Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 3/2018

17.04.2018 | Magnetresonanztomografie | Gesundheitspolitik

Weiterbildung und Zertifizierung in kardiovaskulärer Magnetresonanztomographie in Deutschland

Update 2018

verfasst von: PD Dr. F. von Knobelsdorff, K. Müllerleile, M. G. Friedrich, A. Rolf, J. Schulz-Menger, H. Katus, I. Eitel

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (CMR) ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren, das inzwischen fester Bestandteil der meisten Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) ist. Für Kardiologen in Deutschland gib es verschiedene Möglichkeiten, sich im Bereich CMR weiterzubilden und zu zertifizieren. Die Society for Cardiovascular Magnetic Resonance, die European Society for Cardiology und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie haben jeweils Qualifikationslevels 1, 2 und 3 definiert. Darüber hinaus bieten die Landesärztekammern die Zusatzweiterbildung „fachgebundene MRT“ an. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die verschiedenen Weiterbildungs- und Zertifizierungsmöglichkeiten im Bereich CMR für Kardiologen in Deutschland.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Friedrich MG, Sechtem U, Schulz-Menger J, Holmvang G, Alakija P, Cooper LT et al (2009) Cardiovascular magnetic resonance in myocarditis: a JACC white paper. J Am Coll Cardiol 53:1475–1487CrossRefPubMedPubMedCentral Friedrich MG, Sechtem U, Schulz-Menger J, Holmvang G, Alakija P, Cooper LT et al (2009) Cardiovascular magnetic resonance in myocarditis: a JACC white paper. J Am Coll Cardiol 53:1475–1487CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Greenwood JP, Maredia N, Younger JF, Brown JM, Nixon J, Everett CC et al (2012) Cardiovascular magnetic resonance and single-photon emission computed tomography for diagnosis of coronary heart disease (CE-MARC): a prospective trial. Lancet 379:453–460CrossRefPubMedPubMedCentral Greenwood JP, Maredia N, Younger JF, Brown JM, Nixon J, Everett CC et al (2012) Cardiovascular magnetic resonance and single-photon emission computed tomography for diagnosis of coronary heart disease (CE-MARC): a prospective trial. Lancet 379:453–460CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Greenwood JP, Ripley DP, Berry C, McCann GP, Plein S, Bucciarelli-Ducci C et al (2016) Effect of care guided by cardiovascular magnetic resonance, myocardial perfusion scintigraphy, or NICE guidelines on subsequent unnecessary angiography rates: the CE-MARC 2 randomized clinical trial. JAMA 316:1051–1060CrossRefPubMed Greenwood JP, Ripley DP, Berry C, McCann GP, Plein S, Bucciarelli-Ducci C et al (2016) Effect of care guided by cardiovascular magnetic resonance, myocardial perfusion scintigraphy, or NICE guidelines on subsequent unnecessary angiography rates: the CE-MARC 2 randomized clinical trial. JAMA 316:1051–1060CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat von Knobelsdorff-Brenkenhoff F, Schulz-Menger J (2016) Role of cardiovascular magnetic resonance in the guidelines of the European Society of Cardiology. J Cardiovasc Magn Reson 18:6CrossRef von Knobelsdorff-Brenkenhoff F, Schulz-Menger J (2016) Role of cardiovascular magnetic resonance in the guidelines of the European Society of Cardiology. J Cardiovasc Magn Reson 18:6CrossRef
5.
Zurück zum Zitat von Knobelsdorff-Brenkenhoff F, Pilz G, Schulz-Menger J (2017) Representation of cardiovascular magnetic resonance in the AHA/ACC guidelines. J Cardiovasc Magn Reson 19:70CrossRef von Knobelsdorff-Brenkenhoff F, Pilz G, Schulz-Menger J (2017) Representation of cardiovascular magnetic resonance in the AHA/ACC guidelines. J Cardiovasc Magn Reson 19:70CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kim RJ, de Roos A, Fleck E, Higgins CB, Pohost GM, Prince M et al (2007) Guidelines for training in Cardiovascular Magnetic Resonance (CMR). J Cardiovasc Magn Reson 9:3–4CrossRefPubMed Kim RJ, de Roos A, Fleck E, Higgins CB, Pohost GM, Prince M et al (2007) Guidelines for training in Cardiovascular Magnetic Resonance (CMR). J Cardiovasc Magn Reson 9:3–4CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Plein S, Schulz-Menger J, Almeida A, Mahrholdt H, Rademakers F, Pennell D et al (2011) Training and accreditation in cardiovascular magnetic resonance in Europe: a position statement of the working group on cardiovascular magnetic resonance of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 32(7):793–798. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehq474 CrossRefPubMed Plein S, Schulz-Menger J, Almeida A, Mahrholdt H, Rademakers F, Pennell D et al (2011) Training and accreditation in cardiovascular magnetic resonance in Europe: a position statement of the working group on cardiovascular magnetic resonance of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 32(7):793–798. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehq474 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Weiterbildung und Zertifizierung in kardiovaskulärer Magnetresonanztomographie in Deutschland
Update 2018
verfasst von
PD Dr. F. von Knobelsdorff
K. Müllerleile
M. G. Friedrich
A. Rolf
J. Schulz-Menger
H. Katus
I. Eitel
Publikationsdatum
17.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-018-0249-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der Kardiologe 3/2018 Zur Ausgabe

Update Cardio

Hypertonie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.