Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2019

22.02.2019 | Direkte orale Antikoagulanzien | Leitthema

Makrohämaturie als Leitsymptom bei geriatrischen Patienten in der Urologie

verfasst von: L. Küper, Prof. Dr. A. Wiedemann, Prof. Dr. H.-J. Heppner

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Häufig werden in der Urologie hochbetagte Patienten mit einer Makrohämaturie aufgenommen. Oftmals spielen eine Antikoagulation oder eine Harnblasenlangzeitdrainage eine Rolle.

Methodik

Mit Makrohämaturie als Aufnahmegrund wurden 162 stationäre Patienten älter als 75 Jahre bzgl. demographischer Daten, Risikofaktoren, Ursachen und Interventionen retrospektiv betrachtet.

Ergebnisse

Diese untersuchten Patienten waren im Mittel 84,74 Jahre alt und besaßen mit einem mittleren Punktwert von 2,72 im geriatrischen Eingangsscreening „geriatrischen Handlungsbedarf“. Bei Aufnahme lag bei 65,4 % ein Katheter ein. An Erstmaßnahmen erfolgte in 42,6 % eine Harnblasendauerspülung, in 39,5 % die Neueinlage eines Katheters. Der Hb-Abfall (Hämoglobin) betrug im Mittel 1,27 mg/dl. Der kulturelle Nachweis einer bakteriellen Zystitis war bei Katheterträgern nicht signifikant höher als bei Patienten ohne Katheter (51,7 vs. 42,6 %, p = 0,51). 75,3 % der Patienten nahmen gerinnungsaktive Medikamente ein, unter Cumarinen waren 40,6 % untertherapiert, 28,1 % übertherapiert; 31,2 % lagen im Zielbereich. Die urologische Abklärung sicherte in 25,3 % einen Tumor von Harnblase, Harnleiter oder Prostata.

Schlussfolgerungen

Eine Makrohämaturie bei über 75-Jährigen betrifft Patienten mit „geriatrischem Handlungsbedarf“ im geriatrischen Eingangsscreening. Ein liegender Katheter stellt dabei einen Risikofaktor für eine in größerem Ausmaß spülpflichtige, Hb-wirksamere und interventionspflichtige Makrohämaturie dar. Unter einer oralen Antikoagulation mit Cumarinen war entgegen der Erwartung nicht die Überdosierung führend. Die urologische Abklärung erbringt in rund einem Viertel auch bei den untersuchten Hochbetagten relevante Befunde und sollte auch bei liegendem Katheter oder der Einnahme gerinnungsaktiver Medikamente als „offensichtliche“ Blutungsursache nicht vernachlässigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Winter A, Vohmann C, Wawroschek F, Kieschke J (2015) Increase in uro-oncological health care needs due to demographic change: extrapolation of cancer incidence numbers through 2030 as a basis for directed regional planning. Urologe A 54:1261–1268CrossRef Winter A, Vohmann C, Wawroschek F, Kieschke J (2015) Increase in uro-oncological health care needs due to demographic change: extrapolation of cancer incidence numbers through 2030 as a basis for directed regional planning. Urologe A 54:1261–1268CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Welz-Barth A, Fusgen I, Melchior HJ (2000) 1999 rerun of the 1996 German Urinary Incontinence Survey: will doctors ever ask? World J Urol 18:436–438CrossRef Welz-Barth A, Fusgen I, Melchior HJ (2000) 1999 rerun of the 1996 German Urinary Incontinence Survey: will doctors ever ask? World J Urol 18:436–438CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rohrmann S, Katzke V, Kaaks R (2016) Prevalence and progression of lower urinary tract symptoms in an aging population. Urology 95:158–163CrossRef Rohrmann S, Katzke V, Kaaks R (2016) Prevalence and progression of lower urinary tract symptoms in an aging population. Urology 95:158–163CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nicolle LE (2014) Asymptomatic bacteriuria. Curr Opin Infect Dis 27:90–96CrossRef Nicolle LE (2014) Asymptomatic bacteriuria. Curr Opin Infect Dis 27:90–96CrossRef
6.
Zurück zum Zitat McCusker J, Kakuma R, Abrahamowicz M (2002) Predictors of functional decline in hospitalized elderly patients: a systematic review. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 57:M569–M577CrossRef McCusker J, Kakuma R, Abrahamowicz M (2002) Predictors of functional decline in hospitalized elderly patients: a systematic review. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 57:M569–M577CrossRef
Metadaten
Titel
Makrohämaturie als Leitsymptom bei geriatrischen Patienten in der Urologie
verfasst von
L. Küper
Prof. Dr. A. Wiedemann
Prof. Dr. H.-J. Heppner
Publikationsdatum
22.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-019-0882-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Der Urologe 4/2019 Zur Ausgabe

Termine

Termine

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH