen Beweis hierfür lieferten Studien an gesunden Geschwistern von JME-Patienten: In einer fMRT-Arbeitsgedächtnisstudie [19] zeigte sich analog zur Voruntersuchung bei Patienten [17] die gleiche erhöhte funktionelle Konnektivität zwischen den parietofrontalen Arbeitsgedächtnisnetzwerken und dem motorischen System (Abb. 2). Neuropsychologische Untersuchungen hatten bereits ähnliche Frontalhirnfunktionsstörungen bei JME-Patienten und ihren gesunden Geschwistern nachgewiesen [4, 7, 9, 20].
Vor dem Hintergrund der hohen genetischen Prädisposition der JME mit einer komplexen Beteiligung von über 100 verschiedenen Genen [8] können bestimmte strukturelle und funktionelle MRT-Merkmale als sog. „Endophänotypen“ dienen. Dabei geht man davon aus, dass bestimmte erbliche MRT-Merkmale von jeweils nur wenigen Geneffekten beeinflusst werden, die auch bei nicht erkrankten Verwandten nachgewiesen werden können [19] und deswegen – unabhängig von Medikamenteneffekten oder chronischer Krankheitsaktivität – auch weniger heterogen sind als der vollständige Krankheitsphänotyp [3, 6]. Solche bildgebend definierten Endophänotypen können in Zukunft helfen, komplexe polygenetische Erkrankungen wie die JME in verschiedene Komponenten aufzuteilen, die ein Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen ermöglicht.

Fazit für die Praxis

  • Trotz unauffälliger klinischer MRT-Bildgebung zeigen moderne bildgebende Verfahren in Gruppenanalysen diskrete strukturelle und funktionelle Veränderungen bei IGE-Patienten.
  • Bisher lassen sich diese Befunde jedoch nicht auf einzelne Patienten übertragen.
  • Eine erhöhte Konnektivität zwischen kognitiven und motorischen Kortexarealen bei JME bietet eine Erklärung für krankheitstypische Phänomene, wie der Auslösung von motorischen Anfällen durch kognitive Anstrengung.
  • Bestimmte bildgebende und kognitive Befunde finden sich auch bei nicht erkrankten Geschwistern. Dies deutet darauf hin, dass der IGE und insbesondere der JME eine genetisch determinierte neuronale Entwicklungsstörung zugrunde liegt.
  • Die hierdurch bedingten kognitiven Funktionsstörungen sollten im klinischen Umgang mit den Patienten Beachtung finden und als Teil des Syndroms verstanden werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

B. Wandschneider und C. Vollmar geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Clinical Epileptology

Print-Titel

• Übersichten, Originalarbeiten, Kasuistiken

• Aktuelles aus der epileptologischen Diagnostik und Therapie  


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Neurologie & Psychiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Neurologie & Psychiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
16.
Zurück zum Zitat Vadlamudi L, Andermann E, Lombroso CT et al (2004) Epilepsy in twins: insights from unique historical data of William Lennox. Neurology 62:1127–1133CrossRefPubMed Vadlamudi L, Andermann E, Lombroso CT et al (2004) Epilepsy in twins: insights from unique historical data of William Lennox. Neurology 62:1127–1133CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Woermann FG, Free SL, Koepp MJ et al (1999) Abnormal cerebral structure in juvenile myoclonic epilepsy demonstrated with voxel-based analysis of MRI. Brain 122(Pt 11):2101–2108CrossRefPubMed Woermann FG, Free SL, Koepp MJ et al (1999) Abnormal cerebral structure in juvenile myoclonic epilepsy demonstrated with voxel-based analysis of MRI. Brain 122(Pt 11):2101–2108CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Besondere bildgebende Befunde bei primär generalisierten Epilepsien
verfasst von
Dr. Britta Wandschneider, PhD
Dr. Dr. Christian Vollmar
Publikationsdatum
08.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-018-0179-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Zeitschrift für Epileptologie 2/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Stiftung Michael

Mitteilungen der Stiftung Michael

Leitthema

PET und SPECT

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.